News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik (Gelesen 17429 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

Gartenlady » Antwort #45 am:

Eines der Automatikprogramme an der D80 verhält sich genauso wie die Motivprogramme: Kein Eingreifen möglich. Das Vollautomatik-Programm P habe ich noch nie verwendet, da sind Korrekturen möglich.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

thomas » Antwort #46 am:

Eines der Automatikprogramme an der D80 verhält sich genauso wie die Motivprogramme: Kein Eingreifen möglich.
Oops ... das muss ich mal nachschauen. Ich bin mir aber sicher, dass man bei der Blendenvorwahl-Automatik Belichtungskorrekturen vornehmen kann, genau so wie bei der Vollautomatik. Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

riesenweib » Antwort #47 am:

ok, die motivprogramme verwenden wir auch nie, weder an der SLR, noch an der (olympus) C70Z. obs da ginge, weiss ich daher auch nicht.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

thomas » Antwort #48 am:

Grad ist mir eingefallen ... die Frage, bei welcher Nikon was geht, lässt sich auch ohne die Kameras in der Hand beantworten - wozu gibt's denn dpreview ... ;)P = Programmautomatik (alles automatisch)A = Blendenvorwahl-AutomatikS = Shutterspeed-Vorwahl-AutomatikBei der D 200 geht Belichtungskorrektur für P, A uns S.Bei D 80, 50 und 40 geht sie für P und A, nicht aber für S.Mithin liegt die Wahrheit wie so oft in der Mitte ::) In der Praxis sollte es aber definitiv reichen, was D 80 etc. bieten, oder?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

Gartenlady » Antwort #49 am:

Leider kein Verlass auf dpreview: Auch bei der D80 geht Belichtungskorrektur bei SKeine Korrektur möglich ist bei dem Programm das in grün mit "Auto" und einem Kamerasymbol bezeichnet ist.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

thomas » Antwort #50 am:

Langsam kommt Licht ins Dunkel, Gartenlady, danke für die Info. Wir beide meinen unterschiedliches ...Hier ein Foto der entsprechenden Kamera-Einstellmöglichkeiten der D 80.Ich würde davon nur P, A, S und M benutzen. Das andere sind für meine Begriffe Programme, die denen helfen sollen, die sich wenig mit der Sache befassen wollen. Die werden i.d.R. auch nicht eingreifen wollen.Also können wir festhalten: Auch bei der Nikon D 80 lässt sich in den wichtigen Automatik-Modi P, A uns S die Belichtungskorrektur einsetzen.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

Gartenlady » Antwort #51 am:

gut das Foto ;) ich hatte gerade schon bedauert, meine Olympus verschenkt bzw. dauerhaft verliehen zu haben.Es ist klar, die Motivprogramme sind für die gedacht, die sich nicht mit Kameraeinstellungen befassen wollen, aber sie sind ja als Grundeinstellung für manche Fotos gar nicht so schlecht, wenn sie dann noch die Möglichkeit von Veränderungen bieten würden, könnte man sie vielleicht sogar gebrauchen ;) Ich habe festgestellt, dass die Belichtungskorrektur meistens nötig ist und bei Aufnahmen von Blüten oft auch eine individuelle Farbeinstellung.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

Faulpelz » Antwort #52 am:

Also können wir festhalten: Auch bei der Nikon D 80 lässt sich in den wichtigen Automatik-Modi P, A uns S die Belichtungskorrektur einsetzen.
So, nun muss ich doch noch etwas berichtigen und eine Lanze für die Canon Eos 350 D brechen, bevor noch alle Eos-Besitzer ihre Kamera in den Bach schmeißen :P ;D ;)Genauso verhält es sich bei meiner Kamera. Die Belichtungskorrektur lässt sich in ALLEN halbautomatischen Modi einstellen, nur bei uns heißen die Knöppe ;) etwas anders, nämlich: P = Programmautomatik, Tv= Blendenautomatik, Av= Zeitautomatik, M= Manuelle Belichtungssteuerung und A-Dep = Schärfentiefenautomatik . All diese Modi gehören zum sog. Kreativprogramm um mal exakt den Wortlaut der Bedienungsanleitung von Canon wiederzugeben. Nicht korrigieren lässt sich die Belichtung in der Vollautomatik = grünes Rechteck, Portrait-, Landschaft, Nahaufnahme, Sport,Nachtaufnahme und Blitz-aus-Modi. Diese werden zusammenfassend Normal-Programme genannt (von mir fälschlich Automatik-Modi bezeichnet) . Also, wir redeten tatsächlich aneinander vorbei. Und in dieser Funktion steht die Canon in der Nikon in nichts nach. Naja, wenigstens in diesem Punkt :-\Äääääähm, ich werde nicht von Canon gesponsert ;D ;D ;D :P
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

thomas » Antwort #53 am:

Na haben wir doch gemeinsam was geklärt! :D Und letztlich ist es doch klar, dass diese vollautomatischen Motivprogramme keine Belichtungskorrektur ermöglichen. Denn sie sind für Leute gemacht, die sich damit nicht befassen wollen, sondern nur einstellen: Berge => weit weg, Landschaftsfoto. Blümchen => nah dran, Blütenfoto. Wenn's Licht nicht reicht, knallt automatisch der Blitz rein ... Mittlerweile sind diese Motivprogramme so ausgefuchst, dass sie in vielleicht 85% der Fälle anständige Aufnahmen fabrizieren. - Die Programm-, Blenden- und Zeitautomatik als Halbautomatiken zu bezeichnen ist vielleicht ein wenig irreführend, denn es sind ja definitiv automatische Belichtungssteuerungen. Und wenn ich weiß was die tun, dann kann ich da auch eingreifen. Und wenn man eine dSLR hat oder eine gute Bridge, dann fängt's damit eigentlich erst an interessant zu werden ...Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

Gartenlady » Antwort #54 am:

Also, wir redeten tatsächlich aneinander vorbei. Und in dieser Funktion steht die Canon der Nikon in nichts nach.
In allen anderen Funktionen vermutlich auch nicht, ich glaube es ist eher eine Glaubensfrage, ob man Nikon oder Canon bevorzugt. Wir hatten früher sowohl eine Nikon als auch eine Canon Analog-SLR (haben sie immer noch), ich kann mich nicht erinnern, dass da merkbare Unterschiede gewesen wären.Auf Dirk Vorbuschs Homepage kann man ein passendes Foto zu dieser Frage finden ;) bisschen scrollen.
ALFREDT

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

ALFREDT » Antwort #55 am:

PowerShot A610 Daten:Belichtungskorrektur (in 9 Modus vorhandenP, TV, AV, Porträt, usw.): -2 _ _ 1 _ _ 0 _ _ 1 _ _ 2+Verschlusszeiten: 15'' (15 sek)- 1/2500 (1/2500sek)Blende: f 2,8- f 8,0Hallo liebe Evi :)Deinen Beitrag finde ich hilfsreich geschrieben und ich habe ihn verstanden, aber es sind doch noch einige Unklarheiten bei mir vorhanden.So wie ich jetzt die Sache sehe, wäre es für mich nur eine Erleichterung, wenn ich AV statt den manuellen Modus (M) benutze.Ich versuche mit einem Beispiel es verständnisvoller zu schreiben, dass du besser siehst, was ich meine.Modus AV:Hier kann bzw. stelle ich den Blendenwert z.B. f 4,5 ein.Wenn ich den Auslöser leicht nach unten drücke, zeigt er mir nun die andere Werte an.automatisch eingestellt:Verschlusszeit: 1/400 sowie den Differenzwert an: +/- 0Zusammengefasst so: 1//400 f 4,5 +/- 0Ich gehe nun zum Modus M stelle den Blendenwert f 4,5 ein. Danach stelle ich die Verschlusszeit ein und achte dabei auf dem Differenzwert. Wenn der Differenzwert auf +/- 0 ist, habe ich nun den Verschlusswert 1/400 und somit die gleiche Einstellung wie bei AV, was auch ganz normal ist. Wenn ich im Modus M die Anzeige der Differenz beachte und immer beide Werte so einstelle, das die Differenz auf +/- 0 ist, wofür brauche ich dann den Modus AV sowie TV. Hast du mich verstanden oder hab ich es zu kompliziert geschrieben?
Ich habe meine Schwierigkeiten mit dem Modus M
Kann ich jetzt nicht nachvollziehen, wie du das so meinst. ::)
Ich bezeichne ihn als Voll- Profi- Modus
Wenn die Differenzanzeige nicht wäre, würde es ziemlich schwer sein, die richtige Einstellung beider Werte zu finden. Durch mein Beispiel finde ich den Modus M nicht so schwer.In den Modus AV habe ich bei meinen Anfängen oft überbelichtete Bilder gehabt und deshalb bin ich bald zum manuellen Modus übergegangen . Übrigens habe ich die Belichtungskorrektur nie beachtet bzw. benutzt. Ich könnte nun unter AV bei einer Überlichtung die Belichtungskorrektur benutzen und somit eine Überbelichtung des Bildes vermeiden, wobei ich wiederum das Gleiche unter M auch machen kann.
Mit längeren Verschlusszeiten, wie z. Beispiel 1/sec. lässt sich die Bewegung des Wasser dynamischer, "nebeliger" darstellen, das heißt, die Bewegung verschwimmt.
Finde ich auch gut, aber mit meiner Kamera ohne Zubehör (Adapter+ Graulinse) wahrscheinlich nicht möglich... jedenfalls konnte ich solche Darstellung des Wassers nicht fotografieren. Meines Erachtens liegt es an die Blende, da diese nur bis f 8,0 geht.Zwar kann ich die Verschlusszeit bis auf 15" ( 15 sek.) einstellen, aber durch die max. Blende f 8,0 ist das Bild total überlichtet und ich muss die Verschlusszeit zurück stellen.GrüsseAlfred
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

