News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 734581 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Dieser Sämling macht sich auch ganz gut
If you want to keep a plant, give it away
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ein Cystopteris spec., zierlich, sät sich sogar aus.
If you want to keep a plant, give it away
- oile
- Beiträge: 32140
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hach!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Du liebe Güte! Habt ihr schöne Farne.
Aber: Das Thema Farn ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln ::) :P
Die ganz feinen Unterschiede sehe ich Esel einfach nicht. Dabei mag ich Farne sehr gern.
Ich kann ja nicht mal meine eigenen paar landläufigen benennen.
Sollte mich im kommenden Winter vielleicht ein bisserl mit diesem Thema beschäftigen.
Hallo Gartenplaner,
ja,späte Antwort, aber danke vielmals. Wenn die Hirschzunge die Steine nicht verschiebt iss OK.
Und so manncher Farn kommt bei mir auch aus kleinsten Ritzen raus, meist darf er eh bleiben.
Aber: Das Thema Farn ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln ::) :P
Die ganz feinen Unterschiede sehe ich Esel einfach nicht. Dabei mag ich Farne sehr gern.
Ich kann ja nicht mal meine eigenen paar landläufigen benennen.
Sollte mich im kommenden Winter vielleicht ein bisserl mit diesem Thema beschäftigen.
Hallo Gartenplaner,
ja,späte Antwort, aber danke vielmals. Wenn die Hirschzunge die Steine nicht verschiebt iss OK.
Und so manncher Farn kommt bei mir auch aus kleinsten Ritzen raus, meist darf er eh bleiben.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- rocambole
- Beiträge: 9277
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ulrich hat geschrieben: ↑1. Aug 2023, 19:33Schicke Farne mal wieder.
Asplenium scolop. 'Supralineatum', rechts und dahinter ein Sämling[/quote]
[quote author=Ulrich link=topic=60153.msg4074205#msg4074205 date=1690911321]Dieser Sämling macht sich auch ganz gut
"dahinter" und den Sämling finde ich besonders schön :D, ebenso den Zwerg. Hirschzungen sind einfach nur toll, dunkler trockener Schatten und trotzdem gedeihen sie und sind auch noch wintergrün.
Die anderen sind wie von Dir gewohnt auch klasse!
Sonnige Grüße, Irene
-
- Beiträge: 1648
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Dieses Jahr hab ich erstmalig massiv Probleme. Habe auch erstmalig die ollen Wedel im Frühjahr nicht zurückgeschnitten (was man ja eigentlich eh nicht machen sollte). Keine Ahnung, ob es daran liegt, aber es sieht nicht gut aus. Einige Farne sind ganz hinüber, andere augenscheinlich kurz davor:
.
Das war mal ein prachtvoller Baldwinii:
.
Das war mal ein prachtvoller Baldwinii:
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
-
- Beiträge: 1648
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
oder so:
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
- Green Lace
- Beiträge: 274
- Registriert: 16. Jul 2014, 08:18
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ist in den Niederlanden dieses Jahr nicht anders. Geschwaechte Farne und ziemlich viele Verluste, vor allem wenn es Konkurrenz gab von Baumwurzeln. Zwei trockene heisse Sommer waren wohl zuviel, trotz intensives giessen.
-
- Beiträge: 1648
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ohje, hätte ich was falsch gemacht, könnte ich wenigstens was besser machen. Aber so - gegen Baumwurzeln kann ich hier im Wald schlecht was tun. Danke.
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Mein Garten ist eine einzige Baumwurzel, wie mir scheint. Die Farne haben trotzdem kein Problem. Es gibt hier im thread so viele schöne Farnbilder, es sind nun mal Schattenpflanzen, also gibt es Bäume dort wo sie wachsen.
Ich gieße allerdings und habe Lehmboden, bei Sandboden könnte das Problem natürlich größer sein.
Alte Wedel schneide ich immer ab, habe es noch nie anders gemacht, dieses Frühjahr war ich z.T. recht früh dran damit, um nicht den Austrieb zu gefährden, der z.T., aber nicht überall, ungewöhnlich früh erfolgte.
Der Green Lace, mit dem Bevis kann er sich nicht messen.

Ich gieße allerdings und habe Lehmboden, bei Sandboden könnte das Problem natürlich größer sein.
Alte Wedel schneide ich immer ab, habe es noch nie anders gemacht, dieses Frühjahr war ich z.T. recht früh dran damit, um nicht den Austrieb zu gefährden, der z.T., aber nicht überall, ungewöhnlich früh erfolgte.
Der Green Lace, mit dem Bevis kann er sich nicht messen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich habe auch einige Farne verloren dieses Jahr.
Dieser ist von Ulrich, hat zwei Jahre im Frühbeetkasten gelebt 😏
Dieser ist von Ulrich, hat zwei Jahre im Frühbeetkasten gelebt 😏
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Name nicht parat, ist von pumpot.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Green Lace
- Beiträge: 274
- Registriert: 16. Jul 2014, 08:18
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Berichte über Verluste kamen in der Tat vor allem von Gärten auf Sandböden. Mein Garten liegt wie deiner auf einen Lehmboden, aber trotzdem sind ein paar Farne eingegangen, meistens Pol. setiferum Kultivare. Hätte wohl noch tüchtiger giessen müssen. Alte Wedel schneide ich nicht jedes Jahr ab (eigentlich nur wenn ich Zeit habe) und nicht bei jeder Sorte. Dieses Jahr gibt es bis jetzt zum Glück fast genügend Regen und auch die Temperaturen (juni ausgesondert) sind auszuhalten. Sogar Athyrium filix-femina Kultivare wie z.B. ‘Kalothrix’ sind schön grün und wachsen. Genau wie dein ‘Green Lace’; sehr hübsch!
-
- Beiträge: 1648
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
In der Tat habe ich Sandboden und es sind auch hier fast ausschließlich Polystichum set.-Kultivare betroffen. Trotz regelmäßiger Wasserspiele. :'(
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer