News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Insekten 2023 (Gelesen 30891 mal)
Moderator: partisanengärtner
-
- Beiträge: 4598
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Insekten 2023
Eine unbekannte Hummel auf Speed tankte vorhin Flugbenzin.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
-
- Beiträge: 4598
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Insekten 2023
Suchbild
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
-
- Beiträge: 4598
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Insekten 2023
Nach de vielen Regentagen honigt unsere Buddleia anscheinend richtig. Die Blüten stinken schon fast nach Vanille.
Unbekannter Falter, der immer mal die Rispe wechselte.
Unbekannter Falter, der immer mal die Rispe wechselte.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
-
- Beiträge: 4598
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Insekten 2023
Und neulich auf der Wiese.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Insekten 2023
Hey, du hast ne Zebraspinne! Ich hab letztes Wochenende auch erstmals wieder seit mindestens 10 Jahren eine bei mir gefunden!
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Re: Insekten 2023
Irgendeine Ödlandschrecke? Die Blauflügelige habe ich heute auch gesichtet, allerdings nur im Flug mit großer Fluchtdistanz.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Insekten 2023
In Brandenburg kommt fast nur die Blauflügelige Ödlandschrecke in Frage. Die ist fast überall noch häufig, aber schon auf trockenwarme Biotope konzentriert.
Das zweite ist wahrscheinlich irgendeine Chorthippus-Art. Die müsste man genauer durchbestimmen. Am besten sind sie aber nach den Zirpgeräuschen zu unterscheiden. Das gilt vor allem für die Verwandtschaft um Chorthippus biguttulus, den Nachtigall-Grashüpfer.
Überraschung in Garten 1: Im Phlox saß ein Weibchen der Sumpfschrecke (Stethophyma grossum). Die Art scheint sich in jüngerer Zeit aus den früher überwiegend besiedelten Feuchtwiesen auch in andere Lebensräume ausgebreitet zu haben. Ist dann irgendwann über den Nachbargarten hinweg abgeflogen.

Das zweite ist wahrscheinlich irgendeine Chorthippus-Art. Die müsste man genauer durchbestimmen. Am besten sind sie aber nach den Zirpgeräuschen zu unterscheiden. Das gilt vor allem für die Verwandtschaft um Chorthippus biguttulus, den Nachtigall-Grashüpfer.
Überraschung in Garten 1: Im Phlox saß ein Weibchen der Sumpfschrecke (Stethophyma grossum). Die Art scheint sich in jüngerer Zeit aus den früher überwiegend besiedelten Feuchtwiesen auch in andere Lebensräume ausgebreitet zu haben. Ist dann irgendwann über den Nachbargarten hinweg abgeflogen.
Re: Insekten 2023
Sehr schönes Tier! Ich meine, die gab es hier früher auch.
Ich habe einige Exemplare zum Abflug motiviert, blaue Flügel konnte ich dabei aber nicht feststellen. Anders bei einigen anderen Exemplaren, die aus größerer Distanz sofort losflogen und kräftig blau leuchteten. Auch die Flugweite war beachtlich, die haben sich gleich ordentlich außer Reichweite gebracht.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑13. Aug 2023, 20:45
In Brandenburg kommt fast nur die Blauflügelige Ödlandschrecke in Frage. Die ist fast überall noch häufig, aber schon auf trockenwarme Biotope konzentriert.
Ich habe einige Exemplare zum Abflug motiviert, blaue Flügel konnte ich dabei aber nicht feststellen. Anders bei einigen anderen Exemplaren, die aus größerer Distanz sofort losflogen und kräftig blau leuchteten. Auch die Flugweite war beachtlich, die haben sich gleich ordentlich außer Reichweite gebracht.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Insekten 2023
Das Tier sieht für mich trotzdem sehr nach einer Oedipoda-Art aus.
Re: Insekten 2023
Es gibt ja noch eine Rotflügelige Ödlandschrecke.
- Lou-Thea
- Beiträge: 1792
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Insekten 2023
Optisch käme das zumindest hin mit der Rotflügeligen Ödlandschrecke.
Eine Sumpfschrecke hab ich noch nie gesehen. Hat ja wunderschöne Augen!
...and it was all yellow
- Lou-Thea
- Beiträge: 1792
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Insekten 2023
Weiß jemand, wer hier an der Unterseite des Eichenblatts frisst? ???
...and it was all yellow
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Insekten 2023
Die Kleine Lindenblattwespe, deren Larven trotz ihres Namens bevorzugt an Eiche fressen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.