News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Gemüseclub 3 (Gelesen 231854 mal)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12065
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Der Gemüseclub 3
Aha, ein Riesennetz gegen Tauben und Raben. Hitzeprobleme bis zum Verlust der Vermarktungsfähigkeit. Kommt uns doch sehr bekannt vor. Kommerzieller Anbau auf freiem Feld, alle Probleme ebenso nur in Gross. Plus Vermarktung.
- thuja thujon
- Beiträge: 21155
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Am Schluss kochen alle nur mit Wasser.
Wir Hobbygärtner haben zum Glück nicht den Druck mit makelloser Ware zu einem vorgeschriebenem Termin in die vorgeschriebene Kiste ernten zu müssen. So findet mein Wirsing auch mit Schnecken Abnehmer. Aber manche Sorte aus dem Profisegment hätte ich doch gerne mal. Eben die Hitzefesten oder Kälteverträglichen usw.
Was auffällt: Winteranbau ist meist zu Risikoreich für die Gemüsler. Frühlingszwiebeln sieht man öfter, aber sonst eher nichts.
Wir Hobbygärtner haben zum Glück nicht den Druck mit makelloser Ware zu einem vorgeschriebenem Termin in die vorgeschriebene Kiste ernten zu müssen. So findet mein Wirsing auch mit Schnecken Abnehmer. Aber manche Sorte aus dem Profisegment hätte ich doch gerne mal. Eben die Hitzefesten oder Kälteverträglichen usw.
Was auffällt: Winteranbau ist meist zu Risikoreich für die Gemüsler. Frühlingszwiebeln sieht man öfter, aber sonst eher nichts.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rosenfee
- Beiträge: 2951
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Ich habe eine Frage zu Porree. Ich möchte ihn nicht als Gemüse ernten, sondern im Garten die Blüten haben. Wie bekomme ich sie am sichersten? Saatgut, junge Pflanzen oder kann ich auch das bewurzelte Ende einer Porreestange einpflanzen? Ihr seht: Ich bin völlig ahnungslos :-[
LG Rosenfee
Re: Der Gemüseclub 3
Schwierig, weil außer dir wahrscheinlich niemand versucht, die Blüten zu bekommen. Sicher ist mal eins: Porree verlangt sehr guten Boden, am besten auch noch fett gedüngt. Eventuell lässt sich durch schlechte Kulturbedingungen eine Angstblüte erzeugen. Normal ist der Lauch zweijährig, d.h. wird im Frühjahr ausgesät und blüht im Folgejahr.
Aber Frage mal andersrum: was interessiert dich denn an der Lauchblüte? Kann es nicht vielleicht was einfacheres sein wie z.B. Allium fistulosum?
Aber Frage mal andersrum: was interessiert dich denn an der Lauchblüte? Kann es nicht vielleicht was einfacheres sein wie z.B. Allium fistulosum?
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
- Rosenfee
- Beiträge: 2951
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Ich habe die Blüte vor ein paar Jahren in einem Garten gesehen und war von ihr fasziniert. Bei Allium habe ich bisher nur mit Allium cristophii Glück, alle anderen Arten wachsen rückwärts.
LG Rosenfee
- Lou-Thea
- Beiträge: 1803
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Rosenfee hat geschrieben: ↑28. Aug 2023, 19:05
Ich habe eine Frage zu Porree. Ich möchte ihn nicht als Gemüse ernten, sondern im Garten die Blüten haben. Wie bekomme ich sie am sichersten? Saatgut, junge Pflanzen oder kann ich auch das bewurzelte Ende einer Porreestange einpflanzen? Ihr seht: Ich bin völlig ahnungslos :-[
Ja, eine Porreestange mit noch Wurzeln dran einpflanzen funktioniert. Ansonsten siehe oben, erntereife Pflanzen einfach nicht ernten, sondern überwintern lassen.
Für Lauchblüten interessieren sich einige spezialisierte Wildbienen, außerdem müssen sie sich nicht vor manchem Zierlauch verstecken, was Größe und Schönheit angeht. ;)
...and it was all yellow
Re: Der Gemüseclub 3
Dann würde ich nicht erwarten, dass ausgerechnet Gemüselauch bei dir gedeiht. Er ist erstlich anspruchsvoll.
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
-
- Beiträge: 2502
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Der Gemüseclub 3
oder er blüht erst recht, wenn er hungert ;)
- thuja thujon
- Beiträge: 21155
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Porree ist nur anspruchsvoll wenn man mehr als Spaghetti ernten möchte.
Ich würde eher eine Überwinterungssorte nehmen als eine frühe für die Herbsternte. Kulturtechnisch sehe ich keine Probleme. Der überwächst auch Zwiebelfliege und Co.
Wenn er abgeblüht ist, die Brutzwiebeln ernten, kennen die wenigsten, sind aber lecker. Da legt man es normalerweise nicht drauf an, aber wenn die Blüte das wichtigste ist, sollte man die mitnehmen. Kann man auch stehen lassen, dann wirds so ähnlich wie bei vergessenem Knoblauch. Viele dünne Pflanzen mit immer mal wieder Blüte. Verwildert fast.
Ich würde eher eine Überwinterungssorte nehmen als eine frühe für die Herbsternte. Kulturtechnisch sehe ich keine Probleme. Der überwächst auch Zwiebelfliege und Co.
Wenn er abgeblüht ist, die Brutzwiebeln ernten, kennen die wenigsten, sind aber lecker. Da legt man es normalerweise nicht drauf an, aber wenn die Blüte das wichtigste ist, sollte man die mitnehmen. Kann man auch stehen lassen, dann wirds so ähnlich wie bei vergessenem Knoblauch. Viele dünne Pflanzen mit immer mal wieder Blüte. Verwildert fast.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21155
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Es ist eine Studie erschienen zum CO2-Fußabdruck von in Städten angebautem Gemüse. In nature mal wieder.
https://www.nature.com/articles/s44284-023-00023-3
Die Überschrift in der dazugehörigen Pressemeldung ist schon reißerisch, bis zu 6 mal mehr CO2 pro Portion als in der konventionellen Landwirtschaft.
https://news.umich.edu/food-from-urban-agriculture-has-carbon-footprint-6-times-larger-than-conventional-produce-study-shows/
Nun ja, wen wunderts, das es nicht andersrum ist?
https://www.nature.com/articles/s44284-023-00023-3
Die Überschrift in der dazugehörigen Pressemeldung ist schon reißerisch, bis zu 6 mal mehr CO2 pro Portion als in der konventionellen Landwirtschaft.
https://news.umich.edu/food-from-urban-agriculture-has-carbon-footprint-6-times-larger-than-conventional-produce-study-shows/
Nun ja, wen wunderts, das es nicht andersrum ist?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- hobab
- Beiträge: 3701
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Wen wunderts, ist ja auch viel intensiver - und es geht ja auch nicht um den höchsten Ertrag.
Porree wächst auch in Berlin gut und blüht recht zuverlässig: guter Boden wohl nicht nötig, aber üppig sind sie nicht, bisschen mehr als Spaghetti aber schon. Von der Blüte fast identisch zum Allium Summer Drummer‘ der bloß größer wird… beide haben die seltsame Angewohnheit sehr zufällig zu blühen. Von sechs oder sieben Pflanzen blüht meistens nur eine. Summer Drummer ist aber kaufbar.
Porree wächst auch in Berlin gut und blüht recht zuverlässig: guter Boden wohl nicht nötig, aber üppig sind sie nicht, bisschen mehr als Spaghetti aber schon. Von der Blüte fast identisch zum Allium Summer Drummer‘ der bloß größer wird… beide haben die seltsame Angewohnheit sehr zufällig zu blühen. Von sechs oder sieben Pflanzen blüht meistens nur eine. Summer Drummer ist aber kaufbar.
Berlin, 7b, Sand
- thuja thujon
- Beiträge: 21155
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Viel intensiver, naja, es gibt solche und solche. Viele Gärtner im urbanen Raum gießen jeden Tag ihr Gemüse auf dem Balkon. Intensiver gehts fast nicht. Die Umsatzzahlen für Hochbeeterde, Hochbeetzwischenfüllung, Hochbeetdrainageschicht usw sprechen auch Bände. 4 mal mit dem Auto zum Baumarkt fahren bis ein Quadratmeter bepflanzt ist. Die Jungpflanzen vorher schon quer durch Europa gekutscht.hobab hat geschrieben: ↑24. Jan 2024, 20:29Wen wunderts, ist ja auch viel intensiver - und es geht ja auch nicht um den höchsten Ertrag.
Ebenerdige Gemüsebeete ohne Trittplatten aus Beton oder Kunststoff oder Beet-Holzeinrahmung muss man mittlerweile schon suchen. Es ist das viele Material, das das CO2 bringt, sagt die Studie.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- hobab
- Beiträge: 3701
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Kann ich mir gut vorstellen. Weiß auch nicht wozu das alles gut sein soll, die Wege kann man sich jedes Jahr neu treten und warum man Hochbeete aus Holz und Plastik bauen muss, außer wenn es einfach vom Rücken nicht mehr geht, ist mir auch unklar: Hügelbeet mit dem Winterschnitt drunter ist viel sinnvoller, muss halt alle Jahre neu gemacht werden, dafür funktioniert es wie ein Frühbeet. Aber es braucht Platz dafür...
Berlin, 7b, Sand