News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Apfelsorten (Gelesen 3908 mal)
Moderator: cydorian
Apfelsorten
Schönen guten Abend,
ich möchte meinen Garten ein wenig um Apfelbäume ergänzen. Mir geht es nicht um den Ertrag oder komplette Selbstversorgung. Es soll einfach sein, also gesunde Sorten als Buschbaum. Geschmacklich schließe ich nur saure Sorten aus.
Welche Sorten könnt ihr empfehlen? Ich dachte an drei Bäume Discovery, hessische Tiefenblüte und Berleis. So wäre zu unterschiedlichen Reifezeiten berücksichtig. Rein von den Datenblättern passt es. Discovery und hessische Tiefenblüte schecken mir gut. Berleis konnte ich noch nicht probieren.
Gruß Kalle
ich möchte meinen Garten ein wenig um Apfelbäume ergänzen. Mir geht es nicht um den Ertrag oder komplette Selbstversorgung. Es soll einfach sein, also gesunde Sorten als Buschbaum. Geschmacklich schließe ich nur saure Sorten aus.
Welche Sorten könnt ihr empfehlen? Ich dachte an drei Bäume Discovery, hessische Tiefenblüte und Berleis. So wäre zu unterschiedlichen Reifezeiten berücksichtig. Rein von den Datenblättern passt es. Discovery und hessische Tiefenblüte schecken mir gut. Berleis konnte ich noch nicht probieren.
Gruß Kalle
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12191
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorten
Welche Gegend (Klima?), welcher Boden? Auf einem Deich, im Rheintal oder in Mittenwald?
Re: Apfelsorten
Mitten in Deutschland im Norden von Hessen.
Sonniger Standort für nordhessiche Verhältnisse.
Eher schwerer Boden.
Sonniger Standort für nordhessiche Verhältnisse.
Eher schwerer Boden.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12191
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorten
Dann wäre die hessische Tiefenblüte (heute in Lippoldsberger Tiefenblüte umbenannt, um den Unterschied zu anderen Tiefenblüten klarzumachen) eine gute Wahl, Discovery nicht. Ist anfällig für Obstbaumkrebs und Kragenfäule, ganz besonders auf schwerem Boden. Da gibts bessere Frühsorten an deinem Standort. Guck dir mal Piros an.
Der Berleis, tja, kannst ja mal den Thread dazu lesen, https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=57618.0
Der Berleis, tja, kannst ja mal den Thread dazu lesen, https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=57618.0
-
- Beiträge: 130
- Registriert: 4. Sep 2017, 20:53
Re: Apfelsorten
Der Thread zum Berleis ist nicht untypisch: Eine(r) hatte den Baum - und andere hatten eine Meinung zu dem Baum.
Meine Erfahrung mit dem Berleis ist: Der Baum ist recht robust (ein Erbe des Eiserapfels?) und zumindest bisher ist keine ausgeprägte Neigung zur Alternanz erkennbar. Mit Blick auf den Geschmack würde ich die Einschätzung aus dem anderen Thread unterstützen: "Der Geschmack war leicht aromatisch, saftig und eher süß, mittelfest- fest mit fein- mittelfeiner Fleischkonsistenz. Vom weinsauren starkaromatischen Berlepsch spüre ich hier wenig, da kommt die Vatersorte mehr durch."
Zur Lagerfähigkeit kann ich leider nichts sagen, da die Äpfel bei mir nicht alt werden.
Es gibt Winteräpfel, die mir besser schmecken, aber Fragen des Geschmacks sind eh individueller Natur. Als Gesamtpaket finde ich den Berleis absolut in Ordnung, aber er ist gewiss keine Sorte, die man haben muss.
Gruß
BR
Meine Erfahrung mit dem Berleis ist: Der Baum ist recht robust (ein Erbe des Eiserapfels?) und zumindest bisher ist keine ausgeprägte Neigung zur Alternanz erkennbar. Mit Blick auf den Geschmack würde ich die Einschätzung aus dem anderen Thread unterstützen: "Der Geschmack war leicht aromatisch, saftig und eher süß, mittelfest- fest mit fein- mittelfeiner Fleischkonsistenz. Vom weinsauren starkaromatischen Berlepsch spüre ich hier wenig, da kommt die Vatersorte mehr durch."
Zur Lagerfähigkeit kann ich leider nichts sagen, da die Äpfel bei mir nicht alt werden.
Es gibt Winteräpfel, die mir besser schmecken, aber Fragen des Geschmacks sind eh individueller Natur. Als Gesamtpaket finde ich den Berleis absolut in Ordnung, aber er ist gewiss keine Sorte, die man haben muss.
Gruß
BR
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12191
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorten
Die Auswahl ist ja sehr gross. Hätte eher den angeblichen Vater (daran gibt es Zweifel) grünen Berlepsch empfohlen, aber schwerer Boden tut dem auch nicht gut.
Es ist alles Geschmackssache. Brettacher ist ein herrlicher Lagerapfel, ziehe ich allem vor, aber viele mögen den halt nicht. Ooooh, die Säure. Iiii, der fettet ja. Wenn es der "moderne" Geschmack sein soll, würde ich etwas wie "Admiral" probieren.
Es ist alles Geschmackssache. Brettacher ist ein herrlicher Lagerapfel, ziehe ich allem vor, aber viele mögen den halt nicht. Ooooh, die Säure. Iiii, der fettet ja. Wenn es der "moderne" Geschmack sein soll, würde ich etwas wie "Admiral" probieren.
Re: Apfelsorten
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten. Bei den Tiefenblüten dachte ich es seien verschiedene Sorten - sehr interessant. Piros sollte doch recht krebsanfällig sein, oder?
Gruß Kalle
vielen Dank für die Antworten. Bei den Tiefenblüten dachte ich es seien verschiedene Sorten - sehr interessant. Piros sollte doch recht krebsanfällig sein, oder?
Gruß Kalle
Re: Apfelsorten
Der Admiral war 2019 meine erste tschechische Sorte. Sehr Stippe anfällig. parfümiertes Aroma, welches ich nicht mag. Der Triebstecher war auch wieder aktuell aktiv. Dieses Jahr allgemein keine Blattläuse. Inzwischen jeder Ast mehrsortenumveredelt, ansonsten stünde er auf der Häckslerliste.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Apfelsorten
Ich habe mich mal in einer Baumschule erkundigt. Berleis gibt es dort nicht. Online bestellen will ich nicht.
Alkmene wurde empfohlen. Cox Orange schmeckt mir. So werde ich es wohl machen.
Einen richtigen Lagerapfel kann ich immer noch mal pflanzen.
Alkmene wurde empfohlen. Cox Orange schmeckt mir. So werde ich es wohl machen.
Einen richtigen Lagerapfel kann ich immer noch mal pflanzen.
Re: Apfelsorten
Heute habe ich Holsteiner Cox, Discovery und hessische Tiefenblüte gepflanzt. Bin gespannt...
Re: Apfelsorten
Ich habe heute auf dem Markt ein paar Äpfel der Sorte Fräulein erworben und ich fand sie richtig lecker. Weiß benachrichtigt näheres zu der Sorte?
-
- Beiträge: 652
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Apfelsorten
Welches Fräulein ist das?
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Apfelsorten
Die Sorte heißt `Fräulein´.
https://www.stern.de/genuss/neue-deutsche-apfelsorte--fraeulein--soll-das-obstregal-aufmischen-9481952.html
https://www.stern.de/genuss/neue-deutsche-apfelsorte--fraeulein--soll-das-obstregal-aufmischen-9481952.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Apfelsorten
Hallo!
Wir waren länger auf der Suche nach einem guten Lagerapfel und hatten ebenfalls einen Blick auf den Berleis geworfen, nur kann man den nur in Baumschulen in Bayern erhalten...
Jetzt haben wir stattdessen den Öhringer Blutstreifling gekauft. Bei der Baumschule in der Tabelle wurde eine Lagerung bis Mai angegeben.
Auf dem Etikett am Baum aber nur bis April.
Angeblich soll er auf schweren Böden schnell Baumkrebs und Schorf bekommen. Wir dachten aber, da die Sorte in Heilbronn gezüchtet wurde, dass er bei uns im Raum Karlsruhe auch wächst. Wir haben allderings Lehmboden und im Frühjahr und Herbst regnet es auch ziemlich viel. Hat jemand Erfahrungen mit der Sorte?
Viele Grüße aus Karlsruhe!
Wir waren länger auf der Suche nach einem guten Lagerapfel und hatten ebenfalls einen Blick auf den Berleis geworfen, nur kann man den nur in Baumschulen in Bayern erhalten...
Jetzt haben wir stattdessen den Öhringer Blutstreifling gekauft. Bei der Baumschule in der Tabelle wurde eine Lagerung bis Mai angegeben.
Auf dem Etikett am Baum aber nur bis April.
Angeblich soll er auf schweren Böden schnell Baumkrebs und Schorf bekommen. Wir dachten aber, da die Sorte in Heilbronn gezüchtet wurde, dass er bei uns im Raum Karlsruhe auch wächst. Wir haben allderings Lehmboden und im Frühjahr und Herbst regnet es auch ziemlich viel. Hat jemand Erfahrungen mit der Sorte?
Viele Grüße aus Karlsruhe!
Re: Apfelsorten
Wir hatten den Öhringer Blutstreifling über 50 Jahre auf der Obstwiese, und es war damals schon ein alter Baum.
Die Äpfel wanderten alle in die Mostpresse, bis auf ein paar zum frisch essen.
Als Lagerapfel würde ich ihn nicht bezeichnen.
Die Äpfel wanderten alle in die Mostpresse, bis auf ein paar zum frisch essen.
Als Lagerapfel würde ich ihn nicht bezeichnen.
Grün ist die Hoffnung