News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2023 (Gelesen 31481 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Schmetterlinge 2023

Isatis blau » Antwort #255 am:

noch eins
Dateianhänge
IMG_4484.jpeg
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

Jörg Rudolf » Antwort #256 am:

Anhand der Unterseite ist gut zu erkennen, dass es ein Kaisermantel ist. Die Flügeloberseite ist kaum von den ähnlichen Perlmutterfaltern zu unterscheiden zumindest beim Weibchen, dies ist eins. Es hat die übliche Färbung. In den Wäldern nördlich von Leipzig gibt es auch die olivfarbene Form, in manchen Jahren bis zu 30% der Weiblichen Individuen
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

Chica » Antwort #257 am:

Die Perlmutterfalter unterscheiden sich für mich am Flügelschnitt ganz erheblich, man kann einige also auch gut von oben bestimmen, Argynnis paphia auf jeden Fall. Bei diesem hier stehen Argynnis aglaja oder adippe zur Auswahl, der Große und der Feurige Perlmutterfalter. Die Profis unter den Laien (es gibt keine vom Staat bezahlten Entomologen in diesem Land >:() der Lepidopterologen kennen da noch den Spruch: "adippe mit der dicken Rippe", ich habe keine Ahnung, wo man von oben eine Rippe sehen soll :o. Nun denn, die Unterseite konnte ich nicht sehen, bleibt er unbestimmt in diesem seltenen Fall.

Bild Bild

Den Kaisermantel, Argynnis paphia der forma valesina hatte ich in #209 gezeigt. Hier noch eine Kopula der Art.

Bild


Hyla hat geschrieben: 3. Aug 2023, 21:58
In einer Gärtnerei meinem Mann auf die Hand geflogen.


Das ist Issoria lathonia, der Kleine Perlmutterfalter, frisst an Violaarten, auch Viola odorata.

Sehr schön Dein Dukatenfalter, oile :D. Ich hatte bisher einen einzigen, sie sind hier einfach nicht häufig.

Da ich das pamphilus vermisst oder übersehen habe, bin ich ihm bei Erscheinen kürzlich doch einmal mit der Kamera hinterher. Coenonympha pamphilus, das Kleine Wiesenvögelchen, Heufalter oder wie auch immer die Art regional bezeichnet wird...

Bild Bild Bild

Ein Gräserfresser, der in der Wiese lebt.

Mit der Kamera in der Hand fand ich neben den unzählige Ochsenaugen der verschiedenen Arten, dem Schachbrett usw. auf dem Wege dann noch ein Weibchen von Lycaena tityrus, eine Art die an Sauerampfer lebt.

Bild

Drei Gräser weiter eine Kopula.

Bild

Die vom ausgebüxten Damhirsch abgefressene Scabiosa columbaria zieht Schmetterlinge magisch an, sie steht da aber auch solitär und exponiert.

Bild Bild Bild Bild

Adscita statices, das Ampfer-Grünwidderchen ist überhaupt überall in diesem Jahr das nach ihm benannt ist.

Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2023

oile » Antwort #258 am:

Naja Chica, in den letzten Jahren sah ich meistens 2 Dukaten-Männchen gleichzeitig, dieses Jahr nur eines. Sie nehmen leider ab.
Grünwidderchen dieses Jahr noch gar nicht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

Chica » Antwort #259 am:

Ich würde dieses Jahr bisher einmal so zusammenfassen: Die Individuenzahl der Arten, die sich auf meinem Grundstück fortpflanzen ist gleich geblieben oder hat sich erhöht, letztens sind z. B. 8 Vanessa atalanta geschlüpft. Von hier aus fliegen also einige Tiere in die Landschaft hinaus. Besondere seltene Arten, die von außen zuwandern fehlen seit 2-3 Jahren zum Teil. Ich sehe aber keine besondere rote Alarmlampe bisher. Letztens habe ich auf dem Weg von der Arbeit zurück einen Traumgrünstreifen entdeckt, prompt fand ich im Vorübergehen zwei Schmetterlingsarten. Ich berichte dazu im Naturpark. Mir macht so etwas immer enorm viel Hoffnung! Vielleicht kommen wir alle doch noch zu Verstand bevor alles zu spät ist.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Schmetterlinge 2023

polluxverde » Antwort #260 am:

Bild.

Tierfotografie, speziell Schmetterlingsfotografie ist kein einfaches Metier - Bild unscharf, Name des Falters fällt mir auch nicht ein.
edit : könnte Brauner Feuerfalter sein
Dateianhänge
20230805_140038.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Schmetterlinge 2023

polluxverde » Antwort #261 am:

Bild.

Kleines Wiesenvögelchen (?)
Dateianhänge
20230811_111434.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

Chica » Antwort #262 am:

polluxverde hat geschrieben: 11. Aug 2023, 18:05
Tierfotografie, speziell Schmetterlingsfotografie ist kein einfaches Metier - Bild unscharf, Name des Falters fällt mir auch nicht ein.
edit : könnte Brauner Feuerfalter sein


Dann solltest Du einmal Wildbienen versuchen :-X. Das ist Lycaena phlaeas, ein Kleiner Feuerfalter, ein Mädel. Ehrlich gesagt musste ich mich jetzt im Buch versichern, dass ich auch richtig liege, ich bestimme Bläulinge/Feuerfalter nie von oben. Beide Arten fressen Sauerampfer.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

Chica » Antwort #263 am:

Ich habe nach meiner Liste am 08.08. hier noch einmal durchgezählt, 16 Arten, noch mindestens 30 Pyronia tithonus und 15 Maniola jurtina usw.. Da ist wieder einmal Vanessa cardui dabei, ein Distelfalter. Ein Einzelstück, ein Wanderfalter, in manchen Jahren gab's hier mehrere.

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Schmetterlinge 2023

Isatis blau » Antwort #264 am:

Momentan fliegen einige orangefarbene Schmetterlinge. Diese sind mal sitzen geblieben, aber von denen gibt es einige
Dateianhänge
IMG_4607.jpeg
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Schmetterlinge 2023

Isatis blau » Antwort #265 am:

auch mal von oben
Dateianhänge
IMG_4611.jpeg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2023

oile » Antwort #266 am:

Coenonympha pamphilus, das Kleine Wiesenvögelchen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Schmetterlinge 2023

Isatis blau » Antwort #267 am:

ohne ihn oder ihr hätte ich diesen hübschen Winzling nicht gesehen
Dateianhänge
IMG_4613.jpeg
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Schmetterlinge 2023

Isatis blau » Antwort #268 am:

oile hat geschrieben: 19. Aug 2023, 21:22
Coenonympha pamphilus, das Kleine Wiesenvögelchen.


Danke ☺️
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Schmetterlinge 2023

Isatis blau » Antwort #269 am:

ein anderer Winzling
Dateianhänge
IMG_4617.jpeg
Antworten