News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstclub / Vermischtes (Gelesen 395325 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Obstclub / Vermischtes

Simmse » Antwort #2400 am:

cydorian hat geschrieben: 12. Aug 2023, 15:20
Simmse hat geschrieben: 12. Aug 2023, 13:53
Wespen, Hornissen und sonstiges Getier machen sich schon im Juli drüber her
[/quote]
Und gleich den schon tausendmal geäusserten Standard-Disclaimer: Nein, es geht nicht um Flüssigkeit, um Trinken. Dieses Jahr hat der Hauptschaden in strömendem Regen unter Rekordniederschlägen stattgefunden, der Baum steht sowieso neben einem Bach. Und nein, es geht auch nicht um Nahrung. Die Birnen hatten noch gar keinen Zucker und keine für Meisen verdaulichen Bestandteile. Und nein, es sind auch nicht Wicklerwürmer, hinter denen sie her sind. Die Birnen sind nicht befallen und die Wickler sitzen immer kernhausnah.

Du solltest die Frage nochmal überdenken, bevor cydorian explodiert ;D.
[quote]Und wieder einer :-) https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,41329.msg4079065.html#msg4079065 letzter Abschnitt.


Korrektur, cydorian ist scheinbar tiefenentspannt ;D.
Microcitrus
Beiträge: 1410
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Obstclub / Vermischtes

Microcitrus » Antwort #2401 am:

Meisen lernen, wo es was zu futtern gibt und lernen wahrscheinlich auch, wo es Flüssiges gibt. Dann fliegen sie aus Gewohnheit zur Vogeltränkenkneipe?

Die Frage kann nur wer beantworten, der/die eine Vogeltränke hat.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstclub / Vermischtes

cydorian » Antwort #2402 am:

Die Frage ist lustig, weil sie immer wieder kommt und immer denselben Verlauf nimmt, wieder und wieder und wieder. Ich sitze grad in Sichtweite der Williams im Hausgarten, die ich eingenetzt habe, weil sonst Totalschaden, 60% sind schon kaputt, insgesamt fünf grosse Eimer voll. Rechts neben mir der Gartenteich des Nachbarn seit zehn Jahren samt künstlichem Wasserlauf mit Geplätscher, an dem tatsächlich Vögel gelegentlich trinken, vor allem Amseln. Links mehrere Wasserschalen, ein dort seit zehn Jahren stehendes offenes Regenfass mit Schwimmer (wegen der Bienen). Und dann der Williams-Baum, den sie anpicken weil sie Durst haben, während der letzten zwei Wochen im täglich strömenden Regen, 120mm :-)
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Obstclub / Vermischtes

Simmse » Antwort #2403 am:

.
Microcitrus
Beiträge: 1410
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Obstclub / Vermischtes

Microcitrus » Antwort #2404 am:

Was den Menschen schmeckt, schmeckt auch den Vögeln. Genügt ein Spatzenhirn.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Obstclub / Vermischtes

Wurmkönig » Antwort #2405 am:

Ich habe das bei mir im Stadtgebiet noch nie beobachtet. Die Amseln picken die reifen Birnen an, die Meisen habe ich noch nie daran gesehen. Vereinsdechant trägt heuer erstmals, alles in Ordnung. Die Dessertnaja ist gerade reif, da hängt so viel drauf, dass ich mir über die paar angepickten keinen Kopf machen muss.

Schwer einzuschätzen wo und wie sie das gelernt haben.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstclub / Vermischtes

cydorian » Antwort #2406 am:

Die Meisen sind klein und still, deshalb hat man die nicht im Visier. Als ich jetzt meine halb zerstörte Williams eingenetzt habe, flatterte eine mehrmals um den Baum herum.

Die Nashi daneben wurde natürlich auch zerstört, war eh nicht viel dran, der Frost war schneller wie die Meisen. Identisches Schadbild. Die noch bockelharte Madame Verte wurde auch schon angegangen. Wie immer ein einziger Pick immer an derselben Stelle.

Microcitrus hat geschrieben: 14. Aug 2023, 17:18
Was den Menschen schmeckt, schmeckt auch den Vögeln. Genügt ein Spatzenhirn.


Wie schon ebenso oft gesagt, es geht auch nicht um Nahrung. Das harte, unreife Obst, das angepickt wird hat keine 5° OE, keine für Vögel verdaubare Bestandteile. Das wertvollste da dran sind die Kerne. Obstbäume wollen ihr Saatgut erst gefressen haben, wenn es keimfähig reif ist, deshalb sind unreife Früchte für fast alle Tiere maximal unattraktiv und unverdaulich. Von heute:

Bild

Im Normalfall erntet man nichts reifes mehr. Jeden Tag 20 Früchte angepickt macht über vier Wochen 600 Früchte. Aus und vorbei.
Dateianhänge
IMG_7970.JPG
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Obstclub / Vermischtes

Simmse » Antwort #2407 am:

Meine Nashi hab ich Gott sei Dank nicht in den Garten gepflanzt, sondern aufs Feld am Waldrand, wo sie hoffentlich vor solchen Attacken bewahrt bleiben. Heuer haben sie intensiv geblüht, leider ist aber nix dran. Bin mir nicht sicher, ob sie mit dem schweren Lehmboden so zurecht kommen. Die Blätter sind ziemlich hell, gewachsen sind sie die letzen Monate allerdings ganz ordentlich. Vielleicht gibts nächstes Jahr dann mal die erste Kostprobe.
Übrigens seit es wieder heiss und trocken ist, scheinen Vögel, Wespen und sonstiges Gefolge (überwiegend) das Interesse an meinen Birnen verloren zu haben. Die Frage ist nur warum?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstclub / Vermischtes

cydorian » Antwort #2408 am:

Was ich sicher weiss: Nicht die Temperatur spielt eine Rolle, sondern trübes, bedecktes Wetter führt zu stark erhöhter Vernichtungslust. Morgensonne auf Sonnenaufgang, dann keine oder kaum Schäden. Weiter als bis zu diesem Zusammenhang bin ich leider auch nicht gekommen. Es wird zu allen Tageszeiten gepickt, am meisten frühmorgens.

Bei Nashi Vorsicht, ist oft auf pyrus veredelt, dann Pfahlwurzel und Boden muss mächtig sein, keine Staunässe unten, keine Tonschichten dazwischen.

Hatte mal eine am Hang mit so einem Boden. Jahrelang gepflegt. Ein Krüppel. Kein Wachstum. Irgendwann hatte ich die Schnauze voll und hab sie rausgeworfen. Da sie aber noch lebte, hab ich sie ins Halbgebüsch am Hangfuss gesetzt und vergessen. Kaum Wurzeln. Der Boden dort oben Geröll, aber unten geht er in Schwemmland über. Seither wächst das Ding jedes Jahr fast einen Meter, trägt und hat schönstes Laub. Wenn ich Früchte will, muss ich eintüten.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Obstclub / Vermischtes

Roeschen1 » Antwort #2409 am:

Die angepickten Stellen sind ziemlich groß, haben die Meisen das Fruchtfleisch geschluckt? Oder unter dem Baum verstreut?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstclub / Vermischtes

cydorian » Antwort #2410 am:

Die Meisen picken immer nur ein bisschen rein. Anschliessend kommen erst die Wespen und vergrössern die Hackstelle, manchmal fressen sie die ganze Frucht.

Habe den Rest der Nashi abgeräumt, es war schon längst alles verpickt und vernichtet, deshalb zeigt das Foto den Zustand, nachdem auch die Wespen schon eine Zeitlang zugange waren.

An der Madame Verte bleiben die Pickstellen lange klein, die Frucht ist noch steinhart. Dann beginnen solche Früchte zu faulen und dann kommen auch die Wespen.

