News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Klima (Gelesen 101507 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Klima

Gartenplaner » Antwort #525 am:

zorro hat geschrieben: 9. Aug 2023, 08:19
Wirklich?

Die ganze Debatte ist aber OT.

Ja und ja.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Klima

Rieke » Antwort #526 am:

zorro hat geschrieben: 9. Aug 2023, 08:19
Trotz sinkender Abgabenlast wird Strom teurer
.
Im Juli lag die allgemeine Inflationsrate nach Angaben des Statistischen Bundesamtes bei 6,2 Prozent. Strom verteuerte sich demnach gegenüber dem Vorjahresmonat um 17,6 Prozent.


Unser Stromanbieter hat uns vor ein paar Tagen eine Preissenkung ab 1.9. angekündigt 8).
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8932
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re: Klima

planwerk » Antwort #527 am:

zorro hat geschrieben: 8. Aug 2023, 17:42
Das passiert mir auch, und zwar, wenn ich erst in den Thread gehe, in dem ich was posten will und mich dann einlogge. Dann lande ich automatisch in einem "benachbarten" Thread.


Danke Dir. Das ist es. :)
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Klima

Amur » Antwort #528 am:

Rieke hat geschrieben: 9. Aug 2023, 09:39
zorro hat geschrieben: 9. Aug 2023, 08:19
Trotz sinkender Abgabenlast wird Strom teurer
.
Im Juli lag die allgemeine Inflationsrate nach Angaben des Statistischen Bundesamtes bei 6,2 Prozent. Strom verteuerte sich demnach gegenüber dem Vorjahresmonat um 17,6 Prozent.


Unser Stromanbieter hat uns vor ein paar Tagen eine Preissenkung ab 1.9. angekündigt 8).

Du wirst wie ich einen Vertrag von letztem Jahr haben.
Ich hab auch eine Strompreissenkung von meinem aktuellen Lieferanten erhalten weil er wohl gemerkt hat das er restlos ausserhalb der aktuellen Marktpreise lag und bin grad am abwägen ob ich wechsle oder nicht.
Daher hab ich mich die letzten Tage mal umgesehen.
Zum 1. 8. sind die Angebotspreise der ENBW von ca. 31 Cent auf 35 Cent gestiegen. Ich hab dann angerufen und dann hiess es nur lapidar der Markt sei noch sehr volatil. Gut dann wird es mit Sicherheit nicht die ENBW, denn ist dann teuerer als das neue Angebot meines aktuellen Lieferanten.

Die günstigen Ökostromanbieter liegen inzwischen bei 29 Cent. Da wäre also noch genügend Luft nach unten.

nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Klima

Rieke » Antwort #529 am:

Ich recherchiere im Moment zu Fernwärme, dabei stosse ich hin und wieder auf interessante Texte.

Der hier ist zwar schon ein paar Jahre alt, aber die grundsätzlichen Probleme sind sicherlich in vielen Orten ähnlich.
Innovation-City BottropDie klimafreundliche Industriestadt
Seit acht Jahren arbeitet Bottrop an seiner energetischen Sanierung: Das Projekt Innovation-City Bottrop hat in dieser Zeit durch klimagerechten Umbau den CO2-Ausstoß der Industriestadt fast halbiert. Einige der innovativen Energiesparideen haben sich allerdings als Luftblasen erwiesen.

Eine Erkenntnis war, daß viele Industrieunternehmen wenig Interesse an Energiesparmaßnahmen hatten, der Anteil an den Kosten war zu gering.

Aber die in dem Artiekel erwähnte Aluminiumhütte kooperiert jetzt mit dem Fernwärmeanbieter: Trimet und Iqony schließen Fernwärme-Kooperation.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Klima

Gartenplaner » Antwort #530 am:

Trotz Atomausstieg: Deutschland verbrennt weniger Kohle und Gas
Daraus:
„…Der Strompreis in Deutschland ist inzwischen wieder so niedrig wie zuletzt im Sommer 2021 – trotz Atomausstieg.

Strompreis wieder billiger als vor Russlands Überfall auf Ukraine

Dieser Börsenstrompreis sinkt in Deutschland seit einem Jahr ziemlich kontinuierlich – und diese Entwicklung hält auch nach dem Abschalten der letzten Atomkraftwerke Ende April weiter an. Der Strompreis an der Börse ist inzwischen wieder so niedrig wie zuletzt im Sommer 2021 – lange vor dem Überfall Russlands auf die Ukraine.
Timo Kern, Leiter "Energiesystem und Märkte" an der Münchner Forschungsstelle für Energiewirtschaft, erwartet, dass diese Entwicklung weiter anhält: "Wir sehen am Terminmarkt, dass der Strompreis auch für die Jahre 2024 bis 2026 tendenziell weiter zurückgeht."

Deutschland kann Kohlekraftwerke stillstehen lassen

"Prinzipiell hat Deutschland genügend Kraftwerksreserven, um sich jederzeit selbst zu versorgen", stellt Burger klar. Allerdings gibt es derzeit so viel billigeren Strom auf dem Markt, dass die deutschen Kohle- und Gaskraftwerke nur noch selten laufen müssen. Im Juli produzierten sie laut Burger so wenig Strom wie schon sehr lange nicht mehr.

Im Mai, dem Monat nach dem deutschen Atomausstieg, wurde so wenig Steinkohle nach Deutschland importiert wie in keinem Maimonat seit 2004 – mit Ausnahme des Corona-Jahres 2020. …“
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Klima

Wurmkönig » Antwort #531 am:

Dank französischer Atomkraftwerke die jetzt wieder weitgehend am europäischen Netz hängen, ist die Stromversorgung gesichert. Frankreich ist vor Schweden Europas größter Stromexporteur, hat deshalb auch den geringsten CO2-Ausstoß und die geringsten Stromkosten.

Ohne französischen und schwedischen Atomstrom gingen in vielen Ländern die Lichter aus, aber es gibt glücklicherweise Menschen die sich nicht durch Angst lenken lassen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Klima

oile » Antwort #532 am:

Und ewig grüßt das Murmeltier.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
zorro

Re: Klima

zorro » Antwort #533 am:

Jepp.
Also auch nochmal diese Auflistung:
https://data.worldbank.org/indicator/EN.ATM.CO2E.PC?most_recent_value_desc=true
.
Wieso liegt Luxemburg so weit oben?
Und mit so stark sinkender Tendenz?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Klima

Gartenplaner » Antwort #534 am:

Starkes Bevölkerungswachstum und dadurch konstant starke Bautätigkeit, 2/3 Grenzgänger-Arbeitnehmer, Tanktourismus einerseits.
Andererseits seit 2013 eine Koalition, in der die Grünen mitregieren und sehr viele klima- und naturschutzpolitische Ziele angegangen wurden und werden.

https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/BRIE/2021/690664/EPRS_BRI(2021)690664_DE.pdf
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Klima

Gartenplaner » Antwort #535 am:

Wurmk hat geschrieben: 10. Aug 2023, 17:31
Dank französischer Atomkraftwerke die jetzt wieder weitgehend am europäischen Netz hängen, ist die Stromversorgung gesichert. Frankreich ist vor Schweden Europas größter Stromexporteur, hat deshalb auch den geringsten CO2-Ausstoß und die geringsten Stromkosten.

Ohne französischen und schwedischen Atomstrom gingen in vielen Ländern die Lichter aus, aber es gibt glücklicherweise Menschen die sich nicht durch Angst lenken lassen.
[/quote]
[quote author=Gartenplaner link=topic=3758.msg4078324#msg4078324 date=1691678374]
Trotz Atomausstieg: Deutschland verbrennt weniger Kohle und Gas


Daraus:
„…Zum anderen wird immer mehr Wind- und Sonnenstrom produziert – und zwar nicht nur in Deutschland, sondern europaweit. Dadurch kann Deutschland günstigen, erneuerbaren Strom auch aus Nachbarländern importieren. Den meisten Strom bezog Deutschland im zweiten Quartal 2023 laut Bundesnetzagentur aus Dänemark, nämlich knapp 40 Prozent der Importmenge - gefolgt von Norwegen mit gut 16 Prozent.

Frankreichs Reaktoren laufen wieder

Danach folgt Frankreich: Es hat inzwischen wieder die meisten seiner Atomreaktoren am Netz – aber das Land produziert inzwischen ebenfalls deutlich mehr Strom aus Wind und Sonne als in den vergangenen Jahren. Dass die Bundesrepublik im Sommer Strom aus Frankreich importiert, ist schon lange üblich. Im zweiten Quartal 2023 waren es knapp 16 Prozent des gesamten nach Deutschland eingeführten Stroms. Lediglich 2022 mussten deutsche Kraftwerke aushelfen, weil ein Großteil der französischen Atommeiler wegen Wartungsrückständen und Korrosion von Leitungen stillstand.

Es gibt keine Statistik, aus der sich der Anteil erneuerbarer Energien an dem in den letzten Monaten nach Deutschland importierten Strom direkt ablesen lässt. Einen Hinweis kann allerdings der Strommix in den Herkunftsländern geben – jeweils für das zweite Quartal 2023. Hauptlieferant Dänemark gewann seinen Strom in dieser Zeit zu 85,4 Prozent aus erneuerbaren Quellen, hauptsächlich aus Windkraft. Norwegen weist 99,4 Prozent erneuerbaren Strom aus, der Löwenanteil davon Wasserkraft. Frankreich produzierte seinen Strom in diesem Zeitraum zu 28,6 Prozent aus erneuerbaren Energien und zu 66,8 Prozent mit Kernkraft. Aufschluss über den grenzüberschreitenden Handel und den jeweiligen Strommix gibt die Plattform Energy Charts von Fraunhofer ISE. …“
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Klima

Wurmkönig » Antwort #536 am:

Da müsste man wissen, woher die Dänen ihren Strom beziehen - aus Frankreich? In absoluten Zahlen sind die Franzosen an der Tabellenspitze.

Der "Trick" in der Nacht mit Atomstrom die Speicher zu füllen und dann zu Spitzenzeiten "Wasserkraft-Ökostrom" auf den Markt zu werfen wird wohl nach wie vor angewandt - warum auch nicht? Er ist nur nicht mehr so lukrativ wie früher, weil die Solarpaneele das Angebot zur Mittagsspitze entlasten (nur im Sommer).
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Klima

Gartenplaner » Antwort #537 am:

Wurmk hat geschrieben: 10. Aug 2023, 19:49
Da müsste man wissen, woher die Dänen ihren Strom beziehen - aus Frankreich?…
[/quote]

Gartenplaner hat geschrieben: 10. Aug 2023, 19:39

[quote author=Gartenplaner link=topic=3758.msg4078324#msg4078324 date=1691678374]
Trotz Atomausstieg: Deutschland verbrennt weniger Kohle und Gas


Daraus:
„…Hauptlieferant Dänemark gewann seinen Strom in dieser Zeit zu 85,4 Prozent aus erneuerbaren Quellen, hauptsächlich aus Windkraft. …“


Hier wurde sich doch drüber beschwert, dass es „von den Medien“ einen zu starken Fokus auf Negatives, Katastrophen und Katastrophenszenarien gäbe.

Da gabs aber doch auch ganz andere Katastrophenszenarien - vom Brownout zum Blackout, von der Abschaltung der Industrie, den dräuenden Dunkelflauten, über die Unmöglichkeit, 20% Energie im Winter einzusparen, vom argen Fehlen des deutschen Atomstroms für die deutsche Stromversorgung, dass dadurch unnötig viel mehr Gas und Kohle verstromt werden würde, von endlos steigenden Strom- und Gaspreisen.

Nichts davon ist eingetreten, aber all diese guten Nachrichten sind jetzt auch wieder nicht recht 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Klima

Blush » Antwort #538 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 10. Aug 2023, 20:01
Nichts davon ist eingetreten, aber all diese guten Nachrichten sind jetzt auch wieder nicht recht 8)

Doch, mir sind diese Nachrichten sehr recht, ich denke, man kann sie gar nicht oft genug wiederholen. Du hattest vor kurzem an anderer Stelle bereits Zahlen dazu gepostet. Ich finde es fast etwas "irre", dass zunächst so eine Riesenangst vor einem Blackout etc besteht, dann aber die Ängstlichen kaum von Erleichterung sprechen, sondern die nächste Angst vor sich hertragen.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Klima

Amur » Antwort #539 am:

Blush hat geschrieben: 10. Aug 2023, 20:21
Gartenplaner hat geschrieben: 10. Aug 2023, 20:01
Nichts davon ist eingetreten, aber all diese guten Nachrichten sind jetzt auch wieder nicht recht 8)

Doch, mir sind diese Nachrichten sehr recht, ich denke, man kann sie gar nicht oft genug wiederholen. Du hattest vor kurzem an anderer Stelle bereits Zahlen dazu gepostet. Ich finde es fast etwas "irre", dass zunächst so eine Riesenangst vor einem Blackout etc besteht, dann aber die Ängstlichen kaum von Erleichterung sprechen, sondern die nächste Angst vor sich hertragen.


Die Deutschen müssen immer vor etwas Angst haben. Sonst bekommen sie es mit der Angst zu tun. Das wird ihnen schon als Kinder eintrainiert.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten