News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im August (Gelesen 13251 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16636
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im August

AndreasR » Antwort #75 am:

Heute blieb es mal trocken, und so konnte ich auch wieder etwas im Garten arbeiten. Zunächst habe ich massenhaft Unkraut im Vorgarten gejätet, ich bin noch längst nicht durch, aber der Rest ist so dicht bewachsen, da kommt man partout nicht durch. Auch in den Schattenbereichen habe ich (hier zum Glück nur wenig) gejätet und Verblühtes zurückgeschnitten. Ein paar Astern wollten noch gestützt werden, die Töpfe unterm Dach wurden gewässert, und schließlich habe ich noch die Kletterrose am Rosenbogen geschnitten, die macht gerade ihre Triebe für die Blüte im kommenden Jahr und hatte auch einiges an Totholz produziert. Zum Schluss habe ich noch knapp zwei Dutzend Schnecken vom Rasen gesammelt und im hohen Bogen zum Nachbarn befördert. Wahrscheinlich muss ich doch noch etwas Schneckenkorn streuen, bevor die Invasion endgültig nicht mehr aufzuhalten ist, aber aktuell sieht man den Fraß zumindest so gut wie nicht.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im August

Ingeborg » Antwort #76 am:

Samstag im komplett nassen Garten das Langbeet von trockenem Zeugs und abgeblühten Stengeln befreit. Danach war ich klatschnass. Die getopfen Iris waren am absaufen und ich habe sie endlich unter Dach gebracht und bissl trockengelegt. Im Irisbeet weiter Erde ausgehoben und durchgesiebt. Dann hat es nochmal geregnet und danach kamen die Schnaken. Ich bin geflohen.
.
Heute besseres Wetter. Im Irisbeet weiter gewütet. MIt den Nachbarn Kaffee gerunken und Mirabellen auf Hefeteig vertilgt. Danach noch ne kurze Schicht im Irisbeet - sieht schon fortgeschritten aus.
Dateianhänge
IMG_20230813_183843_B.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4897
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im August

Nox » Antwort #77 am:

Respekt, Ingeborg, ich zieh' meinen Strohhut !
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11306
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im August

Kübelgarten » Antwort #78 am:

Düngerrunde, nesselblättrige Glockenblumen runtergeschnitten, hier und da gepusselt, Biotonne ist voll
LG Heike
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16636
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im August

AndreasR » Antwort #79 am:

Ich muss da ja immer ungläubig mit dem Kopf schütteln, wenn ich von den "Sandgärtnern" lese - die Iris ersaufen im Regen, aber man kann trotzdem noch die Erde durchsieben... Meinen virtuellen Hut ziehe ich dennoch, was für ein wahnsinniger Aufwand, um die Schätzchen vor den gefräßigen Wühltieren zu schützen!

Heute ist das Wetter zu unbeständig, immer wieder tröpfelt es, und es ist furchtbar schwül (und die Mücken stürzen sich sofort auf einen, sobald man vor die Tür geht), also habe ich nur ein bisschen die Wirtschaft angekurbelt und zwei, drei heruntergesetzte Töpfe aus dem Gartencenter mitgenommen. Bis ich im Herbst dazu komme, meine Beete neu zu gestalten, gibt's ja nix mehr zu kaufen, also muss ich das vorher "auf Vorrat" tun...
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11306
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im August

Kübelgarten » Antwort #80 am:

erstmal draußen nix, habe noch eine Fuhre Aronia-Beeren im SKT entsaftet, jetzt reicht der Vorrat und den Rest bekommen die Vögel
LG Heike
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3241
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im August

Gersemi » Antwort #81 am:

Paar Töpfe ausgepflanzt und 3 große Rasentraktor-Fangkörbe Rasenschnitt unter Gehölzen, z.b. bei den Feigen, verteilt. Bei dem schwülen Wetter keine lustige Arbeit, aber ich konnte noch paar reife Feigen ernten und gleich aufessen.
Gleich gehe ich noch Gemüse ernten.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1971
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Gartenarbeit im August

susanneM » Antwort #82 am:

Heute noch gar nix gemacht, weil Vormittags Bankwege und Ärger angesagt war (E-steuer bezahlen usw.)
Warte nur noch auf 17 Uhr, dann gehts raus ;D Herrlich, ins Rosenbeet fertig Kleinunkraut rausreißen, ist ja kein Problem.
Um die Mittagszeit kann/darf ich einfach nicht arbeiten. Aber macht auch nix, von 17 bis 20 Uhr ist doch einiges weiter zu bringen;
als Belohnung ein Glaserl Wein in der Abendstimmung im Garten! :D
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gartenarbeit im August

Starking007 » Antwort #83 am:

Heute Oberboden gefräst, grad Pause.
Wir versuchen den Steinanteil unter 50% zu drücken........................
10-20 Durchgänge und ununterbrochen ablesen...
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11306
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im August

Kübelgarten » Antwort #84 am:

nix, ist mir zu schwül draußen
LG Heike
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gartenarbeit im August

Starking007 » Antwort #85 am:

Fräsen, fräsen,
die Steine stammen vom Randumstechen dieser 3x4m-Fläche,
auch wenn man es dem Fertigen nicht mehr ansieht.
Dieser Humus bleibt auch unter Wasser krümelig.

Bild

Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16636
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im August

AndreasR » Antwort #86 am:

Ich hole hier ja beim Graben auch nicht wenige Steine aus dem Boden, aber so "steinreich" wie Arthur bin ich dann doch nicht. Der Krümelhumus ist toll, davon ist der Garten hier leider meilenweit entfernt. Vielleicht in 30 Jahren, wenn ich weiter fleißig Kompost aufsetze...

Es war zwar mit bis zu 30°C ziemlich schwül und warm draußen, aber nach etlichen Regentagen war es endlich einmal wieder trocken, und so habe ich zunächst den Rasenmäher aus dem Gartenhaus geholt (gar nicht so einfach, weil zwei fast mannshohe Rudbeckia triloba die Tür versperren) und den Rasen gemäht - weiterhin mit der höchsten Mähereinstellung, damit noch genügend Gras und vor allem die frisch austreibenden Schlüsselblumen stehen bleiben. Es war dann auch nur ein (randvoller) Fangkorb, der auf einer Schicht Häckselgut auf dem Kompost landete.

Danach habe ich meinem Vater geholfen, seine Honigschleuder und die Entdeckelungswanne nach draußen zu tragen, damit er sie mit dem Hochdruckreiniger saubermachen kann. Sofort wurden wir von gierigen Wespen umschwärmt, welche die Honigreste gerochen haben, und prompt hat mich auch eine gestochen, zum Glück nur kurz und durchs T-Shirt, also bin ich gleich nach drinnen gegangen, um ein Kühlpad zu holen, so dass es jetzt nur eine kleine rote Einstichstelle ist.

Anschließend habe ich noch alle Töpfe am Eingang weggeräumt, die Pflanzen ausgeputzt, einen großen Berg Dreck (es ist schon unglaublich, was die ganzen Starkregenfälle von den Bäumen und Sträuchern geholt haben), vertrocknetes Laub sowie Blüten zusammengefegt, und schließlich alle Töpfe wieder zurück geräumt und dann noch gegossen, was nach Wasser gerufen hat. Zum Schluss noch alles weggeräumt, den Schlauch wieder aufgerollt, und schon waren vier Stunden vergangen...
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11306
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im August

Kübelgarten » Antwort #87 am:

2 Buchse entsorgt, der Zünsler hat jetzt zugeschlagen, geht wohl auch noch weiter.
Dann sind unsere 40 jährigen Kugeln hin ..
Am Morgen Gießrunde und Kübel ausgeputzt
LG Heike
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4317
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im August

Lady Gaga » Antwort #88 am:

Heute habe ich abgesehen von gießen auch den Strand fertig gejätet und den Sand aufgelockert. Ist schon unglaublich, was alles keimt, wenn man ein Jahr nicht zum Jäten kommt. Die absichtlichen Gräser haben sich vervielfacht und Unkraut und Laub machten tw. schon den Strand unsichtbar. Jetzt habe ich auch wieder Lust auf baden im Teich. :D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gartenarbeit im August

Starking007 » Antwort #89 am:

"Rasen"-samen bestellt, RSM 7.1.2

Und nach dem Fräsen festgestellt,
dass ich die einzige, soeben gefundene Jungpflanze meiner selbst gefundenen Sorbus-Hybride, die ja samenecht fallen, mit eingefräst habe. Weg.
Das Minibäumchen war 10cm hoch mit mehreren winzigen aber sortentypischen Blättchen. Ein Mini-mini-Bonsai. Schade.....
Gruß Arthur
Antworten