News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rezepte aus der Kindheit (Gelesen 53529 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
tshensun
Beiträge: 249
Registriert: 29. Mai 2006, 23:01

Re:Rezepte aus der Kindheit

tshensun » Antwort #105 am:

Habe gerade mit viel Appetit ;D eure leckeren Rezepte gelesen. (Bin eine totale Süßschnute)Was ich zu Schulzeiten in der Schule gern aß, waren Gehaktesstippe (ähnl. Beamtenstippe) und Senfeier, ein Gericht was ich heute gerne für meine Kinder mache ist Eierfrikasse.Gehaktesstippe: Zwiebeln anbraten, Gehaktes anbraten in ganz kleine Stückchen zerteilen, wenn alles schön braun gebraten ist kleingeschnittene saure gurken (oder heißen sie Gewürzgurken, nehme meisten Cronchinos, sind schön knackig) dazu und mit dem Gurkenwasser ablöschen ev. leicht andicken.Dazu Kartoffeln (himmlich)Senfeier:Eier hartkochen, Brühe kochen und mit ordentl. Senf abschmecken etwas mit Mehl andicken und die Hartgekochten Eier (geschält ;D) dazu und natürlich mit Kartoffeln servieren.Eierfrikasse:Leipziger allerlei kochen, Eier kochen und virtleln in das Gemüse geben leicht andicken und, wie soll es anders sein dazu Kartoffeln (leicht und superschnell)LGLinda
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Rezepte aus der Kindheit

Zuccalmaglio » Antwort #106 am:

@susanne,pardon, habe vor lauter Stress deine Frage zum Rezept der Milchbohnensuppe versäumt.Vorab, ich bin nicht der Meisterkoch, sondern allenfalls firm in, wie sagt man, Hausmannskost.Zudem hatte ich nach über 20 Jahren selbst kein Rezept und habe etwas probiert. Was ich so zusammen bekommen habe:ca. 500 g grüne Bohnen (am besten frisch)ca. 500 g Kartoffeln (mehlige, vielleicht die von max. favorisierte Aula, die ich leider nicht kenne)ca. 750 ml Milchca. 500 ml ButtermilchPrise Muskat, Salzgekochte Kartoffeln mit erwärmter Milch und Muskat pürieren, danach Buttermilch dazu und noch mal pürieren. Die vorher gekochten Bohnen dazugeben. Nochmals erwärmen aber nicht kochen. Sonst schmeckt das mit der Buttermilch nicht. Wenn die Suppe zu dick wird, mit etwas Bohnenwasser verflüssigen. Dazu Schwarzbrot mit Butter oder Schwarzbrot gebröselt mit Speck in der Pfanne kurz geröstet und dann auf die Suppe geben.Ein einfaches und schnelles Gericht. Zudem preiswert.Woher kommt denn der Name "Pußpassuppe"?
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Sorcha
Beiträge: 72
Registriert: 13. Nov 2006, 17:52

Re:Rezepte aus der Kindheit

Sorcha » Antwort #107 am:

... mein Lieblingsessen waren "Moh-Kliesla" ... meine Oma hat sie manchmal gebacken... aber nu ist sie schon lange tot, und ich hab das Rezept noch niergendwo gefunden :-(kann aber mal beschreiben, wie sie ausgesehen haben ;-) ... vielleicht kennt das ja einer von euch.... (muß was schlesisches gewesen sein)Also, sie hatten ungefähr die Größe von nem doppelten Brötchen... dann wurden sie auf nem Blech gemacht, hingen eigentlich alle zusammen, und wurden erst auseinandergeschnitten, als sie fertig waren (die Außenfarbe war ziemlich mittelbraun) ... innendrin war ne Mohnfüllung... *hmmmmmm* ... die waren göttlich :-)(ich denk, es war ein Hefeteig)LGSorcha
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Rezepte aus der Kindheit

Susanne » Antwort #108 am:

@ ZuccalmaglioDanke für das Rezept! Muß ich mal ausprobieren.
Woher kommt denn der Name "Pußpassuppe"?
Das weiß ich leider auch nicht. Möglicherweise hat es etwas mit Pfingsten zu tun. In manchen Gegenden am Niederrhein wird die Suppe zu Pfingsten gekocht, in Holland ist sie auch bekannt.Ich habe sie nur einmal gegessen, sie war köstlich. Es ist eine kalte Gemüsesuppe mit Buttermilch. Leider habe ich das Rezept noch nicht auftreiben können.Jetzt habe ich aus Neugier nochmal gegoogelt und bin bei der Uni Trier auf ein "Rheinisches Wörterbuch" gestoßen. In einem Querverweis nennen sie Pusspass, und daß man Birnen dafür braucht. Ich hab's leider nicht geschafft, mit der elend langsamen Software das Wörterbuch nach Pusspass durchzublättern, es hakt. Vielleicht hast du ja mehr Glück.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Laila
Beiträge: 165
Registriert: 13. Okt 2006, 06:40
Kontaktdaten:

Re:Rezepte aus der Kindheit

Laila » Antwort #109 am:

Hallo Sorcha :)
... mein Lieblingsessen waren "Moh-Kliesla" ... meine Oma hat sie manchmal gebacken... aber nu ist sie schon lange tot, und ich hab das Rezept noch niergendwo gefunden :-(
Schau doch mal hier:http://www.merzdorf-im-riesengebirge.de ... .htmlLaila
Benutzeravatar
Sorcha
Beiträge: 72
Registriert: 13. Nov 2006, 17:52

Re:Rezepte aus der Kindheit

Sorcha » Antwort #110 am:

danke Laila :-)...aber das erste Rezept krich ich leider nich aufgemacht *grrrr*.... und das zweite kenn ich.... so hat meine Mutter es gemacht, und hat immer gesacht "...das von der Oma waren Mohn-Buchteln... keine Moh-Kliesla... *grummelgrummel*" ;) ....LGSorcha
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Rezepte aus der Kindheit

M » Antwort #111 am:

@ fips mit BBBBBDibbelabbes ;DDibbe = TopfLabbes = Großer Junge , Hund was auch immer e labbes haltLG
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Rezepte aus der Kindheit

fips » Antwort #112 am:

Dibbelabbes ! ach ? Joooo !Ma wees nach fuffzich johr Abwesenheit nimmi alles .... ;)Danke und GrüßeFips
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Rezepte aus der Kindheit

Susanne » Antwort #113 am:

das von der Oma waren Mohn-Buchteln... keine Moh-Kliesla... *grummelgrummel*
Warum googelst du dann nicht einfach mal nach Mohn-Buchteln?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Traudi
Beiträge: 168
Registriert: 14. Okt 2006, 18:10

Re:Rezepte aus der Kindheit

Traudi » Antwort #114 am:

Ach wie schade dass die Beiträge hier letztes Jahr aufgehört haben.Findet Ihr nicht noch ein paar Rezepte ?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Rezepte aus der Kindheit

Knusperhäuschen » Antwort #115 am:

Beim Herumstöbern im Forum gerade darüber gestolpert, vielleicht fällt mir noch mehr ein, nach den Rezepten müsste ich erstmal forschen....:alles aus dem südlichen Münsterland :D :Fitzebohnen (grüne Buschbohnen) "durcheinander" mit Kartoffeln, Speck, dicke Rippe o.ä. und eingekochten BirnenSauerkraut mit Kartoffeln "durcheinander"Himmel und Erde "durcheinander": Äpfel und Kartoffeln zusammengekochtPuddingsuppe (Vanillepudding als Suppe mit Eischnee-Klösschen)Milch mit Zwieback und Zucker (hab´ ich am allermeisten geliebt, nach einer Mandeloperation mit vier Jahren hab´ ich mich tagelang davon ernährt!)Milch mit frischen Erdbeeren aus dem Garten, diese mit Zucker und einer Gabel zerstampft, bis sie zusammen mit der Milch gerinnen!Panhas, Wurstebrot (Roggenschrot und Blut und Grieben und..., immer am leckersten!) und Leberwurst zusammen mit Schrieven (Grieben) in der Pfanne geröstet, angebraten, am besten direkt nach dem Schlachten bei Omma, wenn ich auch noch die Wurstemaschine mit dem Darm d´ran drehen durfte! Das war ein Fest, fast so wie Kartoffelsuchen.....aber da mußten ja alle immer mit Lappen um den Knien hinter Oppa mit dem Pferd und dem Kartoffelernter hinterherrutschen (aber die Kartoffeln aus dem Kartoffelfeuer waren die besten!!!!Struven (Mehl, Milch, Hefe, Rosinen +Zucker) in der Pfanne gebacken, gab´s immer am Karfreitagblinder Fisch (sowas wie arme Ritter), Rührei mit einer Scheibe Brot d´rin, mit modernem Ketchup, lecker...Schwarzgeschmörgelte Rippchen mit sonstwas, lecker...Oma´s Krümelkuchen (Apfelkuchen vom Blech mit Streuseln)Stippmilch (Quark +Milch +Zucker verrührt evtl. mit Erdbeeren oder Zimt)Käseecken (münsterländer Schwarzbrot oder Pumpernickel abwechselnd mit Schmelzkäse bestreichen und in Ecken schneiden, der Knaller auf allen kalten Platten!)Herrencreme (immer nur an Feiertagen, aber ich könnte mich heut´ noch ´reinsetzen: Vanillepudding mit steifgeschlagener Sahne, Rum und gehobelter Zartbitterschokolade) das Highligt!jaa, und dann auch noch: Prütt (Kaffeesatz von frisch gemahlenem und aufgebrühtem Kaffe, gerührt mit Zucker und Kondensmich, Oma hat mir immer eingeflüster: Prütt macht schön, weiß nicht ob´s geholfen hat ;) .....mal gucken, was mir noch einfällt...
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Rezepte aus der Kindheit

Knusperhäuschen » Antwort #116 am:

weiter geht´s:Wirsing (mit etwas Essig) mit Gehacktem + Zwiebel (ich lieeeebe es!)Dicke Bohnen, leeeeeckerStielmus durcheinander (Viel Arbeit, hab´ trotzdem gerade Saatgut gekauft...!)Rharbarber-Stangen in Zucker gestipptKeller-Kuchen (kalter Hund, kalte Schnauze)
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Rezepte aus der Kindheit

Knusperhäuschen » Antwort #117 am:

Opa´s und unsere eigenen Kaninchen...und die vor´s Auto (auf dem Rückweg von Omma durch die Bauernschaft..) gelaufenen Hasen, Fasane und Kaninchen, die zum Ausbluten immer bei uns in der Badewanne hingen..eingelegt in Essig un mit Senf und Gewürzen eingerieben, mhhhhhund Oma´s selbstgemachter Schinken und die Würste......hab´ immer auf dem Kornboden gespielt, wo die Gaze-Schränke zum Lufttrocknen standen und in meinem Elternhaus gab´s einen Extra-Raum mit Kaminanschluss für all die leckeren lufttrockenen Mettwürste...
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Eva

Re:Rezepte aus der Kindheit

Eva » Antwort #118 am:

Im Sommer gab es bei uns gezuckerte Erdbeeren und dazu in kalter Milch eingeweichtes Weißbrot. Schmeckt sensationell, auch wenn es sich gruselig liest.
Eva

Re:Rezepte aus der Kindheit

Eva » Antwort #119 am:

Achja, "Züngle mit Reis" war auch sehr beliebt:Eine Schweinezunge (oder auch ein Schweineherz, gewässerte Schweinenieren, oder alles gemischt, Züngle war uns am liebsten) mit Wurzelwerk und Salz, Pfefferkörnern, Lorbeerblatt gar kochen.Schälen.Mit Butter und Mehl eine helle Einbrenn machen und mit dem Sud aufgießen, würzen mit z.B. Muskat, oder Senf, oder Essig. Banausen nehmen Majoran. Fleisch und Suppengemüse (Karotten und Sellerie) in Stückchen schneiden und ein paar Minuten ziehen lassen. Man durfte untereinander Karotten- gegen Selleriestückchen austauschen (ich mochte beides, aber meine Schwestern nicht :))
Antworten