News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wildtriebe Flieder (Gelesen 9298 mal)
Moderator: AndreasR
Wildtriebe Flieder
Mein Flieder wuchert an allen Ecken und Kanten. Wie werde ich die Ausläufer am sinnvollsten für längere Zeit los.Wer hat Tipps.Liebe Grüße Anna
Re:Wildtriebe Flieder
nur so zur info: geht es um einen veredelten flieder, dessen wilde unterlage sich stark ausbreitet, oder geht es schlicht um einen wilder flieder mit starkem ausbreitungsdrang?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Wildtriebe Flieder
Ach egal, nur zu mit den Antworten, das würde mich auch mal interessieren. Ich kann mit beiden Sorten aufwarten, also A Wurzelechte Flieder die Ausläufer treiben (möchte jemand einen jungen weißen gefüllten Flieder?)B veredelte Flieder die uferlos "Flieder-Wildlinge" durch den Garten schickenIngeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Wildtriebe Flieder
Hallo Ingeborg,ich besitze vier verschiedene Flieder welche Wurzelausläufer bilden für die ich öfter dankbare Abnehmer finde. Meist hab ich garnicht genug und als lästig noch nie empfunden. Es gibt schlimmere Gehölze welche sich in meinem Garten durch Wurzelausläufer ausbreiten, und echt lästig sind.Hier mal die Farben der Flieder: weiß ungefüllt, weiß gefüllt, hellblau sehr stark gefüllt, violettblau gefüllt (meine Liebligssorte).@ Garten-anna, meist bilden sich verstärkt Wurzelausläufer wenn du die Wurzeln des Gehölzes durchstichst. Sicherlich steht dein Flieder in einem Gartenbereich den du bearbeitest.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Wildtriebe Flieder
Hallo Bernhard,es geht um einen veredelten Flieder mit sich stark ausbreitender Unterlage.LG Annanur so zur info: geht es um einen veredelten flieder, dessen wilde unterlage sich stark ausbreitet, oder geht es schlicht um einen wilder flieder mit starkem ausbreitungsdrang?
Re:Wildtriebe Flieder
Der hübsche, hellblau-violette wilde Flieder neigt auch ohne Wurzeltangierung zum Ausläuferbilden ::)Hab die empfindlicheren Pflanzen in der Umgebung´in Eimer gepflanzt oder ihre Wurzeln mit (im Boden schon vorhandenem)Bauschutt "eingemauert". Ansonsten scheint nur regelmäßiges Ausgraben (und Verschenken) der Ausläufer zu helfen.
Re:Wildtriebe Flieder
zunächst mal zu deinem veredelten flieder an sich: du musst vor allem acht geben, dass die wildtriebe in stammnähe und jene am stamm unterhalb der veredlungsstelle entfernt werden. sonst gewinnen sie "die überhand" und es kann zum mickern oder auch absterben der veredlung führen.zur problematik der ausufernden wildtriebe: man sollte in der tat darauf achten, die wurzeln bei diversen gartenaktivitäten nicht zu verletzen, denn dies fördert massiv die vermehrung. es hilft eigentlich wirklich nur ausgraben. dabei sollte man auf eine gründliche entfernung und ein saubers "ende" des arbeitsbereiches achten.es tut mir leid, dir hier keine segensbringendere antwort bieten zu können. aber es gibt so bestimmte probleme, denen müssen wir gärtner uns einfach stellen.anm.: tippfehler korrigiert!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Wildtriebe Flieder
Hallo Bernhard,da hast Du wohl Recht. Können die Triebe jetzt schon ausgegraben werden, oder sollte ich das Frühjahr abwarten?Liebe Grüße Anna
Re:Wildtriebe Flieder
hallo,das kannst du jederzeit machen! vorausgesetzt der boden ist nicht gefroren
, aber das problem, wirst du ja jetzt wohl nicht haben!

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard