News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstclub / Vermischtes (Gelesen 395802 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstclub / Vermischtes

cydorian » Antwort #2415 am:

Birnenverfall. So enden sie heute häufig.

Bild
Dateianhänge
IMG_7990.JPG
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Obstclub / Vermischtes

Lokalrunde » Antwort #2416 am:

Ja in meiner Umgebung gibt es viele Birnen wie diese.
Schon halbtot.
Ich finde die superschön.
Hyla
Beiträge: 4604
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

Hyla » Antwort #2417 am:

Schade drum. Mich juckt's immer in den Fingern, da mal rauszuschneiden. Hier sind viele nicht altersschwach, sondern haben massive Sturmschäden. Das müsste gesäubert werden, aber macht keiner.

Die angepickten Äpfel gibt's hier noch nicht. Behaltet bitte eure Meisen bei euch.

Schmeckt Sittich? ;D
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

Rib-2BW » Antwort #2418 am:

thuja hat geschrieben: 16. Aug 2023, 08:09
Das ist das Mistwetter, das niemand zu der Zeit braucht.

Ich bin gerade begeistert vom Kumar. Wirklich geile Formulierung, die da gelungen ist. Verteilt sich super auf dem Blatt, und nach der Behandlung kam eine Stunde später so eine typische Schauerwolke durch. 10mm hat die gebracht in recht kurzer Zeit, also da hats auch mal gut gepladdert. Das Kaliumhydrogencarbonat hängt trotzdem noch auf dem Blatt, nur an der Spitze fehlt etwas, siehe Foto. Also Netzmittel und Haftmittel Top, allererste Klasse. Wird sicher wiederholt werden, das Wetter verlangt danach.


@TT:
Ich las gerade, dass Kumar auch gegen Monilinia laxa helfen würde. Hast du da Erfahrungen?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

thuja thujon » Antwort #2419 am:

Ich habe keine Erfahrung, aber wenn es eine Zulassung dafür hat, hat vorher eine Wirksamkeitsprüfung stattgefunden.
Die Zulassung sagt maximal 1%ig gegen Monilia, also ein Test wäre es wert bei der nächsten Steinobstblüte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Obstclub / Vermischtes

Gänselieschen » Antwort #2420 am:

Ich bin ja jeden August im Wettlauf mit den Waschbären. In diesem Jahr trägt die Große Grüne Reneklode das erste Mal wirklich gut, also nach mehr als 10 Jahren Standzeit. Und die ist überhaupt nicht geschützt.

Etwas Zeit fehlt noch zur Vollreife bei Zwetschge 'Hanita' und 'Großer Grüner Reneklode'. Den Wettlauf gewinne ich in diesem Jahr bestimmt. Der Druck der Waschbären ist geringer als sonst (warum wohl ;D) und ich werde eine Ernte haben. Allerdings meine ich auch, dass einige Früchte trotz reichlich Regen zu früh fallen. Und die haben nicht alle Biss- oder Kratzspuren...

Die Früchte der Reneklode und tw. auch die Zwetschge hängen zu weit oben. Würdet ihr solche Bäume gnadenlos runter setzen, oder eben Fallobst verarbeiten?

Wespen und Hornissen sehe ich leider in diesem Jahr kaum. Die Birnen sind unversehrt.

Ich habe eine andere Frage noch:

Der Boden unter dem Haselnussbusch liegt voll mit unreifen, völlig gesunden Nüssen. Die Meisen picken im Busch herum an den grünen Früchten, wie immer, sehr lästig, aber das kann doch wohl nicht die Ursache sein? Der Busch ist riesig und alt, es hat genug geregnet, ich verstehe das nicht. Ich glaube, im letzten Jahr was es ähnlich... keine Haselnüsse mehr....
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

Rib-2BW » Antwort #2421 am:

G hat geschrieben: 16. Aug 2023, 12:14

Der Boden unter dem Haselnussbusch liegt voll mit unreifen, völlig gesunden Nüssen. Die Meisen picken im Busch herum an den grünen Früchten, wie immer, sehr lästig, aber das kann doch wohl nicht die Ursache sein? Der Busch ist riesig und alt, es hat genug geregnet, ich verstehe das nicht. Ich glaube, im letzten Jahr was es ähnlich... keine Haselnüsse mehr....
[/quote]

i.d.R fallen verwurmte und leere Nüsse zuerst. Die Maisen werden wohlmöglich von den Maden angelockt. Kannst ja mal ein paar Nüsse aufbrechen.

[quote author=Gänselieschen link=topic=41329.msg4080556#msg4080556 date=1692180851]
Die Früchte der Reneklode und tw. auch die Zwetschge hängen zu weit oben. Würdet ihr solche Bäume gnadenlos runter setzen, oder eben Fallobst verarbeiten?


Ich mach es so:
Entweder jeden Tag zwei mal hingehen und die heruntergefallenen Renekloden essen, bis ich sie nicht sehen kann oder mit einem Baumharken auf einmal alle herunter rüttel und verwerten. Länger als ein paar Tage kann man sie eh nicht lagern.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Obstclub / Vermischtes

Roeschen1 » Antwort #2422 am:

Bei den Haselnüssen ist es wie bei den Äpfeln, wenn der Baum übervoll hängt, fällt ein Teil und die sind nicht wurmig im halbreifen Zustand.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Obstclub / Vermischtes

Gänselieschen » Antwort #2423 am:

Ich habe das Gefühl, der schmeißt alles ab - ansonsten wäre es ja fast ein gutes Signal für eine reiche Ernte - ich wünschte, du hättest Recht :-*
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4600
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Obstclub / Vermischtes

Secret Garden » Antwort #2424 am:

Hier sind die Eichhörnchen, ein hellrotes und ein dunkelbraunes, fast ständig in den Haselsträuchern anzutreffen. Obwohl die Nüsse noch grün und unreif sind, schnappt Hörnchen sich ein Nussbüschel, knabbert eine Nuss und dann fällt der Rest zu Boden. Hier liegt unter den Sträuchern auch alles voller Nüsse.
.
Schau mal nach, ob Schalenstücke und aufgeknackte, leergefutterte Nüsse dabei sind. ;) Eine eigene Ernte habe ich mir lange abgeschminkt. :(
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Obstclub / Vermischtes

Gänselieschen » Antwort #2425 am:

Ja, Eichhörnchen sind auch drin....aber so ein Kahlschlag... ich muss wirklich nochmal genauer schauen. Vorgestern hatte ich ne Handvoll einfach als Deko in eine Schale draußen gelegt. Die waren alle unversehrt.

@Rib-Johannisbeere - derzeit mache ich es genauso - ich nasche alles weg, was unten liegt, bei beiden Bäumen ;D ;D. Gestern Nachmittag lag ich mit Bauchweh flach 8). Ich bin trotzdem am Überlegen den längsten steilen Haupttrieb runterzusägen.... Der Baum stand immer etwas im Schatten des alten Boskoop, der neulich im Sturm seinen letzten starken Leitast eingebüßt hat. Ein Kronenaufbau in diese Richtung wäre sicher lohnend. Da ist jetzt sehr wenig. Aber die Reneklode ist immer sehr eigenwillig gewachsen....
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

Rib-2BW » Antwort #2426 am:

cydorian hat geschrieben: 16. Aug 2023, 10:36
Interessante Frage. Beobachte ich dieses Jahr bei Obst generell und bei Weintrauben besonders.
Gestern bei den Mirabellen - 70% fallen von selber ab, notreif, nicht steinlösend. Aber nicht verwurmt. Der Rest hängt fest, Sorte wird erst in zwei Wochen reif. Leute die Zwetschen haben berichten von starker Halswelke.



Den Eindruck habe ich dieses Jahr von meiner Phillipsbirne. Viele Birnen sind noch grün und fallen jetzt herunter. Nach dem Klima und der Bewitterung hätte mit September gerechnet.
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Obstclub / Vermischtes

Wurmkönig » Antwort #2427 am:

Ich habe es bei den Mirabellen auch, ein älterer Baum 400 m entfernt scheint es aber nicht zu haben, der steht neben der Straße an einem Hang und dürfte vermutlich vom Hangwasser profitieren. Es war es nach der Blüte lange kalt und danach trocken.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

thuja thujon » Antwort #2428 am:

Typisch Pinova, der nutzt jede Wetterkapriole, um nochmal Blüten nachzuschieben.
Dateianhänge
Pinova Blüte Frucht.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstclub / Vermischtes

cydorian » Antwort #2429 am:

Dieses Jahr den ersten Totalschaden durch Halswelke bei Mirabellen erlebt. Sonst trifft das vorrangig Zwetschgen. Nun eine Reihe von mehreren Nancy-Mirabellen mit sehr gutem Behang. Früchte werden vor der Reife weich, dann schrumpelig, fallen vorzeitig ab. Sind dann leicht süsslich, ohne Aroma, nicht steinlöslich.

Bild

Details: https://ira.agroscope.ch/fr-CH/Page/Einzelpublikation/Download?einzelpublikationId=392
Das Wetter passte exakt auf die darin genannten Risikofaktoren.

Stiellähme bei Trauben hat damit auch zu tun. Hatte ich ebenfalls sehr stark dieses Jahr.
Dateianhänge
IMG_8128.JPG
Antworten