News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 923048 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Kapernstrauch » Antwort #8370 am:

Flora incognita sagt Aristolochia clematitis - gewöhnliche Osterluzei
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19081
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das?

partisanengärtner » Antwort #8371 am:

Die wuchert auch im Garten von Knorbs bei Dir um die Ecke. Hat er von mir aus der Poebene bekommen.
Bei mir in Bayreuth ist sie zweimal wieder verschwunden. Bei Freunden in Bamberg war sie sehr invasiv.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3247
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Gersemi » Antwort #8372 am:

Was sind das für Pilze, die ich heute im Beet fand ?
Es gibt auch noch welche mit kleinerem, hoch gewölbten Hut.
Dateianhänge
P1320205.JPG
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4901
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Was ist das?

Nox » Antwort #8373 am:

Lamellenfarbe, Ring ?
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3247
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Gersemi » Antwort #8374 am:

Darauf habe ich nicht geachtet, hatte noch nie weiße Pilze im Beet. Ich schätze, das hängt mit der Witterung und den Regenmengen zusammen.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4321
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

Lady Gaga » Antwort #8375 am:

Sieht fast wie ein Parasol aus, aber nur vom Foto kann ich das nicht beurteilen. Waren sie groß und dufteten gut?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
zorro

Re: Was ist das?

zorro » Antwort #8376 am:

Nein, das ist sicher kein Parasol!
Aber es gibt Verwandte des Parasols, die auch gerne mal in Gärten auftauchen.
Darunter sind auch ein paar gefährliche Giftpilze, also bitte nicht auf dumme Gedanken kommen!
.
Z. B. https://picturemushroom.com/de/wiki/Lepiota_subincarnata.html
(Was nicht heißen soll, dass er der ist)

Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Was ist das?

Snape » Antwort #8377 am:

Danke, bezüglich Osterluzei, ja, macht echt einen invasiven Eindruck (dabei habe ich jetzt gelesen, sie sei auf der roten Liste)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

lord waldemoor » Antwort #8378 am:

Gersemi hat geschrieben: 8. Aug 2023, 17:52
Was sind das für Pilze, die ich heute im Beet fand ?
Es gibt auch noch welche mit kleinerem, hoch gewölbten Hut.
VLT champignons unterseite rosa bis schwarz?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Was ist das?

lonicera 66 » Antwort #8379 am:

Gersemi hat geschrieben: 8. Aug 2023, 17:52
Was sind das für Pilze, die ich heute im Beet fand ?
Es gibt auch noch welche mit kleinerem, hoch gewölbten Hut.


Wieviel Zentimeter ist denn der Hutdurchmeser?

Es könnten Gartenschirmlinge sein, die sind nicht bekömmlich.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3247
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Gersemi » Antwort #8380 am:

Hutdurchmesser bestimmt 15 cm, die sind echt groß - Danke, essen kommt nicht in Frage.
Wegen der Unterseite muß ich morgen nochmal genauer nachsehen.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4449
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Kasbek » Antwort #8381 am:

Kasbek hat geschrieben: 28. Apr 2023, 22:16
Danke an alle fürs Mitdenken! Dann spreche ich Nr. 3 mit Lungenkraut an (ganz so winzig ist das übrigens nicht, die Fotos täuschen etwas – Querkopf hat mir ordentlich große Astilben-Trumms gegeben, die ich dann erstmal in entsprechend großen Kübeln zwischengeparkt habe), beobachte Nr. 2 genau (und kompostiere sie, wenn sie sich als Goldrute entpuppt) und bleibe gespannt, was für ein Eryngium aus Nr. 1 wird (das dann auch irgendwo als blinder Passagier mitgekommen sein muß).


Kleines Update: Das Lungenkraut hatte ich zeitnah aus dem Astilbe-Topf herausoperiert, was aufgrund seines vergleichsweise riesigen Wurzelstocks nicht so einfach war, und es anhand dieser offensichtlichen extremen Vitalität sicherheitshalber kompostiert (obwohl ich es vielleicht auch in eine Gierschfläche hätte pflanzen können, um zu checken, wer der Stärkere ist – aber die Idee ist mir dann erst zu spät gekommen :-X). Nr. 2 hat sich tatsächlich zur Goldrute weiterentwickelt und Nr. 1 zum Eryngium. Anhängig ein Foto des letzteren im Zustand von Anfang Juli; mittlerweile ist die Farbe ins Stahlblaue gewechselt. Könnte E. planum sein, oder?
Dateianhänge
DSCN5300_vielleicht_Eryngium.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4449
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Kasbek » Antwort #8382 am:

Ein neues Rätsel: 2019 auf der Landesgartenschau in Frankenberg ist mir ein kleiner Samenstand mir nur noch wenigen Samen „zugelaufen“, die Pflanze war maximal 20 oder 30 cm hoch, praktisch tot und sah vom Habitus her digitalis-artig aus. Nach der Aussaat bildeten sich einige auffällig hellgrün-dunkelgrün gefleckte Blattrosetten (die ich zu fotografieren vergessen habe :-X), und aus einer begann dann dieses Frühjahr ein Blütenstengel zu wachsen, der so etwa zwei Meter Höhe hatte, sich schwach verzweigte und Hunderte, wenn nicht Tausende von unauffälligen kleinen grünlichgelben Blüten trug. Das anhängige Foto ist von Ende Juni. Sollte ich den Samenstand vor der Reife entfernen, um eine Invasion zu verhindern – oder anders: Was ist das?
Dateianhänge
DSCN5273_Frankenberg.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
zorro

Re: Was ist das?

zorro » Antwort #8383 am:

Reseda?
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4449
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Kasbek » Antwort #8384 am:

Und noch ein Unbekannter: Im Topf mit einer letzten Winter leider verstorbenen, vom Yuccashop zu mir gelangten Iris decora wuchs letztes (oder schon vorletztes?) Jahr eine unbekannte Pflanze, die ich jetzt erstmal in einen größeren Topf gesetzt habe. Ein Bild von der Triebspitze …
Dateianhänge
DSCN5258_unbekannt.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten