News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Woher nehmt ihr Lehmboden? (Gelesen 5250 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Acontraluz
Beiträge: 2531
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Woher nehmt ihr Lehmboden?

Acontraluz »

Immer wieder stellt sich mir die Frage, woher ich das hier vorgefundene Bodengemisch hernehmen soll, um in Torfsubstrat oder Ähnlichem gelieferte Pflanzen einzugewöhnen.

Meistens nehme ich Erde von den Maulwurfshügeln, aber das reicht nicht. Erde vom angrenzenden Acker zu nehmen wäre Diebstahl. Hmmm.
Immer wieder lese ich, man solle den eigenen Boden verwenden. Grabt ihr Löcher in Rasen, oder wie geht das?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16733
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Woher nehmt ihr Lehmboden?

AndreasR » Antwort #1 am:

Öhm, mein ganzer Garten besteht aus Lehmboden, ich habe bei jeglicher Bodenbearbeitung raue Mengen davon. ;) Der Boden hat jedenfalls drei "Aggregatzustände", bei Trockenheit ist er hart wie Beton, bei Nässe ist es eine klebrige Pampe, und genau dazwischen ist es wunderbar feinkrümelige "Maulwurfserde". Dann macht es sehr viel Spaß, im Garten zu buddeln, Unkraut jäten ist eine reine Freude, und man kann wunderbar pflanzen. Nur leider gibt es solche Zustände höchstens zwei-, dreimal im Jahr für jeweils ein paar Tage... ::) Wenn ich für die Neuanlage eines Beets die Grasnarbe rode oder Randsteine setze, mache ich mir immer die Mühe, die anhaftende Erde abzukrümeln, die kann man dann wunderbar regengeschützt zwischenlagern und hat so für Erdmischungen usw. immer ausreichend Lehmanteil.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Woher nehmt ihr Lehmboden?

Gartenplaner » Antwort #2 am:

;D
Das ist eine sehr gute Frage!

Ich hab ja über Jahre viele Hecken gepflanzt.
Die Erde aus den Pflanzlöchern hab ich in einer Schubkarre zwischengelagert, und mit Kompost gemischt dann damit wieder das Pflanzloch verfüllt.
Dadurch, dass die Eiben aber einen Wurzelballen hatten, der Lehm durch das Auflockern an Volumen zunahm und durch die Mischung mit Kompost es insgesamt mehr Boden wurde, hatte ich nach so ungefähr 10m Hecke auch eine ganze Schubkarre an Erde über.
Ich hab dann angefangen diesen Rest im Schuppen in einem BigBag zu lagern, und auch jetzt hab ich immer bei größeren Pflanzlöchern etwas Boden über, der wieder in den BigBag kommt.
Davon nehm ich, wenn ich etwas topfe.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Acontraluz
Beiträge: 2531
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Woher nehmt ihr Lehmboden?

Acontraluz » Antwort #3 am:

Aha, also sammeln, sammeln........

Wenn ich hier Unkraut jäte, schüttele ich bislang immer den Wurzelklumpen direkt an der "Entnahmestelle" aus. Aber das könnte man ja auch in einen Eimer packen. Stimmt, das wäre schon mal was. Ich hab hier Lehmboden, der im leicht feuchten Zustand schön krümelig ist. Sowas, wie Andreas hat, habe ich noch nie gesehen, bevor er mir mal getopfte Mondviolen gesendet hat. Eine unglaubliche Patsche. Diesen Aggregatzustand kannte ich bisher nicht!!! Seitdem kann ich verstehen, was er oft über seine Bodenverhältnisse schreibt. Unglaublich.....

Mein Problem ist, dass ich viele wurzelnackte Rhizome bekommen habe, die ich so gern zunächst topfen möchte, daher die Frage. Und jetzt fehlt das Material
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16733
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Woher nehmt ihr Lehmboden?

AndreasR » Antwort #4 am:

Ich glaube, ich könnte einen Lehm-Versand aufmachen, mit reichlich Sand und Kompost aufbereitet ist es ja ein vorzüglicher Boden. Eine Flurbezeichnung ganz hier in der Nähe heißt übrigens "Lehmhölle", da ist der Name echt Programm... ::)
Acontraluz
Beiträge: 2531
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Woher nehmt ihr Lehmboden?

Acontraluz » Antwort #5 am:

Mach doch ;D
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14508
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Woher nehmt ihr Lehmboden?

Krokosmian » Antwort #6 am:

Acontraluz hat geschrieben: 12. Aug 2023, 22:09
Grabt ihr Löcher
[/quote]

So ähnlich, je nach Menge eher flache Gruben. Am liebsten an Stellen an denen ich mal flächenkompostiert habe oder ein Gartenabfallhaufen war. Dort hat der Lehm, meiner zumindest, dann die ideale Struktur.
.
Wenn es zu trocken ist, lässt es sich draußen an der Grube matschfreier wiederbenässen, als bei regengeschützter Lagerung. Du hast doch einige Fläche, oder? Dann würde ich es "just in Time" holen.

