News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
ph-Wert und Salzgehalt bei Bodenanalyse zu hoch... (Gelesen 1843 mal)
Moderator: Nina
ph-Wert und Salzgehalt bei Bodenanalyse zu hoch...
Guten Abend Forum,
nachdem die Hainbuchenhecke meiner Tochter vermehrt braune Blätter bekommen hat (natürlich auch im Rahmen der Trockenheit vor ein paar Wochen) nahm ich eine Bodenprobe.
Auffällig war ein hoher ph-Wert mit 7,7 und ein extrem hoher Salzgehalt (als KCl) von 198 mg/100 g. Man muss dazusagen das die Hecke an einen Gehweg angrenzt der im Winter auch gestreut wird.
Das Natrium allerdings war eher niedrig. Zink war noch sehr hoch und Phosphor hoch.
Bor,Kupfer,Kalium und Magnesium waren optimal versorgt.
Mangan und Eisen niedrig.
Der Boden wurde im Frühjahr nur mit organischem Dünger, Hornspäne und einem Oscorna Bodenaktivator bearbeitet.
Bin da echt ein wenig ratlos.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
nachdem die Hainbuchenhecke meiner Tochter vermehrt braune Blätter bekommen hat (natürlich auch im Rahmen der Trockenheit vor ein paar Wochen) nahm ich eine Bodenprobe.
Auffällig war ein hoher ph-Wert mit 7,7 und ein extrem hoher Salzgehalt (als KCl) von 198 mg/100 g. Man muss dazusagen das die Hecke an einen Gehweg angrenzt der im Winter auch gestreut wird.
Das Natrium allerdings war eher niedrig. Zink war noch sehr hoch und Phosphor hoch.
Bor,Kupfer,Kalium und Magnesium waren optimal versorgt.
Mangan und Eisen niedrig.
Der Boden wurde im Frühjahr nur mit organischem Dünger, Hornspäne und einem Oscorna Bodenaktivator bearbeitet.
Bin da echt ein wenig ratlos.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Re: ph-Wert und Salzgehalt bei Bodenanalyse zu hoch...
hier nochmal die genauen Untersuchungsergebnisse:
Salzgehalt (als KCl) 198 mg/100 g
Natrium* (Na) 2 mg/100 g
Phosphor* (P2O5) 25 mg/100 g
Kalium* (K2O) 26 mg/100 g
Magnesium* (Mg) 12 mg/100 g
pH-Wert (Säuregrad) 7,7 -
Spurenelemente
Bor (B) 0,59 mg/kg
Kupfer (Cu) 1,1 mg/kg
Mangan (Mn) 15,9 mg/kg
Eisen (Fe 2+) 29,9 mg/kg
Zink (Zn) 3,5 mg/kg E
Salzgehalt (als KCl) 198 mg/100 g
Natrium* (Na) 2 mg/100 g
Phosphor* (P2O5) 25 mg/100 g
Kalium* (K2O) 26 mg/100 g
Magnesium* (Mg) 12 mg/100 g
pH-Wert (Säuregrad) 7,7 -
Spurenelemente
Bor (B) 0,59 mg/kg
Kupfer (Cu) 1,1 mg/kg
Mangan (Mn) 15,9 mg/kg
Eisen (Fe 2+) 29,9 mg/kg
Zink (Zn) 3,5 mg/kg E
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: ph-Wert und Salzgehalt bei Bodenanalyse zu hoch...
Kaliumchlorid wird wohl auch als Streusalz verwendet, insofern könnte das tatsächlich von den Winterstreuungen des Gehwegs herrühren.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ph-Wert und Salzgehalt bei Bodenanalyse zu hoch...
Kaliumchlorid wurde nicht gemessen, das ist die Bezugsgröße, auf die der Messwert umgerechnet wird. Gestreut wird eher mit Natriumchlorid.
Für mich sieht die Probe halbwegs vernünftig aus, auch der Salzgehalt ist nicht zu hoch. Endlich mal eine Probe die nicht hoffnungslos mit Phosphat überdüngt ist. Deshalb mit den organischen Düngern und Bodenaktivator aufpassen, die können das zunichte machen. Hornspäne sind ok.
pH 7,7, wird ein Carbonatreicher Boden sein. Ist doch gut, die sind biologisch hoch aktiv und setzen organische Masse schnell um.
Ich sehe keine Probleme.
Für mich sieht die Probe halbwegs vernünftig aus, auch der Salzgehalt ist nicht zu hoch. Endlich mal eine Probe die nicht hoffnungslos mit Phosphat überdüngt ist. Deshalb mit den organischen Düngern und Bodenaktivator aufpassen, die können das zunichte machen. Hornspäne sind ok.
pH 7,7, wird ein Carbonatreicher Boden sein. Ist doch gut, die sind biologisch hoch aktiv und setzen organische Masse schnell um.
Ich sehe keine Probleme.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: ph-Wert und Salzgehalt bei Bodenanalyse zu hoch...
Ein Thema, das auch bei mir viel Ärger macht, https://gartenzone.blogspot.com/2022/12/der-streusalzwahn.html
Streusalz ist 94% Natrumchlorid, der Rest Calciumchlorid, Magnesiumchlorid und Kaliumchlorid.
200mg ist deutlich zu hoch, sollte aber bei dem hohen ph-Wert noch keine Schäden verursachen.
Tut es aber meist doch. Denn gemessen wurde ein Durchschnittswert, wenn die Bodenprobe richtig genommen wurde (nämlich an mehreren Orten). Es ist sehr wahrscheinlich, dass z.B. im streusalznahen Randbereich deutlich höhere Konzentrationen herrschen oder an Punkten, wo dem Streusalzstreuer die Hand ausgerutscht ist oder wo Schmelzwasser regelmässig einläuft. Boden ist kein Idealkontinuum!
Wie sehr etwas Schaden anrichtet, ist auch keine Frage des absolute Salzgehalts des Bodenvolumens, sondern der Bodenlösung. Bei Tonanteilen die die Konzentration in der Bodenlösung gewöhnlich geringer. Bei Torf, organischen Stoffen umgekehrt.
Erstmal Salzzufuhr stoppen. Welches Giesswasser wird verwendet? Streusalz ist übrigens weitgehend verboten, darauf sollte man die Streuer mal aufmerksam machen. Ein rasenkantenartiger Rand zum Weg hin hilft auch etwas, das Salz fliegt weniger in den Garten.
Den Salzgehalt vermindern geht nur mit Wasser. Viel Regen (haben wir ja gerade), Auswaschung. Also viel bewässern, wenn es trocken ist.
Streusalz ist 94% Natrumchlorid, der Rest Calciumchlorid, Magnesiumchlorid und Kaliumchlorid.
200mg ist deutlich zu hoch, sollte aber bei dem hohen ph-Wert noch keine Schäden verursachen.
Tut es aber meist doch. Denn gemessen wurde ein Durchschnittswert, wenn die Bodenprobe richtig genommen wurde (nämlich an mehreren Orten). Es ist sehr wahrscheinlich, dass z.B. im streusalznahen Randbereich deutlich höhere Konzentrationen herrschen oder an Punkten, wo dem Streusalzstreuer die Hand ausgerutscht ist oder wo Schmelzwasser regelmässig einläuft. Boden ist kein Idealkontinuum!
Wie sehr etwas Schaden anrichtet, ist auch keine Frage des absolute Salzgehalts des Bodenvolumens, sondern der Bodenlösung. Bei Tonanteilen die die Konzentration in der Bodenlösung gewöhnlich geringer. Bei Torf, organischen Stoffen umgekehrt.
Erstmal Salzzufuhr stoppen. Welches Giesswasser wird verwendet? Streusalz ist übrigens weitgehend verboten, darauf sollte man die Streuer mal aufmerksam machen. Ein rasenkantenartiger Rand zum Weg hin hilft auch etwas, das Salz fliegt weniger in den Garten.
Den Salzgehalt vermindern geht nur mit Wasser. Viel Regen (haben wir ja gerade), Auswaschung. Also viel bewässern, wenn es trocken ist.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: ph-Wert und Salzgehalt bei Bodenanalyse zu hoch...
cydorian hat geschrieben: ↑5. Aug 2023, 10:24
…
Streusalz ist 94% Natrumchlorid, der Rest Calciumchlorid, Magnesiumchlorid und Kaliumchlorid.
…
Ich weiß nicht, ob ich Wiki richtig deute, da klingt es, als ob es auch Streusalzverwendung von Kaliumchlorid gibt 🤔
„…Als Streusalz ist es wegen der tieferen Schmelztemperatur einer Kaliumchlorid-Wasser-Mischung auch bei Temperaturen unter −10 °C wirtschaftlich einsetzbar.[17]…“
Abgesehen davon, mein Boden hat einen PH von 7,4, kalkhaltiger ehemaliger Meeresboden, Lehm, sehr guter Gartenboden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ph-Wert und Salzgehalt bei Bodenanalyse zu hoch...
Das ist doch gar kein Streusalzproblem gemessen worden. Natrium liegt bei 2mg. Das ist nichts.
Daher vermute ich auch, das die Probe falsch gezogen wurde, nur in den obersten Zentimetern und nicht 0 bis 90cm. Und nach ergiebigem Regen an der Oberfläche Nährstoffe messen macht nur begrenzt Sinn.
Die wegtrocknenden Blattränder der Hainbuchen können neben Trockenheit, was wohl die Hauptursache ist, auch andere Ursachen haben. Trockene Luft, Ozon usw.
Die Tochter sollte öfter mal gießen. Dann gehen nebenbei auch die Natriumwerte wieder hoch, aber eigentlich sind die 2mg auch ausreichend für Pflanzen.
Daher vermute ich auch, das die Probe falsch gezogen wurde, nur in den obersten Zentimetern und nicht 0 bis 90cm. Und nach ergiebigem Regen an der Oberfläche Nährstoffe messen macht nur begrenzt Sinn.
Die wegtrocknenden Blattränder der Hainbuchen können neben Trockenheit, was wohl die Hauptursache ist, auch andere Ursachen haben. Trockene Luft, Ozon usw.
Die Tochter sollte öfter mal gießen. Dann gehen nebenbei auch die Natriumwerte wieder hoch, aber eigentlich sind die 2mg auch ausreichend für Pflanzen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: ph-Wert und Salzgehalt bei Bodenanalyse zu hoch...
vielen Dank schon mal für eure Antworten...
@cydorian: das Gießwasser wird aus einer Zisterne entnommen. Der Garten bzw. die Hecke wurde seit letztem Jahr im Herbst angelegt(Neubau). Ich denke auch, dass meine Tochter kein Streusalz nimmt. Ich denke eher, dass durch die kleine Anwohnerstraße öfters mal gestreut wurde(Gemeinde).Ist auch kein richtig breiter Gehweg, sondern geht fast direkt auf die kleine Straße.
@thuja thujon: die Bodenprobe habe ich während der Trockenphase entnommen. So eine Spatentiefe, tiefer war durch den trockenen Boden nicht möglich. Auf der anderen Seite des Hauses steht nochmal eine kleinere, auch im Herbst gepflanzte Hainbuchenhecke ohne Straßenkontakt. Ich denke, ich werde da nochmal eine Probe ziehen.
Grüße
@cydorian: das Gießwasser wird aus einer Zisterne entnommen. Der Garten bzw. die Hecke wurde seit letztem Jahr im Herbst angelegt(Neubau). Ich denke auch, dass meine Tochter kein Streusalz nimmt. Ich denke eher, dass durch die kleine Anwohnerstraße öfters mal gestreut wurde(Gemeinde).Ist auch kein richtig breiter Gehweg, sondern geht fast direkt auf die kleine Straße.
@thuja thujon: die Bodenprobe habe ich während der Trockenphase entnommen. So eine Spatentiefe, tiefer war durch den trockenen Boden nicht möglich. Auf der anderen Seite des Hauses steht nochmal eine kleinere, auch im Herbst gepflanzte Hainbuchenhecke ohne Straßenkontakt. Ich denke, ich werde da nochmal eine Probe ziehen.
Grüße
Re: ph-Wert und Salzgehalt bei Bodenanalyse zu hoch...
Uli64 hat geschrieben: ↑5. Aug 2023, 11:53
So eine Spatentiefe, tiefer war durch den trockenen Boden nicht möglich.
...Und da wunderst du dich über braune Blätter ? ;D ;D
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ph-Wert und Salzgehalt bei Bodenanalyse zu hoch...
Nochmal zum gießen: pro Tag im Sommer rechnet man mit 3-5mm Verlust. Das sind in der Woche bis zu 35mm. Gute 3 Gießkannen pro Quadratmeter. Wenn die Hecke 10m Länge hat, sind 30 Gießkannen in der Woche dort hinzutragen.
Ich würde die andere Bodenprobe eher nicht ziehen und das gesparte Geld in eine gute Brause mit vernünftigem Durchfluss investieren.
Und über eine Tropfbewässerung für die Hecke nachdenken.
Ich würde die andere Bodenprobe eher nicht ziehen und das gesparte Geld in eine gute Brause mit vernünftigem Durchfluss investieren.
Und über eine Tropfbewässerung für die Hecke nachdenken.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: ph-Wert und Salzgehalt bei Bodenanalyse zu hoch...
Guten Abend Forum,
ich habe das Analysenlabor wegen dem hohen Ph- Wert und Salzgehalt nochmal angefragt. Folgendes kam als Antwort:
" In Ihrem Falle stammt der hohe Ph-Wert vom Kalziumgehalt Ihres Bodens, diese erkärt auch den hohen Salzgehalt da Kalzium als Salz vorkommen kann, in Form von Kalziumcarbonat beispielsweise. Beides stufen wir aber für Sie als unbedenklich ein."
Vielen Dank nochmal für eure fundierten Antworten.
Liebe Grüße
ich habe das Analysenlabor wegen dem hohen Ph- Wert und Salzgehalt nochmal angefragt. Folgendes kam als Antwort:
" In Ihrem Falle stammt der hohe Ph-Wert vom Kalziumgehalt Ihres Bodens, diese erkärt auch den hohen Salzgehalt da Kalzium als Salz vorkommen kann, in Form von Kalziumcarbonat beispielsweise. Beides stufen wir aber für Sie als unbedenklich ein."
Vielen Dank nochmal für eure fundierten Antworten.
Liebe Grüße
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: ph-Wert und Salzgehalt bei Bodenanalyse zu hoch...
Ja, der hohe pH stammt davon, ich hab 7,4, auch wegen sehr kalkhaltigem Boden.
Zum Kaliumchlorid haben sie nichts gesagt?
Zum Kaliumchlorid haben sie nichts gesagt?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: ph-Wert und Salzgehalt bei Bodenanalyse zu hoch...
@Gartenplaner: das Kalium (K2O) (26 mg/100 g ) wurde in der Analyse mit "optimal" eingestuft.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: ph-Wert und Salzgehalt bei Bodenanalyse zu hoch...
Ist dann ein Tippfehler drin?
KCl ist Kaliumchlorid.
Uli64 hat geschrieben: ↑4. Aug 2023, 18:37 …ein extrem hoher Salzgehalt (als KCl) von 198 mg/100 g. …
KCl ist Kaliumchlorid.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 2308
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: ph-Wert und Salzgehalt bei Bodenanalyse zu hoch...
Tt hat es eigentlich schon gesagt, wenn Salzgehalt als KCl dasteht, bedeutet es, dass so getan wird, als wäre alles Salz im Boden KCl. Das wird gemacht, um den Kunden eine Milligrammangabe machen zu können, mit mmol könnten die meisten Leute nichts anfangen, obwohl man das in der Schule lernt und vermutlich schnell wieder vergisst.
Es bedeutet nicht, dass die ganzen knapp 200mg KCl sind.
Es bedeutet nicht, dass die ganzen knapp 200mg KCl sind.