News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nachtigallenhof (Gelesen 420320 mal)
Re: 1,8 ha trockener Südhang
wunderschön bei euch. Schön dass es euch wieder besser geht .
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Einfach überwältigend schön, Markus! :D :D
Ich hab richtig Gänsehaut bekommen
Ich hab richtig Gänsehaut bekommen
Ciao
Helga
Helga
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Wie gut, dass Ihr reichlich Regen bekommen habt!
Schön sieht es aus bei Euch! :D
Schön sieht es aus bei Euch! :D
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Ja, der Regen der letzten beiden Wochen war einfach wunderbar. Im Juli hatten wir dadurch über 60 Liter. Ein Traum.
Gießen statt Genießen!
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Danke für die schönen Einblicke! Großartig! :)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: 1,8 ha trockener Südhang
herrlich und sooo schönes licht eingefangen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Ich danke Euch für die schönen Rückmeldungen. :)
Gießen statt Genießen!
- Immer-grün
- Beiträge: 1527
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: 1,8 ha trockener Südhang
:D ;)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Wenn ich diese berauschenden Bilder sehe, die Dürre und Deine zwischenzeitlich gedrückte Stimmung danebenhalte: Ihr habt offensichtlich sehr, sehr viel richtig gemacht. Flächen, die nach einem solchen Frühsommer und nach spätem Regen so aussehen, sind ganz sicher ein Muster für den "Staudengarten der Zukunft".
Re: 1,8 ha trockener Südhang
@Lerchenzorn: Ich danke Dir für dieses Lob, es ist ja aber auch klar, dass ich die vielen problematischen Baustellen nicht ganz so oft fotografiere ;D
Insgesamt verabschiede ich mich immer leichter von Pflanzen, die es hier einfach nicht schaffen, und ersetze sie durch Bewährtes. Wenn ein Bereich aus 10 Staudenarten besteht und eine davon mehr Wasser möchte, dann gießt man regelmäßig den gesamten Bereich. Ich versuche mich zu zwingen, mich dann von dieser einen Staudenart zu verabschieden und so Stück für Stück die Bereiche trockenheitstoleranter zu machen. Das gilt hauptsächlich für den Schattenbereich, da wir ja die Sonnenbereiche möglichst gar nicht gießen.
Im großen Sonnenbeet ist das Hauptproblem, dass wir die Fläche "urbar" gemacht hatten mit sehr hohen Schichten von Kompost. Wenn dann noch das Frühjahr feucht ist, dann wächst alles sehr hoch und kippt dann um. So habe ich dann Pflanzen wie die Euphorbia seguieriana nic. oder Schafgarbe "Kirschkönigin", etc., die mit der Trockenheit wunderbar zurechtkommen, dann aber irgendwann einfach blöd umkippen, weil sie zu üppig sind. Dafür habe ich noch keine Lösung.
Kann man die genannte Euphorbia sequieriana nic. um diese Jahreszeit einfach zurückschneiden?
Insgesamt verabschiede ich mich immer leichter von Pflanzen, die es hier einfach nicht schaffen, und ersetze sie durch Bewährtes. Wenn ein Bereich aus 10 Staudenarten besteht und eine davon mehr Wasser möchte, dann gießt man regelmäßig den gesamten Bereich. Ich versuche mich zu zwingen, mich dann von dieser einen Staudenart zu verabschieden und so Stück für Stück die Bereiche trockenheitstoleranter zu machen. Das gilt hauptsächlich für den Schattenbereich, da wir ja die Sonnenbereiche möglichst gar nicht gießen.
Im großen Sonnenbeet ist das Hauptproblem, dass wir die Fläche "urbar" gemacht hatten mit sehr hohen Schichten von Kompost. Wenn dann noch das Frühjahr feucht ist, dann wächst alles sehr hoch und kippt dann um. So habe ich dann Pflanzen wie die Euphorbia seguieriana nic. oder Schafgarbe "Kirschkönigin", etc., die mit der Trockenheit wunderbar zurechtkommen, dann aber irgendwann einfach blöd umkippen, weil sie zu üppig sind. Dafür habe ich noch keine Lösung.
Kann man die genannte Euphorbia sequieriana nic. um diese Jahreszeit einfach zurückschneiden?
Gießen statt Genießen!
- maigrün
- Beiträge: 1898
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re: 1,8 ha trockener Südhang
solosunny hat geschrieben: ↑2. Aug 2023, 21:33
wunderschön bei euch. Schön dass es euch wieder besser geht .
bei beidem: ein großes +1
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12069
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: 1,8 ha trockener Südhang
MarkusG hat geschrieben: ↑2. Aug 2023, 21:02
Centarea nigra ist eine ( meiner vielen ;)) Lieblingsstauden. Derzeit ist sie verblüht und sieht dann immer noch umwerfend aus.
Centaurea ??? Ich schenke Dir ein u... und sende 1000 Komplimente für Euer schönes Landschaftsprojekt. :-*
Irgendwann schaffe ich es mal, Euch zu besuchen... ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Secret Garden
- Beiträge: 4610
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Es sieht alles wunderschön und stimmig aus. :D Centaurea nigra gefällt mir sehr gut, vor allem in der großen Anzahl, ich habe die zunächst für eine Distel gehalten, nicht für eine Flockenblume.
.
Man ahnt bei den Fotos nichts von der Trockenheit, die Euch zu schaffen macht (während wir gerade im Dauerregen absaufen).
.
Man ahnt bei den Fotos nichts von der Trockenheit, die Euch zu schaffen macht (während wir gerade im Dauerregen absaufen).
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 11. Jul 2023, 20:36
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Centaurea nigra ist bei Insekten der Hit, bei der Selbstaussaat allerdings auch. Mich stört es weniger, kann man ja zwischendurch wieder mal "ausdünnen"
Gruß Adi