News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Baum gesucht - Esskastanie oder Marone (Gelesen 3053 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 4819
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Baum gesucht - Esskastanie oder Marone
Mensch, das ist ja ein Teufelsritt mit dir. ;D
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Baum gesucht - Esskastanie oder Marone
Auch der Teufel kann gute Seiten haben und nun endlich einen Apfelbaum pflanzen. Welche Sorte ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
-
- Beiträge: 4819
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Baum gesucht - Esskastanie oder Marone
Ich rate mal.....Roter Boskoop?
@Artessa Lady Gaga
Waren die Fotos von der Esskastanie aktuell? Die männlichen Blüten sehen mir noch so ungeöffnet aus. Normalerweise werden sie puschelig mit ganz vielen Antheren, dann braun und fallen ab?!
@Artessa Lady Gaga
Waren die Fotos von der Esskastanie aktuell? Die männlichen Blüten sehen mir noch so ungeöffnet aus. Normalerweise werden sie puschelig mit ganz vielen Antheren, dann braun und fallen ab?!
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21065
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Baum gesucht - Esskastanie oder Marone
Das war Lady Gaga, und ich war auch etwas irritiert…aber abgeblüht müssten sie eigentlich sein, die Blüte war im Juni 🤔
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Baum gesucht - Esskastanie oder Marone
ich brauch halt meistens irgendein Schlüsselerlebnis o.ä. für die richtige Entscheidung. Und das war hierbei im für mich endlosen Wider.
Apfelbäume habe ich reichlich, wenn ich jetzt aus dem Gedächtnis zähle:9 Hochstämme 2013 gepflanzt auf der Streuobstwiese, und der Rote Boskoop ist auch dabei. Und trotzdem wird ein weiterer Apfelbaum ganz in der Nähe des Hauses gepflanzt, der gute Lagereigenschaften haben soll.
Bin wahrscheinlich etwas konservativ veranlagt was Eigenversorgung betrifft, hat wohl etwas mit dem Jahrgang zu tun und den Erinnerungen aus Kindheitszeiten. Auf jeden Fall liebe ich das selbst gezogene Gemüse und Obst und besonders Äpfel. Außerdem gibt es genügend familiäre Abnehmer, die dann auch das Ernten übernehmen.
Bis zum Herbst habe ich Zeit für die Auswahl der Sorte.
noch mal, ohne eure rege Beteiligung würde ich immer noch mein Gehirn matern....viele, vielen Dank
Schönes Wochenende
artessa
Apfelbäume habe ich reichlich, wenn ich jetzt aus dem Gedächtnis zähle:9 Hochstämme 2013 gepflanzt auf der Streuobstwiese, und der Rote Boskoop ist auch dabei. Und trotzdem wird ein weiterer Apfelbaum ganz in der Nähe des Hauses gepflanzt, der gute Lagereigenschaften haben soll.
Bin wahrscheinlich etwas konservativ veranlagt was Eigenversorgung betrifft, hat wohl etwas mit dem Jahrgang zu tun und den Erinnerungen aus Kindheitszeiten. Auf jeden Fall liebe ich das selbst gezogene Gemüse und Obst und besonders Äpfel. Außerdem gibt es genügend familiäre Abnehmer, die dann auch das Ernten übernehmen.
Bis zum Herbst habe ich Zeit für die Auswahl der Sorte.
noch mal, ohne eure rege Beteiligung würde ich immer noch mein Gehirn matern....viele, vielen Dank
Schönes Wochenende
artessa
- goworo
- Beiträge: 4029
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Baum gesucht - Esskastanie oder Marone
Gartenplaner hat geschrieben: ↑4. Aug 2023, 21:21
Das stachelige war die weibliche Blüte mit dem Stempel in der Mitte, der helle Punkt, die sich inzwischen zur Frucht weiter entwickelt hat, das stabförmige Teil auf dem letzten Bild ist der Rest des männlichen Blütenstands.
Hmm, so ganz verstehe ich die Blütensituation bei castanea sativa nicht. M.E. sind die männlichen Blütenstände die puscheligen braunen Kätzchen, welche bereits abgefallen sind (und die ich hier in der letzten Zeit schubkarrenweise entsorgen durfte). Der stabförmige Teil neben der sich entwickelnden Frucht muss wohl irgendwie mit dem weiblichen Blütenteil zusammenhängen. Vielleicht erbarmt sich hier mal ein Biologe und erklärt die Zusammenhänge?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21065
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Baum gesucht - Esskastanie oder Marone
Der stabförmige Teil ist alleinstehend - vielleicht ein Johannistrieb, der meint, nochmal blühen zu müssen 🤔🧐
Jedenfalls was, was außer der Reihe ist 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- goworo
- Beiträge: 4029
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Baum gesucht - Esskastanie oder Marone
Der ist aber regulär immer bei der weiblichen Blüte. Siehe wiki
- Gartenplaner
- Beiträge: 21065
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Baum gesucht - Esskastanie oder Marone
Ehrlich gesagt hab ich bei meiner nicht so genau drauf geachtet, die männlichen Kätzchen schienen mir immer „abgesetzt“ von den weiblichen Blüten, hier bei Baumkunde sieht es auch so aus, dass die nicht (immer) zusammen stehen…
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Lady Gaga
- Beiträge: 4406
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Baum gesucht - Esskastanie oder Marone
Ist ja tröstlich, dass ihr auch nicht ganz durchblickt.
Ich glaube mich auch zu erinnern, dass sie bereits blühte, aber die weissen Dinger in der Mitte der Frucht und der Blütenteil am letzten Foto irritierten mich. Vielleicht klärt es noch wer auf.
.
Falls doch noch späte Blüten kommen, ist zum Glück erst Anfang August, da wird sie hoffentlich trotz winterfest.
Als bei meinem ersten (größeren) Maronibäumchen die Blüte kam, war Oktober. Die ging dann wohl im Saft in den Winter, jedenfalls überlebte sie ihn nicht.
Ich glaube mich auch zu erinnern, dass sie bereits blühte, aber die weissen Dinger in der Mitte der Frucht und der Blütenteil am letzten Foto irritierten mich. Vielleicht klärt es noch wer auf.
.
Falls doch noch späte Blüten kommen, ist zum Glück erst Anfang August, da wird sie hoffentlich trotz winterfest.
Als bei meinem ersten (größeren) Maronibäumchen die Blüte kam, war Oktober. Die ging dann wohl im Saft in den Winter, jedenfalls überlebte sie ihn nicht.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Baum gesucht - Esskastanie oder Marone
Esskastanien brauchen durchlässige warme Böden, schweren Lehm und Kalk mögen sie nicht
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
-
- Beiträge: 4819
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Baum gesucht - Esskastanie oder Marone
Nee, das kommt auf den Baum an. Wenn der gedrungener wächst (verkürzte Internodien), sind die männlichen Blütenrispen näher am weiblichen Igel. Das ist aber nicht zwingend so. Männlein und Weiblein können durchaus 30cm auseinander liegen oder auf verschiedenen Zweigen. Die sind nicht gekoppelt.
@Lady Gaga
Der weiße Puschel am Igel sind die eigentlichen weiblichen Geschlechtsorgane, die Narben. Die Esskastanie hat mehrere. Nach der Bestäubung werden sie braun, können aber am Igel verbleiben. Der Fruchtknoten ist im Igel.
Das lange Stäbchen mit den kleinen Knoten ist der männliche Blütenstand mit den kleinen ungeöffneten Blüten.
Ich verstehe nur den Zeitpunkt nicht. Eigentlich sind sie schon längst verblüht. ???
Es soll Sorten geben, die in Norddeutschland nicht ausreifen. Sind mir aber noch nicht begegnet.
@Artessa
Vielleicht die Sorte Stina Lohmann? Ich überlege auch schon. :)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Baum gesucht - Esskastanie oder Marone
danke Hyla für den Tipp. Stina Lohmann als Apfelsorte habe ich noch nicht gekannt. Und das, was ich lesen konnte, gefällt mir außerordentlich gut.
Habe ich mal erst notiert.
schönes Wochenende,
artessa
Habe ich mal erst notiert.
schönes Wochenende,
artessa
Re: Baum gesucht - Esskastanie oder Marone
Es gibt Sorten, die Wärme brauchen,
eine schöne Übersicht:
https://www.naturadb.de/pflanzen/malus-domestica/sorten/
eine schöne Übersicht:
https://www.naturadb.de/pflanzen/malus-domestica/sorten/
Grün ist die Hoffnung
- goworo
- Beiträge: 4029
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Baum gesucht - Esskastanie oder Marone
Hyla hat geschrieben: ↑5. Aug 2023, 15:47
Nee, das kommt auf den Baum an. Wenn der gedrungener wächst (verkürzte Internodien), sind die männlichen Blütenrispen näher am weiblichen Igel. Das ist aber nicht zwingend so. Männlein und Weiblein können durchaus 30cm auseinander liegen oder auf verschiedenen Zweigen. Die sind nicht gekoppelt.
Ich glaube, wir reden/schreiben aneinander vorbei. ;)
Ich zitiere mal wiki: "Die rein männlichen Blütenstände stehen an der Basis junger Triebe. Sie bestehen aus rund 40 köpfchenartigen Teilblütenständen, die an der langen, beweglichen Blütenstandsachse angeordnet sind. Jeder Teilblütenstand wiederum besteht aus sieben Einzelblüten. Die zweigeschlechtigen Blütenstände tragen an der Basis achselständige Zymen. Jede Zyme enthält drei weibliche Blüten, die zusammen von einer schuppigen Scheide umgeben sind. Die oberen Teilblütenstände sind männlich und tragen je zwei Blüten. Diese zweigeschlechtigen Blütenstände stehen immer an diesjährigen Trieben und bestehen aus ein bis vier weiblichen und 15 bis 20 männlichen Teilblütenständen."
Nach meinem Verständnis sieht das also so aus: es gibt rein männliche Blütenstände (die puscheligen Kätzchen, welche als erstes braun werden und abfallen). Dann gibt es zweigeschlechtigen Blütenstände mit den weiblichen und männlichen Organen, welche also immer zusammen stehen. Ich gehe deshalb davon aus, dass das stabförmige Gebilde der männlich Teil des zweigeschlechtigen Blütenstandes ist, welcher zunächst noch stehen bleibt. Jedenfalls deckt sich das mit meinen Beobachtungen. Neben den sich bildenden Früchten bleibt immer zunächst noch dieses stabförmige Teil stehen. (Vielleicht erbarmt sich ja auch noch einer der im hiesigen Forum sicherlich zahlreich vertretenen Biologen und klärt uns auf ;))