News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im August (Gelesen 13190 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Gartenarbeit im August
In der Früh Fisolen(grüne Bohnen) eineinhalb Kilo geerntet. Majoran geerntet und zum Trocknen aufgehängt.
Halber Kilo Fisolen weitergeben und ein Kilo vormittags verkocht zu Fisolenfleisch, weil jüngerer Sohn mit kleiner Enkeltochter zu Mittag angesagt warn,
nachmittags jede Menge Gurken geerntet,die hab ich schön unter die Anwesenden verteilt.
Bis auf 1/2 Stunde heut hats nur geregnet, also sowieso nicht wirklich zu Gartenarbeiten tauglich.
Halber Kilo Fisolen weitergeben und ein Kilo vormittags verkocht zu Fisolenfleisch, weil jüngerer Sohn mit kleiner Enkeltochter zu Mittag angesagt warn,
nachmittags jede Menge Gurken geerntet,die hab ich schön unter die Anwesenden verteilt.
Bis auf 1/2 Stunde heut hats nur geregnet, also sowieso nicht wirklich zu Gartenarbeiten tauglich.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
Re: Gartenarbeit im August
Habe versucht die Robinien zu schälen und tatsächlich ging es unerwartet einfach und schnell. In Ermangelung des passenden Werkzeugs habe ich den Kuhfuß zweckentfremdet. Trotzdem hat es Zeit gekostet und mit den Iris bin ich noch nicht viel weiter gekommen. Und dann fing es gegen Abend wieder zu tröpfeln an.
Il faut cultiver notre jardin!
Re: Gartenarbeit im August
Heut hab ich den 2.Komposter durchgesiebt. :P
Nun hab ich wieder Kompost für das nächste Projekt . :D
Die Taglilien ausbuddeln teilen und wieder einbuddeln.
Lg
Borker
Nun hab ich wieder Kompost für das nächste Projekt . :D
Die Taglilien ausbuddeln teilen und wieder einbuddeln.
Lg
Borker
-
- Beiträge: 3283
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im August
Heute scheint endlich die Sonne - ich wollte Verblühtes abschneiden, ein bissl jäten - jetzt hab ich am Pool geschlafen.......
Ich fang nichts mehr an, vielleicht mache ich noch ein paar Fotos.
Ich fang nichts mehr an, vielleicht mache ich noch ein paar Fotos.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11305
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im August
draußen nix, hatte Innendienst, habe Tomatensoße gekocht für Vorrat
LG Heike
Re: Gartenarbeit im August
Gestern und heute ein kleines Beet ausgeräumt. Alles, was gegossen werden muss, in andere Beete verfrachtet. Jetzt sind im Beet nur noch eine Kletterrose (Golden Age), Euphorbias, Bupleurum fruticosum und ein panaschierter Lavendel (Platinum Blonde). Im Frühjahr wird das Beet mit lauter Trockenhelden bepflanzt. Ich dachte da an Cistus, Phlomis i. S., Phillyerea angustifolia, evtl. einen Ceanothus und noch einiges für vorne hin, wie Centaurea ragusina, Globularia.... (bin noch auf der Suche von weiteren Randpflanzen).

Re: Gartenarbeit im August
Von der Seite. Das neue Beet soll auch mit Kies gemulcht werden.

- Nox
- Beiträge: 4895
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im August
Mit Phillyrea im Beet brauchst Du nix anderes mehr, der erschlägt alles.
- Marianna
- Beiträge: 990
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im August
Endlich ein Tag ohne Regen :D. Hab meine neuen Pflanzen (Agapanthus Twister) getopft, endlich den Wein an der Hütte festgemacht, die einzige Traube eingetütelt (die Amsel hat schon so gierig geguckt) und die Platanen etwas gestutzt.
Re: Gartenarbeit im August
Konnte aus Termingründen erst nachmittags.Heute kein Regen noch eher kühl (gut zum arbeiten) :D
Terrassenrand musste schon - vom aus der Wiese drüber wachsneden Gras, Unkraut - befreit werden. Also auf Knien das ganze Zeugs aus den Steinfugen herausgekletzelt.
Ich arbeite gern kniend, das entspannt meine Wirbeläule ;) außerdem seh ich die kleinen Ludern besser.
Dann noch ein ganz kleines Beet entunkrautet. Das war dort die Runde zwei, nicht schlimm, weil aufgehende Unkräuter noch klein waren.
Zuletz hab ich mich eigentlich nur mehr gefreut über das bereits grün werdende neu angebaute Gras. So gesehen war der Regen die letzen Tage
dafür ein Segen.
Terrassenrand musste schon - vom aus der Wiese drüber wachsneden Gras, Unkraut - befreit werden. Also auf Knien das ganze Zeugs aus den Steinfugen herausgekletzelt.
Ich arbeite gern kniend, das entspannt meine Wirbeläule ;) außerdem seh ich die kleinen Ludern besser.
Dann noch ein ganz kleines Beet entunkrautet. Das war dort die Runde zwei, nicht schlimm, weil aufgehende Unkräuter noch klein waren.
Zuletz hab ich mich eigentlich nur mehr gefreut über das bereits grün werdende neu angebaute Gras. So gesehen war der Regen die letzen Tage
dafür ein Segen.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
Re: Gartenarbeit im August
Nox hat geschrieben: ↑8. Aug 2023, 19:46
Mit Phillyrea im Beet brauchst Du nix anderes mehr, der erschlägt alles.
Wird der so riesig? Auch bei uns in Zone 7a/b ? Aber man kann ihn doch sicherlich gut in Form schneiden.
- Nox
- Beiträge: 4895
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im August
Na ja, bei uns schon. Ist ja schön mit seinem kugeligen Wuchs, aber meiner hat inzwischen armdicke Äste und einen Durchmesser von 3m. Du willst ja noch Cistus setzen. Wenn Pillyrea bei Euch winterhart ist, wäre er gut für eine Sichtschutzhecke.
Re: Gartenarbeit im August
Oh je, der wird an dieser Stelle wirklich zu groß. Selbst bei Mediterraneus, der in etwa in der gleichen Klimazone wohnt wie ich, ist der Strauch riesig. In die Hecke kann ich ihn nicht pflanzen, da wäre er nicht genügend geschützt. Habe ihn mittlerweile schon von meiner Wunschliste gestrichen. Stattdessen werde ich einen Cistus in den Hintergrund setzen. Danke nochmal für deine Warnung.
- Nox
- Beiträge: 4895
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im August
Gerne ! Und nun viel Spass mit Bestellen und Pflanzen, Boden dürfte feucht genug sein.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenarbeit im August
Das merkwürdige Sommerwetter hat meinen Garten ganz still und heimlich in einem Dschungel verwandelt.... da ich nicht viel rumgeschaut habe, ist der Eindruck, den ich jetzt habe, etwas demotivierend. Es gab zum Ende Juli kaum noch eine Ecke im Garten, die in einem passablen Pflegezustand war. In diesen Pflegerückstau fiel dann ein Boskoop, eine halbe Schattenmorelle und zu allem Überfluss noch die Nordkrone von Nachbars Ulme.
Die Ulme ist entsorgt, der Apfelbaum soweit zurück geschnitten, dass man durchkommt - in der Hoffnung die Äpfel werden noch soweit reif, dass sie verarbeitet werden können. Die Schattenmorelle liegt noch rum.
Ich habe mir in den letzten Tagen meine Gemüsebeete (z.T.) und ein paar ausgewählte kleine Ecken vorgenommen. Es ist tatsächlich momentan für mich - trotz ausreichend Zeit - nicht mehr zu schaffen. Die Fülle der Arbeiten lähmt mich regelrecht, dazu der ständige Wechsel zwischen Regen und kein Regen... und natürlich keine Sonne.... es nervt, und bei dem ständigen Wind macht das Gesamtpaket häufig auch einfach keinen Spaß mehr. Ohne Freude und Spaß gelingt mir kein Anfang....
Gestern habe ich angefangen die Ecke aufzuräumen, über der die Stämme der Ulme hingen. Dort ist alles zerschlagen, was an Töpfen und Deko stand, der Komposter, die Schubkarren, Gartenliege (von Henriette), der Pflanztisch.. naja eben sehr vieles. Das Ganze ist nun überdeckt mit einer dicken Schicht Sägespäne vom Zerteilen des Baumes und immer wieder Regen, alles verklebt und voller Blätter.... da habe ich mich gestern gaaaanz langsam durch geschnippelt, geharkt... Aufräumen mit Energie geht anders und braucht vor allem anderes Wetter und auch Trockenheit....
Es ist trotzdem auch einiges heil geblieben. Der Baum war insofern noch gnädig im Fallen. Allerdings hätte er durchaus die Garage etwas besser treffen können. So habe ich jetzt noch einen ausgewachsenen Streit mit der Versicherung.... der Schaden betrifft aus deren Sicht nur den hinteren Teil der Garage..... Die Garage ist über 30 Jahre alt und aus Asbest...ich dachte, ich bekäme eine neue...
Der Garten ist in die Jahre gekommen - das merke ich vor allem daran, dass sich der Efeu ausbreitet, wo er kann. Früher habe ich ihn gelassen. Das darf ich jetzt nicht mehr.....
@ - ist Cistus denn bei dir ausreichend winterhart??? Meiner ist sehr schnell wieder eingegangen....
Die Ulme ist entsorgt, der Apfelbaum soweit zurück geschnitten, dass man durchkommt - in der Hoffnung die Äpfel werden noch soweit reif, dass sie verarbeitet werden können. Die Schattenmorelle liegt noch rum.
Ich habe mir in den letzten Tagen meine Gemüsebeete (z.T.) und ein paar ausgewählte kleine Ecken vorgenommen. Es ist tatsächlich momentan für mich - trotz ausreichend Zeit - nicht mehr zu schaffen. Die Fülle der Arbeiten lähmt mich regelrecht, dazu der ständige Wechsel zwischen Regen und kein Regen... und natürlich keine Sonne.... es nervt, und bei dem ständigen Wind macht das Gesamtpaket häufig auch einfach keinen Spaß mehr. Ohne Freude und Spaß gelingt mir kein Anfang....
Gestern habe ich angefangen die Ecke aufzuräumen, über der die Stämme der Ulme hingen. Dort ist alles zerschlagen, was an Töpfen und Deko stand, der Komposter, die Schubkarren, Gartenliege (von Henriette), der Pflanztisch.. naja eben sehr vieles. Das Ganze ist nun überdeckt mit einer dicken Schicht Sägespäne vom Zerteilen des Baumes und immer wieder Regen, alles verklebt und voller Blätter.... da habe ich mich gestern gaaaanz langsam durch geschnippelt, geharkt... Aufräumen mit Energie geht anders und braucht vor allem anderes Wetter und auch Trockenheit....
Es ist trotzdem auch einiges heil geblieben. Der Baum war insofern noch gnädig im Fallen. Allerdings hätte er durchaus die Garage etwas besser treffen können. So habe ich jetzt noch einen ausgewachsenen Streit mit der Versicherung.... der Schaden betrifft aus deren Sicht nur den hinteren Teil der Garage..... Die Garage ist über 30 Jahre alt und aus Asbest...ich dachte, ich bekäme eine neue...
Der Garten ist in die Jahre gekommen - das merke ich vor allem daran, dass sich der Efeu ausbreitet, wo er kann. Früher habe ich ihn gelassen. Das darf ich jetzt nicht mehr.....
@ - ist Cistus denn bei dir ausreichend winterhart??? Meiner ist sehr schnell wieder eingegangen....