News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 733456 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Im bestehenden Beet würde ich auch weniger verwenden, man kann es ja nicht ganz so gut einarbeiten.
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich ziehe Lavasplitt vor, der ist unauffällig braun und hat auch die Eigenschaft Feuchtigkeit zu halten und den Boden zu lockern.
Im ca. 1000qm Staudenbeet im Boga, das wir GdS-ler zusammen mit den städtischen Gärtnern gepflanzt und betreut haben - und das seit ca. 20 Jahren immer noch tun - wurde Lavasplitt lastwagenweise eingearbeitet, ehe gepflanzt wurde,
Im ca. 1000qm Staudenbeet im Boga, das wir GdS-ler zusammen mit den städtischen Gärtnern gepflanzt und betreut haben - und das seit ca. 20 Jahren immer noch tun - wurde Lavasplitt lastwagenweise eingearbeitet, ehe gepflanzt wurde,
- Immer-grün
- Beiträge: 1520
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Gartenplaner hat geschrieben: ↑2. Aug 2023, 21:37
Ob so groß werdend, weiß ich nicht, mir fiel aber bis jetzt auf, dass alle Bevis aus 3 verschiedenen Quellen für Farnverhältnisse sehr wüchsig sind und das auch erstaunlich schnell, dazu unter eher schlechten Bedingungen, Trockenheit.
Das ist hier auch so, der Bevis macht D.filix-mas direkt Konkurrenz.
(Habe in diesem Sommer weniger drauf geachtet, normalerweise mulche ich die Farne stark, um das Wasser am trockenen Platz möglichst zu halten.)
Viele Farne schieben jetzt neue Wedel, denen ist gerade „vögeliwohl“.;)
Bevis, im 5.Jahr
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Lavasplitt ist gut für Lehm, Bentonit ist gut für Sand :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Eben, Sand braucht eher Zusammenhalt als weitere Auflockerung. Ich werde das mal punktuell testen, die schlappe Helleborus unter der Kiefer scheint ein geeigneter Kandidat oder einige Phloxe. Die Farne haben keine Probleme, da ich ggf. wässere.
HG, wie tief arbeitest Du das Zeugs ein?
HG, wie tief arbeitest Du das Zeugs ein?
Sonnige Grüße, Irene
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Das dürften so 10-15 cm sein, dafür nehme ich so eine Gartenkralle.
- riegelrot
- Beiträge: 4388
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Seitdem die Nachbarn Bäume gekappt haben, steht dieser Farn nun voll in der Sonne, scheint damit fertig zu werden, wenn wir genug giessen. Was ist das für eine?
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich denke Schellenbaumfarn Dryopteris filix-mas 'Linearis Polydactyla'
Sonnige Grüße, Irene
- riegelrot
- Beiträge: 4388
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Danke, ja so sieht der aus. Konnte mich jetzt informieren. Pflegeleicht, oh ja, eher unverwüstlich!.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Wenn sie nur nicht immer so schlecht zu fotografieren wären... Athyrium nipponicum cristato-flabellatum
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Na, das wird ja spannend, ob dein Bevis das im nächsten Jahr auch beibehält!
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
das ist dann wohl ein meristemvermehrungsphänomen – und wirklich sehr interessant, ob das stabil bleibt.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos