News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welche Stauden können sich in Efeu halten? (Gelesen 1798 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 448
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Welche Stauden können sich in Efeu halten?

alfalfa » Antwort #15 am:

Hosta geht wegen der Schnecken hier leider nicht, das habe ich schon an anderer Stelle ausprobiert, Lady Gaga. Wäre dort natürlich wunderschön...
Kaukasusvergissmeinnicht ist eine gute Idee, da hab ich noch einen kleinen Jack Frost, den ich umsetzen kann, weil er an suboptimaler Stelle steht.

Meinst du deine Epimedien haben die Trockenheit nicht vertragen? Oder lag es am Wurzeldruck? Ein bisschen Wintergrün könnte dort auch nicht schaden.

@maigrün: Aster macrophyllus Albus ist im Prinzip auch eine gute Idee. Ich brauche aber auch noch ein paar Bodendecker, damit es kein Urwald wird.

Geranium macrorrhizum habe ich schon an vielen Stellen, mein unkrauthinderndes Allheilmittel ;D Zur Rasenkante hin, quasi als Einfassung hat es sich bei mir immer bewährt, aber ein wenig Abwechslung und mal was anderes wäre auch nicht schlecht.

zorro hat geschrieben: 15. Aug 2023, 12:25
Orobanche hederae. ;)
.
Keine Staude, aber in nicht zu winterkalten Gegenden unverwüstlich: Ruscus aculeatus und Danae racemosa.
Epimedium 'Frohnleiten' behauptet sich hier auch gegen Efeu, ebenso die gängigen Helleborus orientalis, die blühen auch im Schatten.


Die Efeuhecke sollte erhalten bleiben :))
Für Ruscus ist die Prignitz leider zu kalt und ich fürchte Danae racemosa würde auch erfrieren. Helleborus orientalis ist eine gute Idee, ich müsste den Boden mit ein wenig Kalk aufbessern.

Danke für die Taglilienliste, Krokosmian! Das Zaunproblem hab ich hier nämlich auch. Endlose Fichtenstubben-Hinterlassenschaften der Vorgänger, zwischen denen man nicht mähen kann. Im hausnahen Bereich möchte ich da peu à peu etwas dazwischen pflanzen um die Wildstauden etwas einzudämmen, entlang einer grossen Wiese dürfen die als Insektennahrung weiterwuchern. Taglilien würden dort sehr gut passen, weil es dort oft recht feucht ist.
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1897
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Welche Stauden können sich in Efeu halten?

maigrün » Antwort #16 am:

alfalfa hat geschrieben: 15. Aug 2023, 12:43
@maigrün: Aster macrophyllus Albus ist im Prinzip auch eine gute Idee. Ich brauche aber auch noch ein paar Bodendecker, damit es kein Urwald wird.


da dort nur noch die aster steht, wirkt es wie ein bodendecker. das laub wird ja nicht so hoch.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3245
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welche Stauden können sich in Efeu halten?

Konstantina » Antwort #17 am:

Aster macrophyllus Albus wird bei mir von Schnecken bodeneben abgefressen.
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 448
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Welche Stauden können sich in Efeu halten?

alfalfa » Antwort #18 am:

Gartenlady hat geschrieben: 15. Aug 2023, 12:36
Es geht ja nicht nur um Schatten, sondern auch um Efeu, wenn man den einfach wachsen lässt, sind die Möglichkeiten stark eingeschränkt und dann auch noch Trockenheit. Wenn an dieser Stelle etwas anderes wachsen soll, muss der Efeu regelmäßig zurückgeschnitten werden und er darf sich nicht weiter ausbreiten.
[/quote]

Das ist mir schon klar, Gartenlady. Ich kann das ja auch ein- bis zweimal jährlich machen. Weniger Aufwand als das doofe Mähen in Filigranecken ist das allemal. Zumal, wenn man es zum optischen Zugewinn durch eine Staudenpflanzung ins Verhältnis setzt. Der Garten hier ist ziemlich langweilig gewesen, als ich ihn übernommen habe, und ich arbeite daran, ihn etwas spannender und gleichzeitig pflegeleichter zu gestalten. Dazu gehört für mich, diese kleinen Ecken, wo man beim Mähen nur schwer hinkommt, ansprechend zu bepflanzen.

[quote author=Konstantina link=topic=72760.msg4080136#msg4080136 date=1692096640]
Aster macrophyllus Albus wird bei mir von Schnecken bodeneben abgefressen.


Danke, Konstantina! Damit fällt diese Aster leider flach :)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Welche Stauden können sich in Efeu halten?

partisanengärtner » Antwort #19 am:

Die Fichtenstubben würde ich mit Gehäckseltem abdecken. unter diesem organischen Haufen vergehen sie viel schneller. Ruhig mit Garten und Küchenabfällen anreichern. Der Trick sind die gleichmäßigeren Feuchtigkeitsverhältnisse sodaß Pilze die schneller abbauen können.

Dauert ein paar Jahre also immer nachfüttern. Diese Stellen sind dann auch besonders geeignet Efeu dort flächig wegzunehmen und neues anzupflanzen wie eben Ghristrosen etc.
Durch die Holzreste im Boden hast Du nach einiger Zeit auch eine besonders gute Bodenstruktur wo sich tiefer wurzelndes besser etablieren kann. Ideal für Waldpflanzen.
Willst Du auf so einem Stumpf oder daneben Farne pflanzen, empfiehlt es sich nur Häcksel von Hecken oder gar Hackschnitzel zu verwenden.
Oder erst ein oder zwei Jahre nahrhafteres und dann solche genügsamen Gewächse einsetzen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 448
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Welche Stauden können sich in Efeu halten?

alfalfa » Antwort #20 am:

partisaneng hat geschrieben: 15. Aug 2023, 12:56
Die Fichtenstubben würde ich mit Gehäckseltem abdecken. unter diesem organischen Haufen vergehen sie viel schneller. Ruhig mit Garten und Küchenabfällen anreichern. Der Trick sind die gleichmäßigeren Feuchtigkeitsverhältnisse sodaß Pilze die schneller abbauen können.

Dauert ein paar Jahre also immer nachfüttern. Diese Stellen sind dann auch besonders geeignet Efeu dort flächig wegzunehmen und neues anzupflanzen wie eben Ghristrosen etc.
Durch die Holzreste im Boden hast Du nach einiger Zeit auch eine besonders gute Bodenstruktur wo sich tiefer wurzelndes besser etablieren kann. Ideal für Waldpflanzen.
Willst Du auf so einem Stumpf oder daneben Farne pflanzen, empfiehlt es sich nur Häcksel von Hecken oder gar Hackschnitzel zu verwenden.
Oder erst ein oder zwei Jahre nahrhafteres und dann solche genügsamen Gewächse einsetzen.


Das sind wahrscheinlich gut 70 Fichtenstubben, mindestens, entlang des Zauns, vollsonnige Lage. Ich hab keinen Häcksler (und nicht genug Power), von daher ist das leider schwierig :)) Da muss ich mich langsam entlag der Grundstücksgrenze vorarbeiten, bzw. mit dem Wildwuchs leben. Die Vorgänger hatten dort mit Roundup 'gepflegt' ::) Aber dort eine Art flachen Komposthaufen anzulegen ist keine schlechte Idee, Partisanengärtner! Es geht ja sicher auch mit Ungehäckseltem, oder ich könnte meinen Grasschnitt dort ablegen.
Die Stelle, um die es jetzt hier erst einmal ging, ist nur eine kleine Ecke ohne Stubben, von einem efeubewachsenen Zaun begrenzt und sehr schattig.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Welche Stauden können sich in Efeu halten?

partisanengärtner » Antwort #21 am:

In erster Linie geht das um die Abdeckung. Grasschnitt von Nachbarn, vergammelte Hackschnitzel, Pferdemist, Stroh aus dem Karnickelstall, muffiges Heu oder Stroh, was halt in der Umgebung an organischem anfällt und einfach zu beschaffen ist.
Selbst schimmliges bleibt ja da nicht lange schimmlig denn dafür gibt es zahlreiche Liebhaber. Nur nichts was Ratten anlocken könnte.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 448
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Welche Stauden können sich in Efeu halten?

alfalfa » Antwort #22 am:

partisaneng hat geschrieben: 15. Aug 2023, 15:31
In erster Linie geht das um die Abdeckung. Grasschnitt von Nachbarn, vergammelte Hackschnitzel, Pferdemist, Stroh aus dem Karnickelstall, muffiges Heu oder Stroh, was halt in der Umgebung an organischem anfällt und einfach zu beschaffen ist.
Selbst schimmliges bleibt ja da nicht lange schimmlig denn dafür gibt es zahlreiche Liebhaber. Nur nichts was Ratten anlocken könnte.


Ich hab heute gleich den ersten Rasenschnitt dort verteilt. Danke für den Tipp, partisanengärtner!
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1979
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Welche Stauden können sich in Efeu halten?

Christiane » Antwort #23 am:

Bei uns haben sich Dicentra formosa "Aurora" als unverwüstliche Geheimwaffe an schwierigen Standorten - auch im Schatten - und Geranium nodosum bestens bewährt. Cyclamen und Galanthus pflanze ich gerne dazwischen. Galium odoratum ist ebenfalls hart im Nehmen, wuchert aber, einmal etabliert, sehr gerne. Macht nix, kann frau Bowle daraus zubereiten ::).
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 448
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Welche Stauden können sich in Efeu halten?

alfalfa » Antwort #24 am:

Christiane hat geschrieben: 15. Aug 2023, 21:59
Bei uns haben sich Dicentra formosa "Aurora" als unverwüstliche Geheimwaffe an schwierigen Standorten - auch im Schatten - und Geranium nodosum bestens bewährt. Cyclamen und Galanthus pflanze ich gerne dazwischen. Galium odoratum ist ebenfalls hart im Nehmen, wuchert aber, einmal etabliert, sehr gerne. Macht nix, kann frau Bowle daraus zubereiten ::).


Danke, Christiane, die Dicentra kannte ich noch gar nicht. Sie sieht hübsch aus.
Das Geranium nodosum sieht in grösseren Flächen sicher gut aus, für meine relativ kleine Stelle an der man täglich vorbeikommt, wäre es mir, glaube ich, zu unruhig. Im alten Garten hatte ich mal Geranium oxonianum mit Efeu vergemeinschaftet (unfreiwillig ::)), auch an einer ziemlich prominenten Stelle. Mit der Kombi war ich nicht glücklich. Aber diese zwei Hardcore-Wucherer, die sich in einer Erlenbaumscheibe festkrallten, haben mich kapitulieren lassen :))
Antworten