News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II (Gelesen 242846 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

tarokaja » Antwort #1710 am:

Immer hat geschrieben: 25. Feb 2023, 17:23
Oder noch anders gefragt: Welche Wildarten bewähren sich bei dir/ euch besonders gut durch die trockenen Zeiten (ausser foetidus und argutifolius)?


Völlig unproblematisch halten sich hier alle H. dumentorum und die Wildhybriden H. x sternii (H. argutifolius x H. viridis). H. croaticus, verschiedne H. purpurascens und H. multifidus bocconei stehen auch recht trocken, allerdings halbschattig... H. croaticus sogar schattig. Ausser H. thibetanus sind hier eigentlich alle Wildarten der Helleboren unproblematisch. Allerdings sind alle Plätze sehr bewusst gewählt.
Thibetanus will hier nicht... Claudio erzählte, dass sie bei ihm draussen auch rumzickt. Er hält sie deshalb in einem grossen Topf im GH.

Ich muss meinen Hang immer etwas giessen, durch die trockenen Monate im Winter und zunehmend auch im Sommer. Der Hang bleibt trotzdem trocken... durch Sandboden und die Steilheit, also damit auch im Winter praktisch senkrechte Sonneneinstrahlung. Aber ich weiss nicht wie vergleichen mit anderem Terrain in anderem Klima. :-\

Noch eine Ergänzung zur H. herczegovina: Sie steht halbschattig/schattig mit Farnen und Cyclamen an den Füssen, die das Beet unter einer uralten Castagnea sicher auch immer etwas feucht halten.


gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1513
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Immer-grün » Antwort #1711 am:

tarokaja hat geschrieben: 25. Feb 2023, 18:02
Aber ich weiss nicht wie vergleichen mit anderem Terrain in anderem Klima. :-\[/quote]
Das Klima ist ja auch nicht mehr, was es mal war. ;) Danke für die Infos!
[quote]
Noch eine Ergänzung zur H. herczegovina: Sie steht halbschattig/schattig mit Farnen und Cyclamen an den Füssen, die das Beet unter einer uralten Castagnea sicher auch immer etwas feucht halten.

Da werde ich sehen müssen, wie ich das mit "etwas feucht" hinkriege über den Sommer, Schatten gibt es genug.
(Das x herczegovina hatte ich glatt übersehen...)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

lerchenzorn » Antwort #1712 am:

Helleborus purpurascens hatte Anfang Februar schön geblüht. Wenig später waren nur diese beiden Stummel übrig. Ich hoffe, dass die Blätter normal austreiben werden. - Wer nagt da? Dickmaulrüssler (nur Blattränder?), Nacktschnecken, Mäuse ... ? Die umstehenden Schneeglöckchen mussten auch nach und nach die weißen Blütenblätter drangeben.

Bild
Hausgeist

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Hausgeist » Antwort #1713 am:

Abgefressene Blütentriebe gab es hier zum Glück noch nicht.

Helleborus multifidus ssp. hercegovinus hat sich gestreckt.

Bild
Dateianhänge
2023-03-28 Helleborus multifidus ssp. hercegovinus 2.jpg
Hausgeist

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Hausgeist » Antwort #1714 am:

Während bei den x hybridus ringsum alles mit Sämlingen zugepflastert ist, habe ich bei ihr noch keinen Spontansämling gehabt. Bei gezielter Aussaat kommen dann aber mit ein paar Jahren Geduld ganz ansehnliche Kinder heraus.

Bild
Dateianhänge
2023-03-28 Helleborus multifidus ssp. hercegovinus 1.jpg
Hausgeist

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Hausgeist » Antwort #1715 am:

Helleborus atrorubens blüht dieses Jahr auch mal wieder.

Bild
Dateianhänge
2023-03-22 Helleborus atrorubens 2.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Mediterraneus » Antwort #1716 am:

Hmm.
Könnte das H. torquatus sein?
Bild
Dateianhänge
IMG_20230805_150914.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Ike
Beiträge: 103
Registriert: 22. Feb 2021, 07:47
Kontaktdaten:

Ich liebe Pflanzen!

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Ike » Antwort #1717 am:

Konnte beim Discounter nicht widerstehen und hab' H. argutifolius 'Silver Lace' mit genommen. Allein schon die Blätter sind so apart. Kultiviert die ev jemand od isses so ein Kanditat für die Tonne ???
Lg, Ike


Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2744
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Veilchen-im-Moose » Antwort #1718 am:

Ich habe den leider auch erst seit Oktober. Den Winter hat er bislang gut überstanden. Ich habe ihn für eine sehr trockene Gartenecke ausgewählt, an der durch hohen Wurzeldruck trotz Wässerns häufiger mal Wassermangel herrscht... natürlich nicht in diesem Herbst und Winter. Ich hoffe, er überlebt das Übermaß an Feuchtigkeit. Insgesamt wäre ich also auch interessiert an Langzeit-Erfahrungen aus dem Forum.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Mediterraneus » Antwort #1719 am:

Ich kann dieses Jahr auch nur angefressen es bieten.
Alle Helleboren sind spät dran.
H. odorus ist mit die erste
Dateianhänge
IMG_20240202_164704.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Mediterraneus » Antwort #1720 am:

H. 'Early Purple Grp.'
Absolut laubwerfend.
Dateianhänge
IMG_20240202_164836.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Mediterraneus » Antwort #1721 am:

Und H. atrorubens. Sehr mini und sich kaum vermehrend.Leider.
Auch absolut laubwerfend.
Dateianhänge
IMG_20240202_164241.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

tarokaja » Antwort #1722 am:

H. x herczegovina 'Apricot'

Bild
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Mediterraneus » Antwort #1723 am:

Was für eine leuchtende Farbe :D
H. purpurascens ist mit ihrem Grauschimmer eher das Gegenteil
Dateianhänge
IMG_20240216_125355.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Hans-Herbert
Beiträge: 2133
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Hans-Herbert » Antwort #1724 am:

Ich habe eine Helleborus niger. LG
Dateianhänge
Niger.jpg
Antworten