News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2417377 mal)
Moderator: cydorian
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Cydorian, was macht deine Ontario? Wächst sie vernünftig oder beginnt sie schon zu wuchern?
Hier färbt sie gerade um. Könnte in den kühleren Landesteilen also was mit Ernte Ende August werden.
Hier färbt sie gerade um. Könnte in den kühleren Landesteilen also was mit Ernte Ende August werden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12058
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Sie wächst schlecht. Hatte zu dünnes Edelreis und zu wenig gute Wurzeln, bis Ende Juli zu heiss und trocken - sie steht an einer Südwand, das hat sie sichtlich gestresst. Gegossen mit Regenwasser. Da sind Häufigkeit und Menge bei einer schwachen Neupflanzung ein enger Korridor. Eine andere Rebe in ähnlicher Lage hab ich auch schon mal zu viel gegossen.
Wir essen grad Galahad, nun ein Grund mehr sie wieder loszuwerden. Viele Beeren geplatzt. Den anhaltenden Regen mochte sie nicht. Wobei die Schäden auch schon grösser waren, weil die Regenfälle langsam begannen. Schlimmer ist es auf unserem flachen Boden, wenn nach wochenlanger Trockenheit schlagartig viel Wasser kommt.
Die späten blauen Sorten färben auch um, so wie immer ab Anfang August.
Wir essen grad Galahad, nun ein Grund mehr sie wieder loszuwerden. Viele Beeren geplatzt. Den anhaltenden Regen mochte sie nicht. Wobei die Schäden auch schon grösser waren, weil die Regenfälle langsam begannen. Schlimmer ist es auf unserem flachen Boden, wenn nach wochenlanger Trockenheit schlagartig viel Wasser kommt.
Die späten blauen Sorten färben auch um, so wie immer ab Anfang August.
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Zu wenig Wurzeln ist nicht gut, schwache Pflanze auch nicht. Die Anfangsjahre sind schon entscheidend, da werden sie schon etwas verhätschelt bei mir. Das Wurzelsystem soll sich entwickeln, und das macht es die ersten Jahre, nicht mehr später.
Interessantes Video dazu, Wurzelgrabung bei einem 25 Jahre alten Silvaner: https://www.youtube.com/watch?v=uDt1AT-RUm8
Ich hatte Rodni vor 2 Jahren gepflanzt, also letztes Jahr nur einen Trieb hochgezogen. Die hatte es gerade mal bis zum oberen Draht geschafft. Anschnitt im Winter schon auf Stammhöhe, 3 Triebe, Rest ausgebrochen, daraus soll links-rechts-Verteilung plus eine Ertragsrute darüber werden bzw macht sie gerade. Wuchs ist noch gebremst, aber ausreichend, mehr möchte ich ehrlich gesagt gar nicht. Ich rechne nächstes Jahr mit mehr, werde aber auch nur je 2 Triebe auf den Seiten plus evtl 3 Augen auf der Ertragsrute wachsen lassen. Dazu muss sie jetzt im August aber noch etwas zulegen, damit sie ausreichend kräftig für 7 Triebe wird. Deshalb jetzt obwohl August auch noch mal Unkraut jäten und vor allem die Probiertrauben zügig ernten, das die nicht zu viel Assimilate rauben.
Gegen Herbst werden dann die Triebspitzen gekappt, um eine bessere Holzreife zu bekommen.
Interessantes Video dazu, Wurzelgrabung bei einem 25 Jahre alten Silvaner: https://www.youtube.com/watch?v=uDt1AT-RUm8
Ich hatte Rodni vor 2 Jahren gepflanzt, also letztes Jahr nur einen Trieb hochgezogen. Die hatte es gerade mal bis zum oberen Draht geschafft. Anschnitt im Winter schon auf Stammhöhe, 3 Triebe, Rest ausgebrochen, daraus soll links-rechts-Verteilung plus eine Ertragsrute darüber werden bzw macht sie gerade. Wuchs ist noch gebremst, aber ausreichend, mehr möchte ich ehrlich gesagt gar nicht. Ich rechne nächstes Jahr mit mehr, werde aber auch nur je 2 Triebe auf den Seiten plus evtl 3 Augen auf der Ertragsrute wachsen lassen. Dazu muss sie jetzt im August aber noch etwas zulegen, damit sie ausreichend kräftig für 7 Triebe wird. Deshalb jetzt obwohl August auch noch mal Unkraut jäten und vor allem die Probiertrauben zügig ernten, das die nicht zu viel Assimilate rauben.
Gegen Herbst werden dann die Triebspitzen gekappt, um eine bessere Holzreife zu bekommen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12058
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hatte mir auch schon überlegt, bei einem anderen Verkäufer nochmal eine Ontario zu kaufen, aber dann war das Jahr schon zu weit fortgeschritten.
Der Unterschied zu einer zusätzlichen Kischmisch Zimus, die ich dieses Jahr gekauft und gepflanzt habe (hatte schon eine) ist krass. Die war so wie es sein soll. Sehr kurzes Edelreis, aber dick, bessere Wurzeln, aber nicht überständig. Schob einen Trieb raus, langsam, wie es bei Neupflanzungen üblich ist. Mit der Hitze habe ich die Wassergaben erhöht, dann explodierte sie fast. Hat jetzt knapp 2m gemacht, wird noch grösser werden, aber das Holz wird nicht mehr reif, sie wird also auch wieder gut zurückfrieren.
Werde sie nicht kappen. Solange Blätter dran sind, verliert man damit die Stoffe, die bei natürlichem Blattfall ins Holz zurückverlagert werden und dort die Frosthärte erhöhen. Wenn man nach Blattfall noch kappt, spielt das keine Rolle. Das ist nur für die Erziehung relevant.
