News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 922610 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3242
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

Konstantina » Antwort #8400 am:

Kasbek hat geschrieben: 9. Aug 2023, 21:21
Das hier sieht aus wie das, was ich vor vielen Jahren als Reseda odorata hatte – oder käme noch was in Frage?

Ja, das ist sie. Ich habe sie mal ausgesät. Sie duftet ganz zart
Kapernstrauch
Beiträge: 3283
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Kapernstrauch » Antwort #8401 am:

Mirabilis ganz sicher - säe ich seit vielen Jahren aus.
Bei den beiden anderen sagt Flora incognita gypsophila repens (weiß) und vaccaria hispanica (rosa).
Ich hab keine Ahnung, würde mich aber interessieren, ob Flora i. richtig liegt?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #8402 am:

Kasbek hat geschrieben: 9. Aug 2023, 14:36
Wenn Du nochmal einen Versuch unternehmen willst, kann ich Dir im September, wenn ich aus Georgien zurück bin, gerne mindestens die Hälfte der Samenstände schicken.

lerchenzorn hat geschrieben: 9. Aug 2023, 13:42
Es wirkt auf den ersten Blick wie Rubus laciniatus.


Danke – sieht in der Tat schon mal sehr ähnlich aus. (War Rubus nicht die Gattung mit Trillionen von Kleinarten, die keiner wirklich auseinanderhalten kann? ??? :-X)


Die Euro+Med-Datenbank führt knapp 1000 gültige Namen für Europa, den Kaukasus und die Mediterraneis. ;) Wir hatten letzten über den taxonomischen Wert einer geschlitztblättrigen Brombeere diskutiert, weil laciniata-Formen anderer Pflanzen ja meist als Varietät oder auch nur als Form ohne größere Beständigkeit angesehen werden. Rubus laciniatus wird aber im Allgemeinen als eigenständige, Populationen und ein Areal bildende Art geführt.

Ich kenne die Pflanze seit der Kindheit aus unseren Kiefernforsten. Erst in diesem Jahr ist mir aber aufgefallen, dass auch die Kronblätter ausgebuchtete Ränder haben. Die betreffende Pflanze stand an einem Zaun in der Siedlung, stark besonnt. Offenbar habe ich Rubus laciniatus sonst fast immer ohne geöffnete Blüten gesehen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #8403 am:

Die beiden letzten Bilder zeigen Vaccaria hispanica, wie Kapernstrauch schon geschrieben hat. Davor, das dürfte die einjährige Gypsophila elegans sein.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

lord waldemoor » Antwort #8404 am:

ja, das ist schleierkraut, immer in so mischungen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Was ist das?

polluxverde » Antwort #8405 am:

Bild.

??
Dateianhänge
20230809_204101.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Was ist das?

polluxverde » Antwort #8406 am:

Bild.

Die Blätter dazu, cannabisartig
Dateianhänge
20230809_204140.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4899
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Was ist das?

Nox » Antwort #8407 am:

Cleome, Spinnenblume
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was ist das?

Krokosmian » Antwort #8408 am:

Cleome spinosa, die Spinnenblume
Wurde hier schon mal von der Polizei in einer öffentliuche Anlage gerodet. Dachten auch an Cannabis...
Hyla
Beiträge: 4608
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Hyla » Antwort #8409 am:

Die Blätter von Cleome spinosa riechen leicht minzig. Ist mir neulich aufgefallen, als ich eine im Wagen hatte.
Unterscheidung zu Cannabis daher eigentlich auch ohne Blüten sehr einfach. (Was sind denn das für Polizisten, die nicht mal wissen, wie Cannabis riecht? Im Kloster auf einem einsamen Berg aufgewachsen? Mannomann. ::))
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Felcofan » Antwort #8410 am:

das sieht nach Chleome spinosa aus, Spinnenblume, eine Sommerflorblume (aus Südamerika?), einige neue Sorten sind steril, ältere samen normal ab
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8924
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re: Was ist das?

planwerk » Antwort #8411 am:

polluxverde hat geschrieben: 10. Aug 2023, 10:52
??


Chleome spinosa, Spinnenblume
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4447
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Kasbek » Antwort #8412 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 10. Aug 2023, 07:40
Kasbek hat geschrieben: 9. Aug 2023, 14:36
Wenn Du nochmal einen Versuch unternehmen willst, kann ich Dir im September, wenn ich aus Georgien zurück bin, gerne mindestens die Hälfte der Samenstände schicken.

lerchenzorn hat geschrieben: 9. Aug 2023, 13:42
Es wirkt auf den ersten Blick wie Rubus laciniatus.


Danke – sieht in der Tat schon mal sehr ähnlich aus. (War Rubus nicht die Gattung mit Trillionen von Kleinarten, die keiner wirklich auseinanderhalten kann? ??? :-X)


Die Euro+Med-Datenbank führt knapp 1000 gültige Namen für Europa, den Kaukasus und die Mediterraneis. ;) Wir hatten letzten über den taxonomischen Wert einer geschlitztblättrigen Brombeere diskutiert, weil laciniata-Formen anderer Pflanzen ja meist als Varietät oder auch nur als Form ohne größere Beständigkeit angesehen werden. Rubus laciniatus wird aber im Allgemeinen als eigenständige, Populationen und ein Areal bildende Art geführt.

Ich kenne die Pflanze seit der Kindheit aus unseren Kiefernforsten. Erst in diesem Jahr ist mir aber aufgefallen, dass auch die Kronblätter ausgebuchtete Ränder haben. Die betreffende Pflanze stand an einem Zaun in der Siedlung, stark besonnt. Offenbar habe ich Rubus laciniatus sonst fast immer ohne geöffnete Blüten gesehen.


Also doch etwas Eigenständiges, wenn auch bei mir möglicherweise ein Österreich-Import außerhalb seines eigentlichen Areals ;) Danke für die Aufklärung!

Und danke an alle Mitdenker bei den Einjährigen! An der Reseda habe ich heute vormittag mal geschnuppert – in der Tat ein angenehmer Duft. Von Vaccaria habe ich ein paar Samenkapseln geerntet und hoffe, noch vor meinem Urlaub dazuzukommen, auch von Gypsophila ein paar zu ernten. Wenn jemand was haben will, können wir das gerne dann im September nach meiner Rückkehr angehen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Hans-Herbert
Beiträge: 2133
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das?

Hans-Herbert » Antwort #8413 am:

Heute auf der Wiese - wie ein Teppich.
Dateianhänge
Teppich.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was ist das?

Krokosmian » Antwort #8414 am:

Sieht von weitem wie ein Thymian aus. Thymus serpyllum, pulegoides oder sowas.
Antworten