News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wer bin ich? (Gelesen 208488 mal)
Moderator: partisanengärtner
-
- Beiträge: 4608
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bitte um Bestimmung dieses Findlings (Raupe?)
Dann muß eine Weide in der Nähe gewesen sein. Die Raupen nagen bis kleinfingerdicke Gänge in den Stamm und kommen so um diese Zeit bis in den Herbst aus den Gängen raus, um sich einen Unterschlupf zu suchen.
Den Geruch kann man schon so riechen, wenn man sie in der Hand hat. Der GG hat's in der Jugend mal mit ihnen als Angelköder versucht und schimpft noch heute über den Geruch. ;D
Bei den Hühnern ist spannend, daß sie die Raupen erst töten müssen. Ich denke mal, die krabbeln sonst ganz schön im Kropf. :-X
Irgendwann kommt ein großer Nachtfalter raus und bevor jetzt jemand rumjammert, die sind nicht selten, wo es Weiden gibt und die Stämme sind innen ziemlich löcherig.
Den Geruch kann man schon so riechen, wenn man sie in der Hand hat. Der GG hat's in der Jugend mal mit ihnen als Angelköder versucht und schimpft noch heute über den Geruch. ;D
Bei den Hühnern ist spannend, daß sie die Raupen erst töten müssen. Ich denke mal, die krabbeln sonst ganz schön im Kropf. :-X
Irgendwann kommt ein großer Nachtfalter raus und bevor jetzt jemand rumjammert, die sind nicht selten, wo es Weiden gibt und die Stämme sind innen ziemlich löcherig.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Bitte um Bestimmung dieses Findlings (Raupe?)
Der Spielplatz hinter unserem Haus, der sich die ganzen Häuserreihen entlang zieht, ist auf der einen Seite von Weiden eingefasst, um ihn von den dahinterliegenden Ackerflächen abzugrenzen. Eine der vielen "guten" kreativen Ideen unserer Stadt ::).
Mein GG hat das Vieh gar nicht erst in die Hand genommen, sondern gleich zur Schaufel gegriffen :D. Die Raupe war ihm sofort suspekt. Ich ärgere mich schon, dass ich diesen Schädling nicht gleich für unsere Igel platziert habe. Die hätten einen leckeren Snack im ordentlichen Format bekommen. Ich hoffe, sie finden ihn.
Mein GG hat das Vieh gar nicht erst in die Hand genommen, sondern gleich zur Schaufel gegriffen :D. Die Raupe war ihm sofort suspekt. Ich ärgere mich schon, dass ich diesen Schädling nicht gleich für unsere Igel platziert habe. Die hätten einen leckeren Snack im ordentlichen Format bekommen. Ich hoffe, sie finden ihn.
Re: Bitte um Bestimmung dieses Findlings (Raupe?)
maigr hat geschrieben: ↑9. Aug 2023, 18:43
bitte bei gelegenheit anhängen an wer bin ich? danke!
.
herr zorro, gern geschehen. 8)
.
Ich hab die beiden Threads zusammengeführt. Als ich schauen wollte, ob es an der richtigen Stelle gelandet ist und es aber nicht gleich fand, fiel mir auf, dass es noch einen weiteren Thread mit dem Titel "Wer bin ich?" gibt. Den hab ich dann auch gleich noch hier drangehängt, so dass jetzt hoffentlich alle Werbinichs beieinander sind. :)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20986
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Wer bin ich?
Wow, Danke.
Das wär aber auch mal bei den verschiedenen Stauden- und Arboretum-Pflanzen-Werbinichs vonnöten.
Das wär aber auch mal bei den verschiedenen Stauden- und Arboretum-Pflanzen-Werbinichs vonnöten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Wer bin ich?
Das sind doch die Reste einer Marienkäferlarve, oder? Warum bohren die sich in Massen in Pflaumen? ???
- Erdmännchen
- Beiträge: 387
- Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
- Kontaktdaten:
Re: Wer bin ich?
Hausgeist hat geschrieben: ↑11. Aug 2023, 19:17
Das sind doch die Reste einer Marienkäferlarve, oder? Warum bohren die sich in Massen in Pflaumen? ???
Das ist eine Marienkäfer Puppe, die heften sich überall dran.
Liebe Grüße
Erdmännchen
Erdmännchen
Re: Wer bin ich?
Das habe ich in solchen Mengen noch nicht erlebt, schon gar nicht auf reifen Pflaumen.
- oile
- Beiträge: 32100
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wer bin ich?
Das ist mir dieses Jahr auch schon aufgefallen. Nie zuvor habe ich das gesehen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Wer bin ich?
Hallo zusammen,
Seit Wochen sehe ich diese Tiere an diversen Nutzpflanzen wie Tomaten, Kürbisse, Auberginen. Sie halten sich sowohl auf der Pflanze selbst als auch direkt auf den Früchten auf, häufig in Gruppen. Einstichstellen oder Fraßspuren habe ich keine gefunden.
Den Befall gibt es erst seit diesem Jahr.
Die Bestimmungsapp war hier überfordert. Wer kann hier weiterhelfen?
Seit Wochen sehe ich diese Tiere an diversen Nutzpflanzen wie Tomaten, Kürbisse, Auberginen. Sie halten sich sowohl auf der Pflanze selbst als auch direkt auf den Früchten auf, häufig in Gruppen. Einstichstellen oder Fraßspuren habe ich keine gefunden.
Den Befall gibt es erst seit diesem Jahr.
Die Bestimmungsapp war hier überfordert. Wer kann hier weiterhelfen?
Re: Wer bin ich?
Anderes Bild einer größeren Gruppe von Tieren auf dem Blatt einer Aubergine
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Wer bin ich?
oile hat geschrieben: ↑11. Aug 2023, 20:24
Das ist mir dieses Jahr auch schon aufgefallen. Nie zuvor habe ich das gesehen.
Vielleicht sind das die Vorboten für ein kommendes Marienkäferjahr - die kommen ja alles paar Jahre als Invasion vor... kenne ich von der Ostsee, da war das Wasser braun von Käfern, die haben aggressiv gebissen und die ganze Gegend hat nach den Käfern gerochen....
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Wer bin ich?
philippus hat geschrieben: ↑5. Sep 2023, 11:54
Anderes Bild einer größeren Gruppe von Tieren auf dem Blatt einer Aubergine
Neue eingeschleppte Insekten :o
-
- Beiträge: 733
- Registriert: 30. Okt 2007, 07:46
Re: Wer bin ich?
Das sind Nymphen der Grünen Reiswanze, philippus !
Re: Wer bin ich?
philippus ich hab mal die KI bei Bing gefragt.
Sie hat vermutet Grüne Reiswanze
Schau mal das Video an
https://www.bing.com/videos/search?q=gr%c3%bcne+reiswanze&view=detail&mid=6D8F08B9DBD97102256B6D8F08B9DBD97102256B&FORM=VIRE
Oh teasing georgia war Schneller ;D
LG
Borker
Sie hat vermutet Grüne Reiswanze
Schau mal das Video an
https://www.bing.com/videos/search?q=gr%c3%bcne+reiswanze&view=detail&mid=6D8F08B9DBD97102256B6D8F08B9DBD97102256B&FORM=VIRE
Oh teasing georgia war Schneller ;D
LG
Borker
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Wer bin ich?
Ich lese... zunehmender Befall... invasiver seit die Winter milder werden.... überwintern im Boden, gern im Gewächshausboden... also wieder die Frage nach Bodenhygiene im GH... und jedenfalls nicht lustig..biologische Bekämpfung mit Schlupfwespen...