[quote author=Acontraluz link=topic=72744.msg4079229#msg4079229 date=1691873916]
Mein Problem ist, dass ich viele wurzelnackte Rhizome bekommen habe, die ich so gern zunächst topfen möchte, daher die Frage. Und jetzt fehlt das Material


Egal was es ist, wenn die Pflanzen dieses Jahr noch in den Boden sollen, dann nimm kleinere Töpfe. So, dass die Pflanze gerade so rein passt. Kleines Volumen durchwurzelt schneller und lässt sich damit störungsfreier auspflanzen. Und es verbraucht weniger Material!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Woher nehmt ihr Lehmboden?

pearl » Antwort #7 am:

kleinere Töpfe ist bei den Taglilien, die Acontraluz von mir bekommen hat, irgendwie nicht passend. ;) ;D
.
Den Lehm für meine Taglilien Töpfe hole ich inzwischen vom Kieswerk. Erdaushub gibt es da in jeder Bodenart.
.
Im ganz alten Garten gab es einen hervorragenden Kompostplatz. Ganz ohne begrenzendes Gestell, jahrzehnte lange Ablagerung von allem, was im Garten so anfiel. Genau wie Krokosmian schrieb, ist die Erde unter abgelagertem Laub und Gartenabfällen ganz hervorragend für die Kübelkultur geeigent. Bei einem großen Garten mit viel Gelände ist so ein Kompostplatz sowieso das erste, was angelegt werden muss. ;) ;D
.
Ich hol mir auch unterwegs immer mal Lösslehm, wo Gemeinden auf uneingezäuntem Gelände irgendwelche Zugschlagstoffe oder Erdaushub ablagern. Oder ich hol mir vom kompostierten Pferdemist, der irgendwo am Waldrand abgeladen wurde.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Woher nehmt ihr Lehmboden?

Wühlmaus » Antwort #8 am:

Hier liefert ein Maulwurf derzeit "frei Garten" :P Habe gerade eine Schubkarre voll auf der Terrasse stehen 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Woher nehmt ihr Lehmboden?

oile » Antwort #9 am:

Schick den mal zu mir. Meiner liefert nur hellgelben Sand.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14508
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Woher nehmt ihr Lehmboden?

Krokosmian » Antwort #10 am:

pearl hat geschrieben: 13. Aug 2023, 09:45
kleinere Töpfe ist bei den Taglilien, die Acontraluz von mir bekommen hat, irgendwie nicht passend. ;) ;D


Ist freilich immer im Verhältnis zu sehen, für einen ordentlichen Batzen Taglilie kann auch ein 7,5-Liter-Container ein kleiner Topf sein.
.
Für alles was zeitnah wieder raus soll, finde ich jedenfalls jedes Volumen das größer ist als "gerade so passend" zuviel und die Sache unnötig schwer machend. Verzögert es sich dann doch mal, kann notfalls immer noch umgetopft werden.
.
Sollen die Pflanzen von Vorne rein länger drin bleiben, sieht selbstverständlich alles ganz anders aus.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Woher nehmt ihr Lehmboden?

Blush » Antwort #11 am:

Kieswerk ist super! Ich grabe zwar auch Löcher, um zum Beispiel aus dem hinteren Garten mit mehr Lehm welchen nach vorn zu holen, wenn ich Rosen pflanze. Zur Zeit aber habe ich eine Bütt voll Lehm aus der Kieskuhle vom Ortsrand stehen. Sollte eigentlich eine Lehmpfütze für Schwalben werden (wird sie auch noch), aber momentan wandern kleine Mengen in Pflanzlöcher.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Woher nehmt ihr Lehmboden?

partisanengärtner » Antwort #12 am:

Solange es nicht um Überwinterung geht und eine kurzfristige schonende Zwischenlagerung gefragt ist, kann ich nur meine schwimmenden Gärten empfehlen.
Auch ein immer bereitstehender Ansatzort für empfindliche Stecklinge oder anderes das einem sonst einfach vertrocknet.
.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,69390.0.html
.
Ein paar Pflanzen wie Cistrosen etc., scheinen auch aerobe nasse Zustände nicht besonders zu mögen, wenn noch Frost dazu kommt.
Aber erstaunlich wenige nach meiner Erfahrung.
.
Dann kann man sich in aller Ruhe um einen passenden Pflanzplatz mit passender Erde kümmern ohne das einem die jeweilige Pflanze vertrocknet oder verfault.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Woher nehmt ihr Lehmboden?

pearl » Antwort #13 am:

Blush hat geschrieben: 13. Aug 2023, 11:12
Kieswerk ist super! Ich grabe zwar auch Löcher, um zum Beispiel aus dem hinteren Garten mit mehr Lehm welchen nach vorn zu holen, wenn ich Rosen pflanze. Zur Zeit aber habe ich eine Bütt voll Lehm aus der Kieskuhle vom Ortsrand stehen. Sollte eigentlich eine Lehmpfütze für Schwalben werden (wird sie auch noch), aber momentan wandern kleine Mengen in Pflanzlöcher.

.
:D wir sind in der Lehmfrage eines Geistes. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Woher nehmt ihr Lehmboden?

partisanengärtner » Antwort #14 am:

Auf den hydroponischen Inseln reicht für ein paar Wochen optimale Aufbewahrung auch ein Stück Haushaltsmikrofasertuch zur Wurzel- oder Rhizomabdeckung.
Also Insel mit Vlies, Pflanze drauf legen und Wurzeln mit weiterem Tuch abdecken. Geht auch bei 35 Grad Tagestemperatur dauerhaft.
Bei solcher Verwendung kann man auch Viskose oder ähnliches nehmen und samt dem Tuch pflanzen, wenn die Wurzeln zu sehr eingewachsen sind.
.
Das ist bezüglich Arbeitsaufwand und Pflege allen anderen Systemen überlegen die mir je untergekommen sind.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten