65° OE, vollsüss, lecker, aromatisch. Erinnert an "Melba", aber viel besser. Gewicht 1,3kg.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Melonenanbau, Cucumis melo (Gelesen 231131 mal)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12126
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Die erste "Mangomel" ist reif.

65° OE, vollsüss, lecker, aromatisch. Erinnert an "Melba", aber viel besser. Gewicht 1,3kg.
65° OE, vollsüss, lecker, aromatisch. Erinnert an "Melba", aber viel besser. Gewicht 1,3kg.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12126
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Und die erste koreanische Chamoe hab ich auch geerntet. Reifen schön folgernd:

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12126
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Die Erste war recht schwer für eine Chamoe-Melone, 812g.

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12126
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Unbekannte Sorte. Was könnte das sein? Stammt aus einer Saatgutmischung von Zuckermelonen, "grüner Tiger". Die haben nur alte Sorten. Wurde jetzt reif.

Merkmale: Rund ohne Rippen, genetzt, fast 2,5kg. Also ein Brummer. Auch die weiteren Fruchtansätze kaum leichter. War reif, Nabel löste sich. Zuckergehalt nur 45° OE, schmeckte aber trotzdem schön süss, angesichts einer total verregneten und kühlen Woche ist der Zuckergehalt sicher nicht repräsentativ.
Innen grün und zur Mitte hin weiss. Kleines Kernhaus, sehr saftig, der Saft steht. Angenehmes Aroma, hat einen rauchigen Ton, von anderen Verkostern bestätigt.
Merkmale: Rund ohne Rippen, genetzt, fast 2,5kg. Also ein Brummer. Auch die weiteren Fruchtansätze kaum leichter. War reif, Nabel löste sich. Zuckergehalt nur 45° OE, schmeckte aber trotzdem schön süss, angesichts einer total verregneten und kühlen Woche ist der Zuckergehalt sicher nicht repräsentativ.
Innen grün und zur Mitte hin weiss. Kleines Kernhaus, sehr saftig, der Saft steht. Angenehmes Aroma, hat einen rauchigen Ton, von anderen Verkostern bestätigt.
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Sehr interessant, grüner Tiger hat ja sehr viel von Kokopelli semences, die wiederum immer wieder mit Saatgutinitiativen in den USA ( wie z.B. seedsavers) tauschen. Bei Kokopelli gibts auch versch. Melonenmix Angebote (u.a. Northern Galiamix), vielleicht wirst du auf deren Internetseite fündig.
Meine Sharlyn, Boule d'Or und Kazakh sind praktisch hinüber. Es hat mit Boule d'Or angefangen, die hat wahrscheinlich die anderen dann angesteckt. Bin mir nicht sicher was es genau war/ist (evtl. Brennfleckenkrankheit), auf jeden Fall hatten eine Gurkensorte und eine Wassermelone zur selben Zeit die selben Welkeerscheinungen nur ohne die rostartigen Flecken wie bei der Zuckermelone. Die Wassermelone und Gurke haben sich aber schnell wieder erholt. Wenn ich Glück hab kann ich aber vielleicht doch noch was ernten.
Als ich im Juni die Olivenbäume umgetopft hab ist in einem der Töpfe ne Zuckermelone aufgegangen (wahrscheinlich Honigmelone), eine Frucht hängt dran und die Pflanze ist insgesamt auch sehr gesund. Könnte was werden, jetzt muss nur noch das Wetter wieder mitspielen.
Meine Sharlyn, Boule d'Or und Kazakh sind praktisch hinüber. Es hat mit Boule d'Or angefangen, die hat wahrscheinlich die anderen dann angesteckt. Bin mir nicht sicher was es genau war/ist (evtl. Brennfleckenkrankheit), auf jeden Fall hatten eine Gurkensorte und eine Wassermelone zur selben Zeit die selben Welkeerscheinungen nur ohne die rostartigen Flecken wie bei der Zuckermelone. Die Wassermelone und Gurke haben sich aber schnell wieder erholt. Wenn ich Glück hab kann ich aber vielleicht doch noch was ernten.
Als ich im Juni die Olivenbäume umgetopft hab ist in einem der Töpfe ne Zuckermelone aufgegangen (wahrscheinlich Honigmelone), eine Frucht hängt dran und die Pflanze ist insgesamt auch sehr gesund. Könnte was werden, jetzt muss nur noch das Wetter wieder mitspielen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12126
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Fast jeden Tag wird eine reif. Bei Kokopelli oder deren US-Lieferanten finde ich leider auch nichts passendes, so dass die Sorte unbekannt bleibt. Aber ein aussergewöhnlich schönes Netzmuster hat sie. Die Früchte bleiben alle klar über 2kg. Also mehr eine Familienmelone. Nach dem Farbumschlag sinds noch 3-5 Tage, dann löst sich der Stiel und sie ist vollreif.

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12126
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Netzdetail. Zum meditieren.

Melonen können herrlich aussehen.
Melonen können herrlich aussehen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12126
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Die Chamoe-Dinger liefern auch täglich.

Laubgesundheit lässt aber langsam nach. Zu viel Regen.
Laubgesundheit lässt aber langsam nach. Zu viel Regen.
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
@cydorian
Ich hab ne Idee um welche Sorte es sich handeln könnte, nämlich um Rocky Ford Green Flesh Melon. Gibts bei Kokopelli, man sieht auf deren Bildern aber nur das Innere.
https://heavenlyseed.net/product/rocky-ford-green-flesh-melon/
https://kitazawaseed.com/products/melon-seeds-rocky-ford-green-flesh
https://tomorrowseeds.com/products/rocky-ford-green-cantaloupe
Auf anderen Seiten schaut sie dagegen ganz anders aus ???.
https://www.spsidahoinc.com/product/melon-rocky-ford-green-flesh-2/
https://harvesting-history.com/shop/rocky-ford-aka-edens-gem/
Vielleicht ist es aber auch diese Sorte von Deaflora.
https://deaflora.de/Shop/Honigmelonen/Honigmelone-Ananas--Samen-.html?language=de
Ich hab ne Idee um welche Sorte es sich handeln könnte, nämlich um Rocky Ford Green Flesh Melon. Gibts bei Kokopelli, man sieht auf deren Bildern aber nur das Innere.
https://heavenlyseed.net/product/rocky-ford-green-flesh-melon/
https://kitazawaseed.com/products/melon-seeds-rocky-ford-green-flesh
https://tomorrowseeds.com/products/rocky-ford-green-cantaloupe
Auf anderen Seiten schaut sie dagegen ganz anders aus ???.
https://www.spsidahoinc.com/product/melon-rocky-ford-green-flesh-2/
https://harvesting-history.com/shop/rocky-ford-aka-edens-gem/
Vielleicht ist es aber auch diese Sorte von Deaflora.
https://deaflora.de/Shop/Honigmelonen/Honigmelone-Ananas--Samen-.html?language=de
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12126
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Danke, das könnte sie wirklich sein. Hatte sie zuerst aussortiert, weil überall 1-2 US-Pfund stand, einmal 3. Das sind maximal 900 oder 1300 Gramm. Meine wiegen aber durchgehend über 2kg. Könnte trotzdem sein, alle Melonen sind dieses Jahr ziemlich dick, dafür weniger, der späte Fruchtansatz brachte grosse Pflanzen, als sie endlich ansetzten und damit auch besser ernährte Früchte. Bei genauer Sichtung zeigen die Bilder auch diese angedeutete stärkere Musterbildung entlang der Längengrade.
Dass ein paar Bilder anders aussehen, ist typischer Effekt dieser alten Sorten. Da gibts immer Abweichungen, manchmal sogar sehr deutlich, wie ich bei den alten französischen Sorten schon erlebte. Kleine aber immer weiter wegführende Mutationen, unbemerkte Einkreuzungen, im Laufe der Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte passiert viel. Solange noch ein Haupttyp identifizierbar ist, bleibt die Sorte noch bestimmbar.
Das "somewhat spicy flavor" ist ungewöhnlich. Nach einem Tag im Kühlschrank kriegt sie auch ein Aroma, das an grünes Gras erinnert, cis-3-Hexenol. Nicht unangenehm, aber überraschend, war ihrer Verbreitung wahrscheinlich nicht zuträglich.
Dass ein paar Bilder anders aussehen, ist typischer Effekt dieser alten Sorten. Da gibts immer Abweichungen, manchmal sogar sehr deutlich, wie ich bei den alten französischen Sorten schon erlebte. Kleine aber immer weiter wegführende Mutationen, unbemerkte Einkreuzungen, im Laufe der Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte passiert viel. Solange noch ein Haupttyp identifizierbar ist, bleibt die Sorte noch bestimmbar.
Das "somewhat spicy flavor" ist ungewöhnlich. Nach einem Tag im Kühlschrank kriegt sie auch ein Aroma, das an grünes Gras erinnert, cis-3-Hexenol. Nicht unangenehm, aber überraschend, war ihrer Verbreitung wahrscheinlich nicht zuträglich.
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
cydorian hat geschrieben: ↑6. Aug 2023, 11:45
Danke, das könnte sie wirklich sein. Hatte sie zuerst aussortiert, weil überall 1-2 US-Pfund stand, einmal 3. Das sind maximal 900 oder 1300 Gramm. Meine wiegen aber durchgehend über 2kg. Könnte trotzdem sein, alle Melonen sind dieses Jahr ziemlich dick, dafür weniger, der späte Fruchtansatz brachte grosse Pflanzen, als sie endlich ansetzten und damit auch besser ernährte Früchte. Bei genauer Sichtung zeigen die Bilder auch diese angedeutete stärkere Musterbildung entlang der Längengrade.
Dass ein paar Bilder anders aussehen, ist typischer Effekt dieser alten Sorten. Da gibts immer Abweichungen, manchmal sogar sehr deutlich, wie ich bei den alten französischen Sorten schon erlebte. Kleine aber immer weiter wegführende Mutationen, unbemerkte Einkreuzungen, im Laufe der Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte passiert viel. Solange noch ein Haupttyp identifizierbar ist, bleibt die Sorte noch bestimmbar.
Das "somewhat spicy flavor" ist ungewöhnlich. Nach einem Tag im Kühlschrank kriegt sie auch ein Aroma, das an grünes Gras erinnert, cis-3-Hexenol. Nicht unangenehm, aber überraschend, war ihrer Verbreitung wahrscheinlich nicht zuträglich.
Das grasige ist wahrscheinlich auch Geschmackssache, kann mir vorstellen dass mir das sogar zusagen würde. Letztes Jahr wuchs bei mir im Vorgarten eine wildaufgegangene Charentaismelone, die einen außergewöhnlichen Geschmack nach Rosmarin hatte. War auch lange gesund im Gegensatz zu meinen Zuckermelonen dieses Jahr.
Baust du die alle auf Folie/Vlies bzw. in luftiger Höhe an (Rankgitter etc.)?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12126
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Mehrere Plätze. Sowohl auf Vlies als auch in die Höhe rankend. Bei Fruchtsatz und Fruchtgrösse kein Unterschied. Die Höhe ist unbequemer, weil die Früchte wegen ihres Gewichts dann einzeln gestützt werden müssen.
Die Aromenbandbreite kann ziemlich breit werden bei Melonen, das stimmt. Aber wenn Leute sowas probieren, werden die Sonderaromen oft abgelehnt. Schon das Anisaroma einiger kleinen grünen Sorten ist nicht jedermanns Sache.
Die Aromenbandbreite kann ziemlich breit werden bei Melonen, das stimmt. Aber wenn Leute sowas probieren, werden die Sonderaromen oft abgelehnt. Schon das Anisaroma einiger kleinen grünen Sorten ist nicht jedermanns Sache.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12126
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Die heute morgen schaffte fast 3kg:

Habe sie trotz goldener Schalenfarbe ein paar Tage länger hängen lassen. Trotz Regen und Kälte erreicht sie gemessene 55° OE und war süsser. Die Aromen wurden jetzt mehr bananig, auch etwas ananasartiges in der Mitte, nach aussen hin wieder der erdige Rauchton und grünes Gras, schwächer. Nicht unangenehm, aber ungewöhnlich. Kann mir aber vorstellen, dass das bei voller Sonne und langer Reife vollends verschwindet.
Habe sie trotz goldener Schalenfarbe ein paar Tage länger hängen lassen. Trotz Regen und Kälte erreicht sie gemessene 55° OE und war süsser. Die Aromen wurden jetzt mehr bananig, auch etwas ananasartiges in der Mitte, nach aussen hin wieder der erdige Rauchton und grünes Gras, schwächer. Nicht unangenehm, aber ungewöhnlich. Kann mir aber vorstellen, dass das bei voller Sonne und langer Reife vollends verschwindet.
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Würdest du die Sorte empfehlen in Bezug auf Laubgesundheit, Ertrag etc.?
Ich baue ja alle Melonen auf blankem Boden an, heuer hat sich wieder gezeigt, dass das scheinbar nicht die beste Idee ist.
Meine Pflanzen sind eigentlich so gut wie hinüber (die Sharlyn im Vorgarten sind noch in deutlich besserem Gesundheitszustand), die wenigen Melonen die dranhängen haben sich in letzter Zeit aber trotzdem farblich in Richtung Reife entwickelt. Vielleicht mach ich heut noch ein paar Fotos, wenn die ständigen Regenschauer endlich vorbei sind.
Welche Melonen mit anisartigem Aroma, oder auch ganz allgemein, kannst du denn empfehlen?
Ich baue ja alle Melonen auf blankem Boden an, heuer hat sich wieder gezeigt, dass das scheinbar nicht die beste Idee ist.
Meine Pflanzen sind eigentlich so gut wie hinüber (die Sharlyn im Vorgarten sind noch in deutlich besserem Gesundheitszustand), die wenigen Melonen die dranhängen haben sich in letzter Zeit aber trotzdem farblich in Richtung Reife entwickelt. Vielleicht mach ich heut noch ein paar Fotos, wenn die ständigen Regenschauer endlich vorbei sind.
Welche Melonen mit anisartigem Aroma, oder auch ganz allgemein, kannst du denn empfehlen?