Der Unterschied zu einer zusätzlichen Kischmisch Zimus, die ich dieses Jahr gekauft und gepflanzt habe (hatte schon eine) ist krass. Die war so wie es sein soll. Sehr kurzes Edelreis, aber dick, bessere Wurzeln, aber nicht überständig. Schob einen Trieb raus, langsam, wie es bei Neupflanzungen üblich ist. Mit der Hitze habe ich die Wassergaben erhöht, dann explodierte sie fast. Hat jetzt knapp 2m gemacht, wird noch grösser werden, aber das Holz wird nicht mehr reif, sie wird also auch wieder gut zurückfrieren.
Werde sie nicht kappen. Solange Blätter dran sind, verliert man damit die Stoffe, die bei natürlichem Blattfall ins Holz zurückverlagert werden und dort die Frosthärte erhöhen. Wenn man nach Blattfall noch kappt, spielt das keine Rolle. Das ist nur für die Erziehung relevant.
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Es reicht nur die Triebspitze, dort wo am meisten Assimilate verbraucht werden. Also die ersten 3cm reichen völlig aus.
Was meinst du eigentlich mit Edelreis? Da ist doch in der Regel fast nix, außer ein Trieb oder keiner, wenn wirklich frisch veredelt.
Was meinst du eigentlich mit Edelreis? Da ist doch in der Regel fast nix, außer ein Trieb oder keiner, wenn wirklich frisch veredelt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12058
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Edelreis = das Holz der gewünschten Sorte, die auf einer reblausfesten Unterlage veredelt wurde. Mit Knospen, mindestens einer.
Bekommen hab ich ich schon alles zwischen 40cm lang und dünntriebig (schlecht) und sehr kurz aber triebwillig. Ein kräftigeres aber kürzeres Edelreis kommt in der Regel nach Einpflanzung der Pflanze besser voran, so meine Beobachtung.
Bekommen hab ich ich schon alles zwischen 40cm lang und dünntriebig (schlecht) und sehr kurz aber triebwillig. Ein kräftigeres aber kürzeres Edelreis kommt in der Regel nach Einpflanzung der Pflanze besser voran, so meine Beobachtung.
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ok, ich kenne sie tatsächlich eher so (Im Bild schon einjährig). Mit Edelreis max 5cm und gewachst.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6271
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Katzenstreu-Erde-Mischung?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12058
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
So solls auch sein. Ich habe jetzt alle an mich frisch gelieferte Tafeltrauben nicht fotografiert, aber es ist es tatsächlich die Ausnahme bei den meisten Verkäufern. Insbesondere auch Schmidt. Die Ware differiert ausserdem stark innerhalb der Rebschule. Die mischen vermutlich alles, Zukaufware, Eigenproduktion. Und das Personal scheint auch sehr unterschiedlich drauf zu sein.
Habe keine Lust, deswegen un auch noch Tafeltraubenveredelung anzufangen, bin schon so überlastet.
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Bimskies-Ziegelsplit mit Perlite, etwas scharfen Flusssand und einer Prise normal gedüngte Blumenerde `Friedhof Spezial´ mit Kompostanteil. Auf Gartenerde habe ich bewusst verzichtet, wollte das Substrat anfangs mager halten um gezielt düngen zu können.
Von Schmidt schon 3-4 Jahre nichts bestellt, damals war es ok, ist aber wohl mit Corona auch gewachsen, aber davor war es normal, wie man es sich wünscht für Topfreben im 9er.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6271
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Der grüne Silvaner fängt an zu reifen. Erste Beeren werden transparent. Pfahlrebe.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6271
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Der Boskoop Glory direkt daneben hinkt ganz schön hinterher. Ich denke, das hat mit der Unterlage des Silvaners zu tun.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6271
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Der Boskoop an der Wand ist auch weiter.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12058
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Boskoop Glory Hatte ich auch mal, war meine erste eigene Tafeltraube. Begann aber immer in der ersten Augustwoche mit der Umfärbung:

Interessante Sorte von 1932, heisst eigentlich "Schuyler", Kreuzung zwischen Primitivo/Zinfandel und Ontario. Wurde vor Jahrzehnten in deutschen Gartenzeitschriften sehr angepriesen und war vermutlich lange Jahre die meistverkaufte krankheitsfeste Tafeltraube für Hobbygärtner und bereitete den Weg für die heutige Popularität von Hybrid-Tafeltrauben. Erntesicher, grausame Kerne, weich - und sie wuchs überall.
Was ist denn Silvana? Silvaner als reine vitis vinifera kenn ich, aber Silvana?
Interessante Sorte von 1932, heisst eigentlich "Schuyler", Kreuzung zwischen Primitivo/Zinfandel und Ontario. Wurde vor Jahrzehnten in deutschen Gartenzeitschriften sehr angepriesen und war vermutlich lange Jahre die meistverkaufte krankheitsfeste Tafeltraube für Hobbygärtner und bereitete den Weg für die heutige Popularität von Hybrid-Tafeltrauben. Erntesicher, grausame Kerne, weich - und sie wuchs überall.
Was ist denn Silvana? Silvaner als reine vitis vinifera kenn ich, aber Silvana?
- Rib-2BW
- Beiträge: 6271
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
*Silvaner.
Hier darf ich i.d.R so um Anfang September mit Boskoop rechnen. Dieses Jahr sind auch die ungekürzten Trauben sehr gut entwickelt.
Hier darf ich i.d.R so um Anfang September mit Boskoop rechnen. Dieses Jahr sind auch die ungekürzten Trauben sehr gut entwickelt.