News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
AndreasR hat geschrieben: ↑5. Aug 2023, 19:25 ... Und wie ich die Witterung hier so kenne, werden die Blüten regelmäßig vom Spätfrost erwischt werden. :P
Hier ist es ja noch kritischer. Aber die Blütenknospen sind wesentlich robuster gegen Spätfrost als die Blattknospen. Vor ein paar Jahren sind mir die Neuaustriebe alle erfroren. Die Blüten dagegen sind alle gekommen. Der daneben stehende Walnussbaum war da übrigens auch komplett schwarz. Bei uns sind eher zu tiefe Wintertemperaturen. Unter -12° fallen die ersten Knospen aus und unter -15° geht dann im Frühjahr meist nix mehr auf. Und wenn der erste Austrieb erfriert, dann reicht bei uns die Vegetationszeit nicht mehr aus ausgereifte Blütenknospen zum überwintern auszubilden. das wird aber in deiner milden Gegend nicht der Fall sein
@lord waldemoor: was sind das für andere Paulownien? Ich habe nur mal gelesen, dass Paulownia angepflanzt wird zur Holzgewinnung (da war kein bestimmter Zweck genannt), weil sie schnell wachsen. @Amur: unter -10° gibt es bei uns praktisch nie und erfrorene Walnüsse kenne ich auch nicht. Vielleicht lasse ich den Baum doch noch mal blühen, das letzte Mal habe ich die Zweige mit Samen abgeschnitten, aber ich dachte, wenn er noch größer wird, komme ich da nicht mehr dran. Wenn dann Sämlinge wachsen, kann ich sie euch ja geben ;).
Unter -12°C dürfte es hier auch nicht mehr gehen. Die tiefste Temperatur überhaupt, an die ich mich erinnern kann, waren -17°C in einer klirrend kalten Januarnacht, aber das dürfte schon an die 25 oder 30 Jahre her sein. Die Spätfröste im April erwischen hier regelmäßig die Magnolien, selten wird auch mal das Laub der Walnüsse schwarz.
Natura hat geschrieben: ↑6. Aug 2023, 16:05 @lord waldemoor: was sind das für andere Paulownien? Ich habe nur mal gelesen, dass Paulownia angepflanzt wird zur Holzgewinnung
auf die schnelle weiß ich das nicht, das laub sieht bissl anders aus, denke spitzer bei wiki steht das Paulownia elongata, Paulownia fortunei, Paulownia tomentosa zur holzgewinnung verwendet wird
Ich habe mir letztes Jahr von öffentlichen Park einen Ausläufer ausgegraben, es gab viele neben einem großen Baum. Ich will die Paulownia als kleinen Strauch mit großen Blättern verwenden und daher keinen großen Baum kaufen. Der trieb dieses Frühjahr schon nicht mehr aus, obwohl wir nur ca. -8°C hatten. :o Aber später kam aus dem Boden ein neuer Trieb, ist jetzt noch nicht verholzt. Hoffentlich überlebt er diesen Winter.
Vor Jahren hatte ich mal Paulownias ausgesät (gekauftes Samentütchen), dabei sind Sämlinge mit unterschiedlichen Blattformen rausgekommen. Zwei sehr schicke mit eckigen Blättern (achteckig??), und zwei mit herzförmigen Blättern. Längerfristig überlebt haben leider nur die Exemplare mit den herzförmigen Blättern.