News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hydrangea 2021 (Gelesen 139645 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3735
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2021

Mufflon » Antwort #915 am:

Einfach traumhaft schön!
Besonders neidisch bin ich auf 'Blue Bird'
Ich habe 2010? 2 Blue Bird gepflanzt, einer war es definitiv zu schattig, die habe ich nach 5 Jahren versucht umzusetzen, was sie mir übel genommen hat und verstarb.
Die andere war nicht üppig, aber sie wuchs und blühte... bis sie 2018 ziemlich Schaden nahm (Mein Brunnen trocknete in Juni aus).
Sie erholte sich, aber blieb unten sehr kahl. Dieses Jahr sah sie sehr blass aus, ich habe sie an eine etwas hellere Stelle umgepflanzt und dort erholt sie sich zusehends, ist aber unten rum kahl.
Bei Hydrangea serrata schneide ich ja normalerweise nur die Blütenstände ab.
Aber so sieht sie echt bescheiden aus.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2021

Jule69 » Antwort #916 am:

...zu schattig...wenn ich nur eine einzige Stelle hätte :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2021

troll13 » Antwort #917 am:

Staudo hat geschrieben: 4. Aug 2023, 07:42
Etwas ganz anderes. Auf dem von mir betreuten Parterre des hiesigen Schlösschens stehen Hortensien. Diese habe ich schon mehrfach ausgetauscht, weil es dort einfach zu heiß, zu trocken und zu spätfrostgefährdet ist. Den Standort verkraften bislang Hydrangea arborescens 'Grandiflora' und Hydrangea 'Bobo'. Gibt es zu letzterer eine rosa Schwesternsorte mit ähnlicher Robustheit, Größe und der Eigenschaft, an frischen Trieben zu blühen?


Du könntest es mit dem versuchen, was jetzt unter dem Handelsnamen PINK ANNABELLE verkauft wird. Im dritten (oder ist es schon der vierte?) Anlauf ist es Proven Winners offenbar endlich gelungen, eine rosa blühende Hydrangea arborescens auf den Markt zu bringen, die der guten alten 'Annabelle' wenigstens ansatzweise ebenbürtig ist.

Wir haben sie dieses Jahr bei uns in der Baumschule das erste Jahr produziert und die Verkaufspflanzen im 5 L. -Topf überzeugen bis jetzt schon. Deutlich kompakter und mit offenbar kräftigeren Trieben als 'Annabelle' und der Knospenansatz ist für diese Topfgröße beachtlich. Die Blütenstände der neuen PINK ANNABELLE sind wenigstens im Topf zudem deutlich größer als bei ihren Vorgängerversionen.

Ich habe sie aber im Garten selbst im Garten noch nicht ausprobiert.

Ein wirklich rosa farbiges Pendant zu 'Bobo' oder 'Little Lime' ist mir nicht bekannt aber ich habe inzwischen auch nicht mehr den Überblick über die Flut der jährlichen Neueinführungen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4011
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Hydrangea 2021

goworo » Antwort #918 am:

@troll13: das was ich bislang als 'Pink Annabelle' gesehen habe, hat mich nicht überzeugt. Aber deine Beschreibung der neuen Züchtung macht mich neugierig. Ist die jetzt überall erhältlich, oder sind nach wie vor die alten, unbefriedigenden Sorten im Handel?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2021

troll13 » Antwort #919 am:

Das wüsste ich selbst auch gerne. ;)

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re: Hydrangea 2021

Ceres » Antwort #920 am:

Hallo Staudo, keine Schwesternsorte, aber sehr robust: Switch Ophelia. Bei mir steht sie in einem Kübel, wird kaum gegossen, bei der großen Hitze max einmal in der Woche und trotzdem blüht sie, dieses Jahr allerdings nicht so große Blüten, ich habe sie seit drei oder vier Jahren.

Switch Ophelia

edit: Link eingefügt
Viele Grüße, Ceres
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2021

troll13 » Antwort #921 am:

goworo hat geschrieben: 4. Aug 2023, 20:36
@troll13: das was ich bislang als 'Pink Annabelle' gesehen habe, hat mich nicht überzeugt. Aber deine Beschreibung der neuen Züchtung macht mich neugierig. Ist die jetzt überall erhältlich, oder sind nach wie vor die alten, unbefriedigenden Sorten im Handel?


Ich musste mich selbst erst einmal schlau machen...

Der alte Klon NCHA1 (Invincibelle Spirit) scheint tatsächlich durch den Nachfolger NCHA2 (Invincibelle Spirit II) ersetzt worden zu sein und dürfte wenigstens offiziell nicht mehr bei uns produziert werden. "Offiziell" beutet in diesem Fall, Produktion und Verkauf unter Lizenz in den vorgeschriebenen weißen Töpfen mit dem Logo von Proven Winners.
Auch wenn sie beispielsweise bei Horstmann noch einfach als Invincibelle "Spirit/Pink Annabelle" angeboten wird, Kann es sich eigentlich nur um die Nachfolgersorte handeln, da der deutsche Lizenznehmer Kordes Jungpflanzen den alten Klon nicht mehr verkauft. Auch die Beschreibung von Horstmann "mit bis zu 20 cm großen Bällen" deutet darauf hin. Bei dem alten Klon konnte man froh sein, wenn die Blütenstände einen Durchmesser von 10 cm erreichen
Bei uns in der Baumschule produzieren wie auch diesen Klon NCHA2, zunächst in kleiner Stückzahl. Es gibt aber auf den deutschen Markt inzwischen auch noch zwei weitere rosa Hydrangea aborescens von Proven Winners. Dies sind NCHA3(Incincibelle Ruby) und NCHA4 (Incredibelle Blush)
Wer sich dafür interessiert findet hier ausführliche Beschreibungen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Hydrangea 2021

tarokaja » Antwort #922 am:

Das ist ja ein richtiges Hydrangea-Paradies bei dir, troll!
Du scheinst ihnen ideale Bedingungen bieten zu können. :D
gehölzverliebt bis baumverrückt
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2021

troll13 » Antwort #923 am:

Das "war" vielleicht einmal ein "Hortensienparadies" bei mir. Ich hatte einmal mehr als 100 Sorten von allen Hortensienspezies und verwandten Arten wie Platycrater, Deinanthe u. a. zusammengetragen. Davon war mehr als die Hälfte im Garten ausgepflanzt.

Leider musste ich in nach mehr als 10 Jahren dem Klimawandel endlich Tribut zollen, weil ich es einfach nicht mehr schaffte und auch nicht mehr sinnvoll fand, diese Sammlung über die Hitze- und Trockenheitsperioden zu retten. :'(

Es existieren zwar immer noch einige Hortensien hier und ich finde die Vielfalt dieser Gattung immer noch faszinierend. Aber wer sich für Hortensien interessiert, sollte sich beschränken und nur an Gartenstandorten pflanzen, auf denen der Bewässerungsaufwand vertretbar ist.

Und wenn mich jemand fragt, welche Hortensienarten mit Hitze und Trockenheit noch am besten zurecht kommen, sind es für mich vor allem die amerikanischen Arten H. arborescens und H. quercifolia.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1972
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Hydrangea 2021

susanneM » Antwort #924 am:

Ein paar wenige Hydrangeas hab ich auch und dazu ganz unverschämt eine Farge.

Bild

Habsie geschenkt bekommen, (daher ohne Name) steht im Topf und hab sie heuer mit Rhododünger gedüngt.
Sie macht eigentlich wunderschöne Blüten in reinweiß und ordentliche groß,
aber heuer nur drei Stück Blüten, sonst wächst sie wie einer Irre mit und total gesundenTrieben/ Blättern.
Ich hätt mit gewünscht, das sie bisserl mehr Blüten hervor bringt. War mein
Dünger der Falsche?

Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1972
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Hydrangea 2021

susanneM » Antwort #925 am:

Hier eine offenbare Liebe die seltsam ist ;)

Hatte keine Zeit die Clemi Prinzess Diana am Obelisken aufzubinden, also hat sie sich mit der Hydrangea begnügt.

Bild
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1972
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Hydrangea 2021

susanneM » Antwort #926 am:

Zu genau dieser Hortensie gibts eine Geschichte.
Ich hatte sie in Wien ums Eck von meiner Kanzlei schon immer wieder breobachtet
zwei riesen Töpfe standen am Eingang eines Restaurants.
Die Pflanzen haben mir sehr gut gefallen und dann hab ich tatsächlich mit Schere bewaffnet
zwei im Untergrund nicht blühende Zweigerl abgeschnitten und vermehrt. Beide sind geworden eine hab ich verschenkt.
Seit ungef. 2014 steht nun die Meine im Topf, ist total winterhart und macht mir große Freud. (auch wenns eine ganz normalo ist)
Das Besondre an ihr ist für mich halt : die neuen Triebe haben einen fast schwarzen Stiel.

voila:
Bild


Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Hydrangea 2021

lerchenzorn » Antwort #927 am:

Schön, wenn Hortensien in einem Garten ganz selbstverständlich wachsen und regelmäßig blühen. Deine rosafarbene gefällt mir gut, Susanne.

Bauernhortensien muss ich in unseren sandigen Gärten nicht pflanzen. Sie brauchen zu viel und zu regelmäßig Wasser und verkümmern regelmäßig.
Vor Jahren habe ich es deshalb mit einer ähnlichen Aktion wie Du versucht und bei den im Wohnviertel gepflanzten (Berg?)Hortensien (?Hydrangea serrata 'Grayswood'??) einen Senker angelegt und im nächsten Jahr "geerntet". Da die Sträucher dort nicht gegossen werden, aber doch jährlich gut geblüht haben, dachte ich, dass das auch in unserem Garten klappen müsste. Im letzten Jahr sah das Ende Juli dann so aus, im Schatten der großen Süßkirsche:

Bild

In diesem Jahr nun zeigt sich bisher überhaupt keine Blüte. Ich hatte den Strauch nach stärkeren Frostsschäden stärker zurückgeschnitten. Der Neutrieb ist kräftig, der Strauch dicht beblättert, aber bisher eben blütenlos. Kann das allein am Rückschnitt liegen oder auch an der vielleicht stärkeren Beschattung durch die Kirsche?
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1972
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Hydrangea 2021

susanneM » Antwort #928 am:

Mei, die ist aber auch eine Schöne, Lerchenzorn. :D Die "lacecap"Blühenden mag ich ja besonders gerne.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2021

Scabiosa » Antwort #929 am:

Hier im Garten blüht H. serrata eigentlich nur zuverlässig bei viel Sonne und bekommt dann gelegentlich etwas Sonnenbrand an den Blattspitzen. Beschattet wird sie durch die etwas höher werdenden Rhododendren im Hintergrund. Ab und zu streue ich etwas Kaffeesatz ins Beet, ansonsten mulche ich im Sommer mit Rasenschnitt. Da sie fast nur in die Breite wachsen, entferne ich nur trockene Zweige und Blüten beim Austrieb. Hier blühen sie nur am alten Holz, habe ich festgestellt, als sie im Winter 2012 mal ziemlich unter dem Frost gelitten hatten und ich sie komplett zurückschnitt.
.
Bild
Antworten