News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Klima (Gelesen 101555 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Klima

Amur » Antwort #570 am:

Wo er recht hat ist die Abwanderung zahlreicher Fertigungen. Ausser ein paar mit großer Presse angekündigter (und natürlich von der Fertigungsausrichtung) genehmer Firmen.
Ein großer Teil der sonst noch ansässigen internationalen Konzerne arbeitet noch auf dem vorhandenen Gerät - aber Neuinvestitionen? Nein, die gehen weit überwiegend wo anders hin, was man früher nie gedacht hätte. Ich sitze hier in einer Abteilung eines internationalen Konzerns, die genau so was rechnet. Aber du hast letztendlich keine Chance mehr mit den Kosten auch nur halbwegs in den Bereich der Konkurrenzfähigkeit zu kommen.
Der Strompreis besteht ja weit überwiegend aus staatlichen Steuern und Abgaben und da sind halt andere Länder bei weitem nicht so gierig wie D oder gewähren den Firmen bessere Konditionen.
Die Subventionen für den getätigten Invest sind dort um vieles höher, bei den Lohn incl. Lohnnebenkosten sind wir selbst gegenüber Frankreich um 30 bis 50% höher (jedenfalls im teuren Süden von D), gar nicht zu reden von östlichen oder gar südöstlichen EU Ländern. Da liegt dann der Faktor bei 3 fach bis 5 fach.
D. h. bisher waren wir bei den, ich nenne es mal Basisfertigungen, noch halbwegs konkurrenzfähig. Es wurde kaum Lohn benötigt für die großen automatischen Maschinen, so dass sich der nicht so sehr auswirkte. Aber die zunehmende Bürokratisierung mit Genehmigungen und nun noch höhere Energiekosten werden vermutlich noch dieses Jahr eine Neuausrichtung in einem Bereich verursachen, der langfristig das Ende eines deutschen Werkes mit mehreren hundert Beschäftigten einleiten wird.
Bei einem anderen Werk eines anderen Bereichs war das schon vor 7 Jahren der Fall, ich denke da wird es demnächst mit Auslauf eines Auftrags unangenehme Wahrheiten geben.
Aber vielleicht politisch gewünscht wenn sich Firmen mit energiehungrigen Fertigungen verabschieden? Fertigungen benötigen Energie. Wenn sie weg sind ist die CO2 Bilanz für D natürlich besser.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21250
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Klima

thuja thujon » Antwort #571 am:

Ändert allerdings nichts am Klima wenn die CO2 Bilanz von D besser aussieht.
Das Zeug kommt dann von woanders. Machen wir im Werk hier auch so, bis jetzt nur 2500 Stellen betroffen.

Das Klima ist dabei neben D der Verlierer.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Borker
Beiträge: 1139
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Klima

Borker » Antwort #572 am:

;)

https://www.youtube.com/watch?v=ffFUfAHPLzA

;D

GsD giebt es noch Wasser und Wolken :D

Wer sich eine Luft Wärmepumpe zulegen möchte um das Weltklima zu retten sollte sich das Video ansehen.

https://www.youtube.com/watch?v=Ye433pzlCfw&list=TLPQMTQwODIwMjPT_aI7cxj9SA&index=5


Der Grad ist Schmal wo sich das Wirtschaftlich rechnet.
Besser ist eine Wasser Wärmepumpe wer es sich leisten kann.
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Klima

Amur » Antwort #573 am:

Das ist schon klar, nur den Akteuren in Berlin ist zunächst mal ihre Bilanz wichtig. Schließlich müssen sie nach ihren Wählerstimmen sehen. Dabei ist es egal ob die aktuelle oder vorige Regierung am WErkeln ist, und auch die nächste wird nach dem für was sie zuständig ist schauen.


nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21008
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Klima

Gartenplaner » Antwort #574 am:

thuja hat geschrieben: 14. Aug 2023, 13:41
In Sri Lanka, Afrika oder meinst du nur in Zentraleuropa?
[/quote]
Ja, Post-Kolonialismus und Imperialismus haben schon viele Menschenleben auf dem Gewissen, das haben “wir” immer gern in Kauf genommen, lange vor den immer heftiger werdenden Klimakatastrophen.
Macht das die Toten in Europa, den USA jetzt “schlechter”, “besser”?
“Verrechnest” du die mit den Toten in China, Algerien, Mosambik, Pakistan, Indien…..beliebig fortsetzbar…?

Und nochmal die CO2-lastige Energieproduktion anderswo:

Gartenplaner hat geschrieben: 13. Aug 2023, 09:00
Soviel zur billigen und CO2-lastigen Energie anderswo:
[quote author=Gartenplaner link=topic=3758.msg4073608#msg4073608 date=1690812168]
… andererseits ist China eins der Länder, das, während hier noch empört die Energiewende bekämpft wird, mehr an erneuerbaren Energien forscht und darin investiert wie der gesamte „Westen“. (Übrigens schon seit 2006)

Saudi-Arabien ist übrigens auch ein Land, das massiv in Erneuerbare investiert,….

Indien ist da noch etwas im Hintertreffen, arbeitet aber auch mit Hochdruck an einer Abkehr von Kohle zur Energierzeugung.



Ich hab nochmal hervorgehoben, wie lange China schon seine Strategie verfolgt.

Ihr solltet die staatlichen Steuern und Abgaben bekämpfen, nicht neue Energieproduktion.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21250
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Klima

thuja thujon » Antwort #575 am:

So langsam wirds wärmer, Gartenplaner. Andere Länder bekommen es hin, das es nicht die Situation gibt wie in D. Weil dort nicht alles dem Klima geopfert wird, dann gibts dort machbarere Lösungen.

Verrechnen tue ich übrigens nichts. Die Frage mit wie viele Tote kam von dir. Da musst du dich dann bei dir selbst beschweren, wenn du jetzt nicht mehr verrechnen möchtest.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
zorro

Re: Klima

zorro » Antwort #576 am:

Nun also Wasserstoff:
Die vielen Lücken der Wasserstoffstrategie
.
Wasserstoff galt bis vor dem Ukrainekrieg bei Anhängern alternativer Energieversorgung als Sackgasse.
Das hat sich ins Gegenteil verkehrt.
Bis 2030 soll die Struktur der Wasserstoffversorgung in ihren Grundzügen stehen.
Bislang wird keine Elektrolyseanlage in Serie produziert, man arbeitet noch an Pilotanlagen.
2030 sollen diese Anlagen in D 10 Gigawatt erreichen, derzeit sind es 0,1.
Die EU strebt 120 Gigawatt an, derzeit sind es 0,5.
Experten sagen, dass Deutschland und auch Europa zu klein sind, um selbst so viel Wasserstoff zu produzieren, dass der Bedarf gedeckt werden könnte.
Daher laufen Kooperationsabkommen mit z. B. Namibia oder Australien.
Wie man den Wasserstoff rentabel und verlustarm hierher bekommt? Daran wird geforscht. Die Zeit drängt: Die Chinesen wollen dasselbe.
Und wenn der Wasserstoff hier ist: Die Leitungsnetze sind erst in Ansätzen auf Wasserstoff ausgelegt. Aber schon 2028 soll ein Rohrnetz von Wasserstoffpipelines Deutschland durchziehen.
Elektrolysezellen benötigen Perfluoralkylverbindungen, die möchte die EU aber wegen ihres Umweltverhaltens ab 2025 als komplette Stoffgruppe regulieren, d.h. die Verwendung nur auf Antrag genehmigen, wenn nachgewiesenermaßen keine geeigneten Ersatzstoffe zur Verfügung stehen.
Klingt nicht nach Bürokratieabbau.
.
Man darf sehr gespannt sein, was 2030, also in gut 6 Jahren, dabei herausgekommen sein wird.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21008
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Klima

Gartenplaner » Antwort #577 am:

thuja hat geschrieben: 14. Aug 2023, 15:25
...
Verrechnen tue ich übrigens nichts. Die Frage mit wie viele Tote kam von dir. Da musst du dich dann bei dir selbst beschweren, wenn du jetzt nicht mehr verrechnen möchtest.
[/quote]
Ich frage mich, was du mit deiner Frage wolltest:
[quote author=thuja thujon link=topic=3758.msg4079748#msg4079748 date=1692013278]
In Sri Lanka, Afrika oder meinst du nur in Zentraleuropa?

Aber auch da wieder keine Antwort, Ausweichen, wie so häufig von dir.

Man darf wirklich gespannt, sein, wie viel schief geht durch das gemütliche Verschlafen die letzten 20-30 Jahre.
Jetzt wird vieles übers Knie gebrochen, wo man laaaange Zeit für Forschung und Entwicklung gehabt hätte, wenn man denn gewollt hätte.
Aber das war ja zu teuer, das brauchte man (noch) nicht.

Nur nochmal zur Erinnerung ::)

"...Um die rasante Entwicklung im Energieverbrauch und die damit einhergehenden Probleme einzudämmen, setzt die Regierung in Peking seit Anfang der 2000er Jahre verstärkt auf erneuerbare Energien. Seit Beschluss des 11. Fünfjahresplans 2006 stellt die chinesische Regierung Ressourcenschonung und Umweltschutz sowie Aufbau eines nachhaltigen Wirtschaftssystems in den Fokus der landesweiten Umwelt- und Energiepolitik, wobei die Nutzung und der Ausbau regenerativer Energien im Vordergrund stehen.[7]

Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes für erneuerbare Energien im Jahr 2006 hat die chinesische Regierung sich klare Regeln für die Veränderung der Deckung des Energiebedarfs gesetzt.[8] Dieses Gesetz soll die Entwicklung und Nutzung erneuerbarer Energien fördern, die Energieversorgung und die Energiestruktur verbessern, die Energiesicherheit gewährleisten, die Umwelt schützen und eine nachhaltige wirtschaftliche und soziale Entwicklung verwirklichen.[9] Konkret heißt es: „Bestandteile des Gesetzes sind erstens die Aufstellung von Zielvorgaben für erneuerbare Energien auf nationaler Ebene, die nach unten auf die einzelnen Energieproduzenten übertragen werden sollen; zweitens der Auftrag an die staatlichen Netzbetreiber erneuerbar produzierten Strom abzunehmen, vorteilhaft zu behandeln sowie an das Netz und die Überlandleitungen anzuschließen; drittens die generelle Leitlinie Einspeisungspreise für erneuerbare Energie festzulegen sowie viertens die Auflistung möglicher finanzieller und steuerlicher Anreizmechanismen zum Ausbau der erneuerbaren Industrie.“[10] Dies soll mit Hilfe von Energiepreis und -steuersystemen umgesetzt werden[11], beispielsweise der Einspeisevergütung.[12] Ziel ist es, das Investitionsrisiko zu senken, indem ein direkter Anschluss an das Stromnetz ermöglicht wird und Mindestpreise für erzeugten Strom festzulegen sind[10]. Gleichzeitig soll durch die Stärkung der Lokalregierungen einer weiteren Ausbeutung der natürlichen Ressourcen entgegengewirkt und einer Verbesserung der bestehenden Probleme, wie zum Beispiel der Luftverschmutzung erwirkt werden.[13] ..."
https://de.wikipedia.org/wiki/Erneuerbare_Energien_in_China
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Klima

Staudo » Antwort #578 am:

zorro hat geschrieben: 14. Aug 2023, 16:21
Man darf sehr gespannt sein, was 2030, also in gut 6 Jahren, dabei herausgekommen sein wird.


Das Orakel von Ue meint: Nicht viel.
Mein einer Sohn forscht mächtig gewaltig an der praxisnahen Umsetzung der Wasserstoffpläne und sagt, dass es technisch funktioniert, aber momentan noch verdammt teuer ist. Das seit Mitte des 19. Jahrhundert eingesetzte Stadtgas bestand zu ungefähr 50% aus Wasserstoff. Da auch die damaligen Gasleitungen Wasserstoff vertrugen, dürfte die Ertüchtigung des Erdgasnetzes kein Hexenwerk sein. Teuer sind und bleiben vorerst die Elektrolyseure.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Ekwisetum
Beiträge: 311
Registriert: 8. Jan 2017, 19:18
Kontaktdaten:

Re: Klima

Ekwisetum » Antwort #579 am:

zwerggarten hat geschrieben: 13. Aug 2023, 19:46
tja. derweil war ich gerade am bodensee zaungast, als tausende menschen, darunter viele junge und sehr junge, anlässlich des jährlichen seenachtfests in der "klimastadt" konstanz das ebenso jährliche gemeinsame großfeuerwerk der grenzstädte konstanz und kreuzlingen bejubelten. total klimafreundlich! :-X

Das für Feuerwerke verwendete Schwarzpulver besteht je nach Mischung zu ca. 15% aus Holzkohle. Das ist Kohlenstoff, der zuvor von Pflanzen der Luft entzogen wurde, mithin klimaneutral.
Wie es mit den anderen Zutaten (die ich jetzt nicht aufliste 8) ), um die Klimaverträglichkeit bestellt ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21008
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Klima

Gartenplaner » Antwort #580 am:

Staudo hat geschrieben: 14. Aug 2023, 16:51
... Teuer sind und bleiben vorerst die Elektrolyseure.