thomas » Antwort #56 am:

Hallo Alfred,AV ist scheint's die Blendenvorwahl-Automatik (habe keine Powershot hier + zu wenig Zeit zum Nachschauen, deshalb ist's nur eine Annahme).Da wählst du eine Blende, und die Kamera macht automatisch eine passende Verschlusszeit dazu. Z.B. du wählst 5,6 als Blende, die Kamera stellt 1/250 Sec. ein. Jetzt wählst du 8 => Kamera stellt 1/125 Sec. ein; bei Blende 22 => ca. 1/30 Sec. Das sollte eigentlich wunderbar klappen ...Den Differenzwert kannst du im Modus M benutzen wie du es beschreibst.Alle diese Sachen stehen auch sehr gut in der Bedienungsanleitung erklärt.Betreffs der langen Verschlusszeiten, um Wasser (und andere Bewegungen) zu 'verwischen', hast du recht: Da wirst du ein Graufilter brauchen.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
UlliM
Beiträge: 402
Registriert: 1. Mai 2005, 14:04
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

UlliM » Antwort #57 am:

Langsam kommt Licht ins Dunkel, Gartenlady, danke für die Info. Wir beide meinen unterschiedliches ...Hier ein Foto der entsprechenden Kamera-Einstellmöglichkeiten der D 80.Ich würde davon nur P, A, S und M benutzen. Das andere sind für meine Begriffe Programme, die denen helfen sollen, die sich wenig mit der Sache befassen wollen. Die werden i.d.R. auch nicht eingreifen wollen.
Hallo Thomas,wie unterscheidet sich P von dem Auto Programm, wenn keine Korrekturen vorgenommen werden? Der automatische Blitz ist ausgeschaltet, das weiss ich (und das ist sehr angenehm), aber sonst? Oder nehmt ihr Profis bei jedem Bild Korrekturen vor? Als ich rumgespielt habe konnte ich nicht wirklich einen Unterschied feststellen. Liebe Grüsse Ulli
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

thomas » Antwort #58 am:

Ulli, ich benutze dieses absolut-automatische Dings mit Blitz und so überhaupt nicht, ist mir extrem unsympathisch .... :-X Ich greife recht oft ein, wahrscheinlich in mind. 90% der Fälle ... und sei es nur dadurch, dass ich meistens ein wenig unterbelichte ... und wieviel ich unterbelichte, das variiere ich je nach der aktuellen Situation.Ich versuche meistens (würde 'immer' schreiben, wenn ich es immer hinkriegen würde bei Schnappschüssen ...), ein Bild zu schießen, das genügend Reserven hat (Lichter, Schatten ...), um in der Nachbearbeitung zu variieren. Denn Automatiken werden zwar immer besser, aber sind im Grunde nicht selten daneben.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

Faulpelz » Antwort #59 am:

Wenn ich im Modus M die Anzeige der Differenz beachte und immer beide Werte so einstelle, das die Differenz auf +/- 0 ist, wofür brauche ich dann den Modus AV sowie TV.
So, ich frage nun mal umgekehrt. Wann benutzt man Modus M? Ist der nur für Langzeitbelichtungen gedacht (BuLb-Funktion)? Oder in welchen Situationen ist die Anwendung von Modus M noch ratsam? Liebe GrüßeEvi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Antworten