News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2023 (Gelesen 110555 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Wüstensumpf
Beiträge: 212
Registriert: 11. Jul 2023, 20:36

Re: Tomaten 2023

Wüstensumpf » Antwort #840 am:

@ Bastelkönig

Machst du das richtig nach Ketchup-Art? Letzte Woche habe ich 6 kg Tomaten als Sugo eingeköchelt, gute 8 Stunden. Ist eine gute Basis für alles, meistens braucht man gar nichts mehr.
Ist richtig Klasse, wenn man im Winter nur in den Keller zu gehen braucht und ein Glas "Sommer" holen.

Gruß Adi
Gruß Adi
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2023

Nina » Antwort #841 am:

Inachis hat geschrieben: 15. Aug 2023, 09:21
Und ganz ausgezeichnet schmeckt auch die Green Doctors, leider sehr platzanfällig.
Ja und man muß immer aufpassen, dass man sie überhaupt bemerkt. Sie sind ja sozusagen tarnfarben. Aber der Geschmack ist schon eine Wucht! :D
Hausgeist

Re: Tomaten 2023

Hausgeist » Antwort #842 am:

Memo: Nächstes Jahr weniger Tomaten aussäen! :P

Bild
Wüstensumpf
Beiträge: 212
Registriert: 11. Jul 2023, 20:36

Re: Tomaten 2023

Wüstensumpf » Antwort #843 am:

Das wird dem Tomatengeist aber nicht gefallen! Sind eh immer so wenig. ;D
Gruß Adi
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2023

Nox » Antwort #844 am:

Sag mal Bastelkönig, hast Du Dein Ketchup-Rezept schonmal hier veröffentlicht ?
.
Und Wüstensumpf, wie machst Du das mit 8 Stunden ! einköcheln ? Wenn ich mal 10 Minuten nicht umrühre, hängt es schon leicht am Boden an und spritzt dann wie blöd beim Abkratzen. Gibt's da gute Techniken ?
Wüstensumpf
Beiträge: 212
Registriert: 11. Jul 2023, 20:36

Re: Tomaten 2023

Wüstensumpf » Antwort #845 am:

Ich schneide die Tomaten grob zusammen und pürriere sie leich in einer Rührschüssel. Die ganze Pampe ist dann relativ flüssig. Wenn der Kochvorgang beginnt, muß man die kleinst mögliche Hitzezufuhr suchen. Es geht dabei nur darum, daß möglichst viel Wasser "verkocht". Ab und zu umrühren ist Pflicht.
Bei meiner letzten Aktion habe ich die pürrierten Tomaten mit einem Kochlöffel durch ein Sieb passiert. Das war das erste Mal, da mich Kerne und kleine Hautstücke nicht stören. Allerdings habe ich festgestellt, daß sich im Topf nichts anlegegt. Wahrscheinlich weil sonst die festen Bestandteile nach unten auf den Topfboden sinken.

Gruß Adi
Gruß Adi
Hyla
Beiträge: 4591
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2023

Hyla » Antwort #846 am:

Hausgeist hat geschrieben: 15. Aug 2023, 17:45
Memo: Nächstes Jahr weniger Tomaten aussäen! :P

Bild


:o
Wau! Schöne bunte Mischung.
Die Fiskars Schere haben wir auch. ;D
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2023

Bastelkönig » Antwort #847 am:

@Wüstensumpf,
ja das Ketchup wird dick eingekocht und jedes Jahr anders gewürzt. Meist mit
Oregano, Basilikum, Pul Biber, etwas Salz und nur zum Schluss einen EL Zucker.
Zucker ist eigentlich völlig überflüssig, hilft aber genau die richtige Konsistenz zu
finden, wenn es dann richtig spritzt ist es Zeit zum Abfüllen.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2023

Bastelkönig » Antwort #848 am:

Nach einigen enttäuschenden Tomatensorten möchte ich heute mal wieder eine
echte Gourmet-Tomate vorstellen. Das Saatgut hatte ich von Tatjana Nagle aus
Lettland (tomatoeden.net) bekommen.
Field Lord (Властелин степей – Herr der Steppen) ist eine wunderschöne
dunkelrote Salattomate für die Balkongärtner und hier genau 1 m groß. Die Pflanze
ist gut hitzeverträglich, sehr ertragreich und die Früchte sind mit 6 cm sehr einheitlich
groß, etwas plattrund, sehr aromatisch, süß mit perfekter Säure und festem
Fruchtfleisch. Die Schale ist sehr dünn und trotzdem platzfest. Die Pflanze steht
halbschattig in einem großen Topf an der Hauswand und hat nicht gerade einen
optimalen Standort im Freiland. Diese Sorte hätte ich gerne noch mal in einem
besseren Tomatenjahr und dann eine Pflanze mehr.
Bei uns ist sie jetzt Geschmackssieger bei den Salattomaten. Field Lord ist eine
samenfeste Sorte und keine F1. Saatgut gibt es dann auch im STP.
Ich werde Tatjana noch mal anschreiben, woher diese Sorte stammt. Im Internet ist
sie kaum zu finden.

Viele Grüße
Klaus

Und hier die Antwort von Tatjana:
Hallo Klaus. !!!
Es ist mir eine Freude, deine Wertschätzung zu erfahren, Klaus.
Die Sorte Lord of the Steppes wurde von Züchtern für das Freiland in den südlichen Regionen gezüchtet und verträgt Trockenheit und extreme Hitze gut.
Autoren: Dubinin Sergey Vladimirovich, Kirillov Mikhail Ivanovich, Dubinina Irina Nikolaevna. Russland .
😍Alles Gute, Tatjana

Dateianhänge
230814_Field Lord_3.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Tomaten 2023

Gänselieschen » Antwort #849 am:

Trotz des mittelprächtigen Wetters hat auch bei mir die Tomatenernte begonnen. Angefangen haben kleine Sorten, aber auch einige Fleischtomaten sind jetzt schon reif - bisher alles Pflanzen von Bastelkönig!!

Meine Eigenen haben den Anschluss nicht geschafft, dazu war das Wetter zu schlecht....

Was mich wundert ist, dass die Pflanzen schon auf Herbst machen. Die Gesamtansicht wirkt schon gelblich und je genauer ich hinsehe, desto mehr gelb/braune Blätter sehe ich. Und es ist keine Braunfäule... das ist ein gewohnter Herbstanblick....

Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Tomaten 2023

Inachis » Antwort #850 am:

Ja komisch, das hatte ich bei der einen Pflanze auch schon gedacht.
.
Sagt mal, könnt ihr mir ein gutes Buch für Tomatenzüchter empfehlen? Gerne auch mit aktueller Genetik und etwas tiefgehender. Englisch ist auch kein Problem.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2023

thuja thujon » Antwort #851 am:

Was verstehst du unter aktueller Genetik? Eigenschaften, die in modernen Sorten stecken?
Willst du unter die Tomatenzüchter gehen?
Wie wäre es denn für den Anfang hiermit:
https://workingfood.org/wp-content/uploads/2020/04/Breeding-Tomatoes-OSA-1-1.pdf
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Tomaten 2023

Inachis » Antwort #852 am:

Aktuelle Genetik: Eigenschaften moderner Sorten einerseits, gerne auch Literatur nicht älter als 10 Jahre andererseits. Da gabs ja einige neue Erkenntnisse. Jedenfalls was die Genetik betrifft. Züchter Erfahrungen natürlich gerne auch ältere Literatur.
.
Danke für den Link, sehr interessante Sachen dabei. Was ich mich frage ist aber auch, wie die einzelnen Merkmale sich vererben. Also jetzt mal als Beispiel einfach gesagt: (homozygot) gelbe Tomate gekreuzt mit (homozygot) lila Tomate. Welche Fruchtfleischfarbe hat die F1 Generation?
.
Und wie finde ich heraus, welche Fruchtfleisch/Hautfarbe eine beliebige Tomate hat? Die Unterscheidung zwischen lila, braun, schwarz, grün/rot erschließt sich mir z.B. nicht immer ganz.
.
Ob ich nun "unter die Tomatenzüchter gehe", wer weiß. Aber ich finde das alles sehr interessant, habe Bio studiert und liebe Tomaten. Und Experimente. Was mich so interessiert, das verstehe ich gerne besser. Und bei so komplexen Sachverhalten lohnt sich immer nach Erfahrungen von Leuten, die schon lange dabei sind zu fragen bzw. diese zu lesen.
Und ein paar Jahrzehnte hab ich ja noch hoffentlich. Da kann man ja vielleicht ein paar Sachen mal probieren.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Tomaten 2023

Gänselieschen » Antwort #853 am:

So sehen manche Pflanzen aus
Dateianhänge
16922534112661509433645925076343.jpg
arekusu
Beiträge: 12
Registriert: 16. Jan 2020, 12:00

Re: Tomaten 2023

arekusu » Antwort #854 am:

Bastelk hat geschrieben: 16. Aug 2023, 01:20
Field Lord ist eine
samenfeste Sorte und keine F1.

da würde ich es nicht so eindeutig sagen. Wenn man auf russisch danach sucht, wird es in ca.70% der Fälle F1-Hybrid genannt und nur in 20% die Sorte...
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Antworten