News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 831077 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Dürregejammer

lerchenzorn » Antwort #6030 am:

thuja hat geschrieben: 5. Aug 2023, 11:22 ... müssen die Gärtner schon selbst nachgucken, ob es trocken ist. ...


Wäre ich nicht drauf gekommen. ::)
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4385
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Dürregejammer

riegelrot » Antwort #6031 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 5. Aug 2023, 11:13
Der Dürremonitor gibt für unsere Gegend und selbst für die Gärten, trotz Wässern, ein treffendes Bild. Danach haben die tieferen Bodenschichten im weitaus größten Teil Deutschlands ihre erheblichen Wasserdefizite noch auf längere Sicht nicht ausgeglichen.

So ist es leider. Wg. der vielen Neuanpflanzungen hatten wir sehr reichlich einige Teile des Gartens bewässert. Vorne, wo wenig bewässert wurde, habe ich vorgestern ein etwa 20 cm tiefes Loch graben wollen. Nach ca. 5 cm staubtrockene Erde und es hat wirklich viel geregnet hier. Kann von mir aus noch was weiter regnen ;D
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28239
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #6032 am:

146 mm in 14 Tagen.
Im Sommer. Das gab's hier im Sommerhalbjahr noch nie. Zumindest seit Beginn meiner Aufzeichnungen 1992.
Der Main ist randvoll, die Bäche laufen wieder.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3235
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dürregejammer

Gersemi » Antwort #6033 am:

So viel Regen hatten wir lange nicht, hier geht noch viel, der Bach am Ortsende kann noch einiges vertragen....aber graben geht wieder gut :)
LG
Gersemi
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2657
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Dürregejammer

555Nase » Antwort #6034 am:

Dann sind ja unsere bezahlten CO² Milliarden gut angelegt worden. Bild
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28239
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #6035 am:

Letzte 4 Wochen Niederschlag :
Im Nordspessart sind über 300 mm gefallen, und selbst bei mir im Trockenspessart sinds im August 112 mm, bzw 162 mm die letzten 4 Wochen.

Rekordverdächtig.

https://kachelmannwetter.com/de/regensummen/main-spessart/kalibrierte-summe-30tage/20230813-0550z.html
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

Rieke » Antwort #6036 am:

Lt. Dürremonitor sind wir trotz der Regenfälle der letzten Wochen immer noch bei extremer Dürre für den Gesamtboden :-\. Bei Buddeleien im Garten merkt man das auch. Immerhin ist das Gras grün, die Schnecken gedeihen und die Mücken auch.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20999
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Dürregejammer

zwerggarten » Antwort #6037 am:

es kommt gerade wieder jede menge, samt sturm und hagel
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21125
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #6038 am:

Hier nicht, es ist nur genug Tau für Meltau und Co.
Gestern wurden die ersten Reihen Feldsalat gedrillt, die dürften noch genug Keimwasser haben. Auf den Gehwegen steht aber erstmal Unkraut hacken an, weil das Wetter günstig wird.
Die nächste Woche soll 36°C und 0mm liefern, das bedeutet wohl der nächste Satz Feldsalat muss vernünftig angedrückt oder sogar bewässert werden.

Den Reben ists aber erstmal genug, die kommen mit dem was da ist erstmal bis zum Winter.
Das übliche Obst fault auch ohne Regen vor sich hin. Es quiemt gerade etwas an der Oberfläche, das täuscht über die Dürre hinweg.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Aspidistra
Beiträge: 1391
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Dürregejammer

Aspidistra » Antwort #6039 am:

Jetzt weiss ich warum Superzellen 'super' im Namen haben.
Wir haben endlich mal wieder Wasser im Keller stehen.
Dafür haben Nachbars Wasser auf dem Dachboden, da hat's Ziegel abgedeckt.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 990
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Marianna » Antwort #6040 am:

Ohje... hoffentlich steht´s nicht zu hoch, Wasser im Keller braucht kein Mensch :-X. Hab die Pumpe auch immer bereitstehen, dieses Mal ging´s aber knapp an uns vorbei.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Dürregejammer

Blush » Antwort #6041 am:

:-X hier gab es auch jede Menge Gewitter, aber es lief alles glimpflich ab. Da hatten wir wohl Glück. Und über Dürre, jedenfalls in den oberen Bodenschichten brauche ich aktuell auch nicht zu jammern. Ein Beleg dafür: die Sonnenblume hatte Zeit durch den nicht benutzten Zusatzschlauch zu wachsen. ;)
Dateianhänge
P1090968.JPG
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Natura
Beiträge: 10714
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Dürregejammer

Natura » Antwort #6042 am:

Gute Tarnfarbe ;).
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 990
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Marianna » Antwort #6043 am:

Sonnenblumen sind recht zäh. Die ist in einem trockenen Sommer vor ein paar Jahren hier im Flussbett gewachsen. Dann kam heftiger Regen...

Bild
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Dürregejammer

Cryptomeria » Antwort #6044 am:

Tolles Foto! :o
VG Wolfgang
Antworten