News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Am Wegesrand (Gelesen 56013 mal)
-
- Beiträge: 4977
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Am Wegesrand
Ehrenpreis und Sternmiere sind ein schönes Pärchen, und die altehrwürdige Platanenallee ist grandios. Den Wiesenkerbel haben wir
hier auch in großen Beständen, zieht insbesondere viele Schwebfliegen an. Schöne Eindrücke , cydora !
hier auch in großen Beständen, zieht insbesondere viele Schwebfliegen an. Schöne Eindrücke , cydora !
Rus amato silvasque
Re: Am Wegesrand
Meine direkte Straße zur Arbeit ist wieder einmal gesperrt >:(. Selbst die Alternativroute über zig Dörfer mit unzähligen Kurven ist nicht durchgängig befahrbar. Also war ich gezwungen die Umleitung der Umleitung zu finden. Aber siehe da: ein wunderbarer Blühstreifen zwischen Fahrbahn und Radweg tat sich auf. Ich bin hin und weg. Da wächst jetzt im Hoch/Spätsommer alles was in der Insektenwelt Rang und Namen hat.

Ich verlinke jetzt nicht die Anzahl der pollennutzenden Wildbienen, die kann wer möchte selbst heraussuchen und/oder zähle alle Raupen der Tagfalter auf, die die Pflanzen nutzen aber schaut Euch doch diesen Traum an :D!



Ich zähl mal emotionslos auf: Centaurea sp., Medicago x varia, Tanacetum vulgare, Cichorium intybus, Jasione montana, Trifolium pratense, Echium vulgare, Achillea millefolium, Vicia cracca oder villosa, Daucus carota, Rumex acetosa oder thyrsiflorus, Cirsium sp., Lotus corniculatus, Trifolium arvense, gelbes Korbblütlerzeugs (kann ich nicht unterscheiden), sind aber alle ökologisch relevant, Armeria maritima ssp. elongata...
Das ist alles VIP der Insektenwelt! Solche Flächen machen mir immer Hoffnung. Ich habe da im Vorbeilaufen auch gleich Lycaena tityrus und Polyommatus icarus gesehen, den Braunen Feuerfalter und den Hauhechelbläuling. Vielleicht verstehen die Verantwortlichen solcher Flächen noch wie wichtig diese sind bevor alles zu spät ist! Überall, in ganz D 8) :D.
Ich verlinke jetzt nicht die Anzahl der pollennutzenden Wildbienen, die kann wer möchte selbst heraussuchen und/oder zähle alle Raupen der Tagfalter auf, die die Pflanzen nutzen aber schaut Euch doch diesen Traum an :D!
Ich zähl mal emotionslos auf: Centaurea sp., Medicago x varia, Tanacetum vulgare, Cichorium intybus, Jasione montana, Trifolium pratense, Echium vulgare, Achillea millefolium, Vicia cracca oder villosa, Daucus carota, Rumex acetosa oder thyrsiflorus, Cirsium sp., Lotus corniculatus, Trifolium arvense, gelbes Korbblütlerzeugs (kann ich nicht unterscheiden), sind aber alle ökologisch relevant, Armeria maritima ssp. elongata...
Das ist alles VIP der Insektenwelt! Solche Flächen machen mir immer Hoffnung. Ich habe da im Vorbeilaufen auch gleich Lycaena tityrus und Polyommatus icarus gesehen, den Braunen Feuerfalter und den Hauhechelbläuling. Vielleicht verstehen die Verantwortlichen solcher Flächen noch wie wichtig diese sind bevor alles zu spät ist! Überall, in ganz D 8) :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Am Wegesrand
Hast Du vielleicht das Bild vergessen 8)?
.
Dann lob doch mal dir Verantwortlichen ganz feste (falls nicht direkt feststellbar evtl. über Kreis-Naturschutzbehörde o.ä.), die freuen sich sicher auch mal über Lob und können fachliche Bestätigung Ihrer Arbeit sicher gut für die Begründung ihrer Auswahl brauchen.
.
Dann lob doch mal dir Verantwortlichen ganz feste (falls nicht direkt feststellbar evtl. über Kreis-Naturschutzbehörde o.ä.), die freuen sich sicher auch mal über Lob und können fachliche Bestätigung Ihrer Arbeit sicher gut für die Begründung ihrer Auswahl brauchen.
Re: Am Wegesrand
Sorry, es sind 12 Fotos und ich weiß im Moment nicht warum Google Fotos mal wieder spinnt >:(. Ich seh sie an meinem Rechner.
edit: Besser??
edit: Besser??
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- oile
- Beiträge: 32141
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Am Wegesrand
Ja :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Am Wegesrand
@Asinella
Ich habe das schon einmal beim Grünflächenamt in Senftenberg gemacht, weil mir die Ortsdurchfahrt Sedlitz so wunderbar gefiel. Es gab aber keine Antwort.
Ich habe das schon einmal beim Grünflächenamt in Senftenberg gemacht, weil mir die Ortsdurchfahrt Sedlitz so wunderbar gefiel. Es gab aber keine Antwort.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Am Wegesrand
Ich kann sie auch nicht sehen. Kann mich erinnern, dass das mit meinen bei Google gehosteten Bildern auch so war, dass sie unzuverlässig angezeigt wurden. Deshalb nutze ich das nicht mehr.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Am Wegesrand
Ich sehe auch nichts und bin sehr interessiert.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- oile
- Beiträge: 32141
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Am Wegesrand
Mit Chrome geht es.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 4977
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Am Wegesrand
Auch ich seh nix - weder bei google noch bei google chrome.
Habe ein paar eigene Wegesrandbilder - aufgenommen rund um Kittendorf / Mecklenburger Schweiz
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4977
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Am Wegesrand
Wunderbasres Gelb an der Kittendorfer Peene - ein Lerchensporn ?
Rus amato silvasque
- cydora
- Beiträge: 11718
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Am Wegesrand
Herrlich! Ich liebe Wegwarte und freue mich im Sommer immer, wenn ich sie zahlreich am Wegesrand sehe.
Liebe Grüße - Cydora
-
- Beiträge: 4977
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Am Wegesrand
cydora hat geschrieben: ↑6. Aug 2023, 21:53
Herrlich! Ich liebe Wegwarte und freue mich im Sommer immer, wenn ich sie zahlreich am Wegesrand sehe.
Ja, die Wegwarte hat ein tolles Blau - wächst hier aus allen Ritzen und Fugen.
Das Blau des Nattenkopfes steht dem aber in nichts nach.
Rus amato silvasque