Vor 2 oder 3 Wochen hab ich eine Sendung über das Thema gesehen, es ging vorrangig um das Kanalschubboot "Elektra", aber mir ist auch in Erinnerung geblieben, dass ein junges Startup in Brandenburg, glaube ich, wesentlich effizientere und günstigere Elektrolyseure entwickelt.

Und auch da....

Energieprojekte der Golfstaaten
Vom Ölscheich zum Wasserstoffscheich
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Klima

Wurmkönig » Antwort #581 am:

Staudo hat geschrieben: 14. Aug 2023, 16:51

Das Orakel von Ue meint: Nicht viel.
Mein einer Sohn forscht mächtig gewaltig an der praxisnahen Umsetzung der Wasserstoffpläne und sagt, dass es technisch funktioniert, aber momentan noch verdammt teuer ist.

Ich glaube dem Orakel! Verdammt teuer kann jeder, wir verlieren jetzt in Deutschland die Infrastruktur und die Industriestruktur, um künftig überhaupt noch etwas entwickeln zu können. Wenn etwas wirtschaftlich niedergebrannt ist, dann ist man auf Gunst und Zuneigung anderer angewiesen, um da wieder rauszukommen. Da fehlen dann die Leute, die Infrastruktur, dann fehlt sehr schnell alles.

Der Wettbewerb den Menschen die Lebensgrundlagen zu nehmen (wirtschaftlich oder klimatisch) wird von einer der beteiligten Parteien gewonnen werden - er hat aber nur Verlierer, auch wenn einige sich wie Sieger aufführen.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4914
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Klima

Nox » Antwort #582 am:

Jetzt mal nicht verzagen, die Photovoltaik hat auch klein angefangen und war anfangs unrentabel. Ganz schlaue Leute hätten zwar schon vor 30 Jahren vorausschauen können, dass man neben den unregelmässigen regenerativen Energien auch Speicher braucht, aber damals sagte man sich, die Speicher sind die Batterien der E-Autos und damit schlief man gut und fest weiter.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21008
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Klima

Gartenplaner » Antwort #583 am:

Ja, dem Veralteten und Überholten hinterherzujammern und die Neuorientierung bockig zu blockieren wird ganz sicher hier Lebensgrundlagen beeinträchtigen.

Eigentlich könnte man schlicht schreiben - selbst Schuld, wer zu spät kommt, den bestraft das Leben......

Wobei es schon noch kreative Köpfe in Deutschland gibt, grad im Osten und Nordosten tut sich da einiges, ich hab die Sendung wiedergefunden:
Revolution auf dem Wasser,
wo ab Minute 46:20 die Firma Sunfire aus Dresden vorgestellt wird, die die Elektrolyseutre entwickelt.
Überhaupt ist schon sehr vieles in die richtige Richtung unterwegs, wenn man so sieht, was Maersk so alles macht....

Und was zum Lesen über Ammoniak als mögliche Treibstoffalternative:
Unter grünem Volldampf
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Klima

Wurmkönig » Antwort #584 am:

Nox hat geschrieben: 14. Aug 2023, 18:00
Jetzt mal nicht verzagen, die Photovoltaik hat auch klein angefangen und war anfangs unrentabel. Ganz schlaue Leute hätten zwar schon vor 30 Jahren vorausschauen können, dass man neben den unregelmässigen regenerativen Energien auch Speicher braucht, aber damals sagte man sich, die Speicher sind die Batterien der E-Autos und damit schlief man gut und fest weiter.


Jede Speichertechnologie bedeutet, dass man Wirkungsgrad verliert. Strom zu Gas - speichern - dann Gas verstromen usw. kann niemals mit Kernkraft mithalten, wo man direkt - ohne Speicher - den Strom erzeugt (wenn man denn auf Strom setzt, und das wird wohl so bleiben). Das ist niemals konkurrenzfähig denn die Mitbewerber ersparen sich die Verluste, aber hier blockiert Ideologie die Technologie.

Man denkt bei den Ökosozialisten mitunter an kleine Kinder die alles kaputtschlagen. Kein einziger hat jemals gezeigt, dass er auch etwas aufzubauen vermag.
Antworten