Bei geringem Behang mach ich gar nichts. Wegen ein paar Birnen lohnt sich keine Mühe. Und so sind die Früchte von sechs Birnensorten mit wenig Behang vollumfänglich zerstört worden. Hobbyobstbau ist eine sehr schwierige Sache, wenn man was ernten will.
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Obstclub / Vermischtes

Simmse » Antwort #2411 am:

cydorian hat geschrieben: 14. Aug 2023, 21:52
Was ich sicher weiss: Nicht die Temperatur spielt eine Rolle, sondern trübes, bedecktes Wetter führt zu stark erhöhter Vernichtungslust. Morgensonne auf Sonnenaufgang, dann keine oder kaum Schäden. Weiter als bis zu diesem Zusammenhang bin ich leider auch nicht gekommen. Es wird zu allen Tageszeiten gepickt, am meisten frühmorgens. [/quote]

So genau hab ich das bis jetzt noch nicht beobachtet, es war aber wirklich interessant wie abrupt sie das Interesse verloren haben. Vielleicht wär ne Wildkamera doch mal eine Überlegung wert.


[quote author=cydorian link=topic=41329.msg4079941#msg4079941 date=1692042738]

Bei Nashi Vorsicht, ist oft auf pyrus veredelt, dann Pfahlwurzel und Boden muss mächtig sein, keine Staunässe unten, keine Tonschichten dazwischen.

Hatte mal eine am Hang mit so einem Boden. Jahrelang gepflegt. Ein Krüppel. Kein Wachstum. Irgendwann hatte ich die Schnauze voll und hab sie rausgeworfen. Da sie aber noch lebte, hab ich sie ins Halbgebüsch am Hangfuss gesetzt und vergessen. Kaum Wurzeln. Der Boden dort oben Geröll, aber unten geht er in Schwemmland über. Seither wächst das Ding jedes Jahr fast einen Meter, trägt und hat schönstes Laub. Wenn ich Früchte will, muss ich eintüten.

Meine Nashi sind von Spomysl, die Unterlage ist Pyrus ussuriensis, so weit ich mich erinnern kann.
Der Boden ist relativ tiefgründig. Bissl weiter oben zum Wald hin wird er sandiger und der Wald selber steht mehr oder weniger direkt auf Felsen (Muschelkalk).
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

thuja thujon » Antwort #2412 am:

Für mich hört sich das nach einem Versuch an, in einer ausgeräumten Siedlung noch was brauchbares zu finden. Da wird es mittlerweile so armselig sein wie in totgeschützten Naturschutzgebieten.
Hier in einer Gartenanlage bleiben die Nashis derzeit unversehrt, Meisen sind auch mal Thema, aber geraten doch eher in die Belanglosigkeit. Die aktuellen Verluste gibts momentan noch eher aus der Insektenwelt.
Vor 2 Wochen haben die Alexandersittiche die unreifen Äpfel zerhackt, die 2 Wochen davor die Tomaten, jetzt gehen sie auf die reifen Äpfel, weil sie auf Rot umfärben. Also irgendwann erkennen zumindest die Papageien, das es auch Zucker in den Früchten gibt.
Foto von heute.
Dateianhänge
Alexandersittich Apfel.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstclub / Vermischtes

cydorian » Antwort #2413 am:

Vielleicht gibts auf den Flächen weiter draussen auch mehr Jäger wie Sperber. Die sind ortsnah selten, es fehlen die hohen Bäume zum brüten. Massenhaft Vermutungen...

War heute draussen auf der nicht ortsnahen Obstwiese. Null Vogelschaden an Williams. Nur das zu tief stehende Laub wurde vom Wild abgefressen, trotz saftgrünem Gras (Augustregen!). Da draussen gibts auch selten Birnengitterrost.

Bild
Dateianhänge
IMG_7980.JPG
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstclub / Vermischtes

cydorian » Antwort #2414 am:

Fast wie Frühling, selten so viel Grün im August gesehen.

Bild
Dateianhänge
IMG_7984.JPG
Antworten