News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ich suche einen Apfelbaum... (Gelesen 5171 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Ich suche einen Apfelbaum...

Starking007 » Antwort #15 am:

Boskoop wird sehr groß, echt gut nur auf guten wasserhaltigen Böden, geschmacklich 3 (war schon auf vielen Verkostungen)
Pinova ist mir zu hart
Ontaria schmeckt gut, wenn man sonst nichts zu Essen hat....
Idared: Anspruchsvoll
Topaz: Mein persönlicher Favorit, andere sehr gute sind nicht als extensiver Hochstamm geeignet
Rewena: Trägt immer
Piros: Eigentlich Spitze, aber hier 90% Wurmbefall
Pilot: Deko, so hart
Berlepsch: Sehr gut, aber nicht zuverlässig
Florina: Kaum lageerfähig, reichlich im Ertrag, schön


Empfehlungen (ähnlich bei anderenBundesländern):
https://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/gartendokumente/infoschriften/089942/index.php
https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/gartenakademie/dateien/3162b_apfelsorten.pdf
https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/gartenakademie/dateien/apfelsorten__hausgarten_3162.pdf

Interessant:
"...Ertrag und Fruchtqualität (Hochstamm für Streuobst und Brennerei, 437 Bäume)
Bonitiert wurde in diesem Versuch die sortenspezifische Fruchtqualität für den jeweiligen Verwertungszweck, es erfolgte also keine analytische Prüfung. Im Versuchsverlauf zeigte sich erwartungsgemäß ein deutlich früherer Ertragseintritt der meisten neuen Sorten im Vergleich zu den bewährten Sorten. Die besten Ertragsbonituren erzielte 'Resista', übrigens die einzige Sorte, bei der alle Bäume in allen Jahren Äpfel trugen. Es folgen 'Ahrista', 'Rewena', 'Relinda' und erst dann mit 'Hilde' die erste alte Sorte. 'Florina' folgt auf Platz 10, 'Reka' auf 12. Unter den „Top 15“ sind 11 neue Sorten und nur 4 bewährte. Bezüglich Fruchtqualität ist festzuhalten, dass mit Ausnahme der Pi-Sorten die neuen Sorten tendenziell besser abschnitten als die bewährten Sorten. An der Spitze liegt 'Ahrista', gefolgt von 'Rosana', 'Rheinischer Winterrambur', 'Rheinischer Bohnapfel', 'Gravensteiner' und 'Retina'......"
"....Reanda' und 'Rewena' eignen sich sowohl als Tafelapfel als auch zur Saftgewinnung und sind nur gering anfällig für die wesentlichen Apfelkrankheiten...."
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Ich suche einen Apfelbaum...

Chica » Antwort #16 am:

Das sind fast alles Neuzüchtungen, die Du oben aufführst, diese gehen auf 'Golden Delicious', 'Cox Orange' und 'Jonathan' zurück und tragen damit zur genetischen Verarmung der Apfelsorten bei. Man kann das hier auch noch einmal genau lesen. Alfalfa will sie ja deshalb auch nicht pflanzen...
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1059
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Ich suche einen Apfelbaum...

Tara2 » Antwort #17 am:

Mona6464 hat geschrieben: 18. Aug 2023, 20:37
Ein guter lagerfähiger Winterapfel ist Ontario. Geschmacklich ähnlich und auch sehr lecker ist Grafensteiner. Inwieweit der lagerfähig ist weiss ich aber nicht.

Da hast Du jetzt zwei Apfelsorten aufgeführt wie sie unterschiedlicher fast nicht sein können! Der Gravensteiner kommt Ende August und der lässt sich nicht lagen. Der Ontario kommt ca. Ende Oktober/November und ist einer der lam längsten lagerfähigen Apfelsorten so bis ca. Mai! Der Gravensteiner wird sozusagen direkt ab Baum gegessen, der Ontario schmeckt erst so richtig nach mindestens zwei Monaten Lagern.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1059
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Ich suche einen Apfelbaum...

Tara2 » Antwort #18 am:

Da Dir der Cox Orange sehr gut schmeckt, dieser aber wiederum sehr anfällig für alle mögliche Krankheiten ist würde ich Dir wiederum seinen Sohn, den Holsteiner Cox empfehlen, der ähnlich schmeckt aber, im Gegensatz zu seiner Mutter, recht unempfindlich für Krankheiten ist. Auch sehr Robust und in ähnlichem Geschmack ist der Königliche Kurzstiel, da wird aber wohl derBezug nicht ganz einfach. Aber Baumschulen die auf alte Sorten spezialisiert wie Z.B. Ritthaler sollten ihn eigentlich haben.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ich suche einen Apfelbaum...

Rieke » Antwort #19 am:

Wir haben einen Roten Boskop im Garten, noch vom Vorbesitzer gepflanzt. Besonderen Pflegeaufwand betreiben wir nicht. Das Aroma ist gut, aber „Schöner von Boskop“ schmeckt mir besser. Es hat recht lange gedauert, bis der Baum in den Ertrag gekommen ist. Ich schätze, daß er etwa 15 Jahre alt war, bis wir mehr als ein paar Früchte ernten konnten. Außerdem neigt der Baum zur Alternanz. Der Baum selbst ist schön, sehr wüchsig, benötigt bei der Dürre der letzten Jahre Bewässerung.

Ontario haben wir auch, entfaltet sein Aroma erst nach der Ernte. Mich stören die sehr großen Früchte.

Vom Aroma ähnlich wie Boskop, aber ausgewogener sind manche Renetten, z.B. die Kanadarenette. Unsere ist leider sehr vergreist und am Eingehen, das Aroma hat sich dadurch verschlechtert. Alternanz war nie ein Problem. Zur Lagerfähigkeit kann ich nichts sagen, der leider geringen Ertrag des kleinen Baums wurde von uns immer gleich verbraucht. Als Ersatz haben wir eine Damasonrenette gepflanzt.

Der Boden bei uns ist sandig auf mergeligem Lehm, für Berliner Verhältnisse recht gut.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Ich suche einen Apfelbaum...

JörgHSK » Antwort #20 am:

In der Tat schwierig zu sagen was für dich passen könnte. Vielleicht Boskoopähnlich- Zabergäurenette, Kanadarenette, Blenheim. Oder Brettacher, der müsste mittlerweile ganz gut reif werden bei dir.

Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Ich suche einen Apfelbaum...

Blush » Antwort #21 am:

alfalfa hat geschrieben: 18. Aug 2023, 20:12
Beim Nachbarn klingeln, auf gut Glück?


Ja, warum nicht? Wenn Du eine regionaltypische Sorte möchtest, die zumindest an Eure Böden angepasst ist, ist das doch eine gute Idee. Wir haben zum Beispiel einen sehr alten Baum im Garten, der im Nachbarort gezüchtet wurde. Ich würde mich freuen, wenn jemand käme, probieren möchte und sich überhaupt dafür interessierte. Gute Gärten können die älterer Nachbarn sein und Schul-oder Pfarrgärten. Für letztere fand ich mal einen Verein, der sich um den Erhalt und die Wiedernutzung kümmerte. Ob ich den wiederfinde?

Evtl bekämst Du Reiser, die Du zum Veredeln nach Dubrau oder zur Baumschule Eggert schicken kannst. Hab ich auch schon getan, hat super geklappt und war keineswegs teuer.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12135
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Ich suche einen Apfelbaum...

cydorian » Antwort #22 am:

alfalfa hat geschrieben: 18. Aug 2023, 18:58
Schön wäre ein Apfel, den man auch etwas lagern kann, ohne dass er sofort mehlig wird und der seinen Geschmack beim Kochen oder Backen nicht verliert.
Schön wäre auch, wenn er nicht so krankheitsanfällig wäre und ein Dummy wie ich sich die Pflege zutrauen kann.


Brettacher :-) Mittlerweile auch für Brandenburg.

Noch ein Wort zum Vorschlag "gucken was in der Nähe so alles an Sorten wächst". Der Vorschlag ist gut, aber das hat sich vor allem die letzten Jahre doch stark abgeschwächt. Das Klima ist so gravierend anders geworden, die Verhältnisse so brutal, dass althergebrachte Sorten heute gnadenlos versagen. Früher Randprobleme wie Rindenbrand vernichten heute hier 60% der Sorten, Marssonina Coronaria entlaubt früher absolut robuste Sorten, Frostschäden durch viel zu frühen Austrieb sind die Regel geworden, ohne Bewässerung geht oft gar nichts mehr. Ich habe das Gefühl, die Apfelwelt ist eng geworden, sehr sehr eng.

Wenn du also in einem Obstbauverein oder anderen Obstbaumbesitzern nachfragst, guck dir die Bäume genau an und frage nach aktuellen Erfahrungen. Das Wissen aus der Vergangenheit ist kein Maßstab mehr, so mein eindeutiges erleben mit den eigenen Obstwiesen.
Hyla
Beiträge: 4684
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ich suche einen Apfelbaum...

Hyla » Antwort #23 am:

Gibt's in Süddeutschland keinen Frost vor Anfang November? ???
Ich finde zum Brettacher die Info, daß er Ende Oktober ausreift. Wirkt sich Frost so negativ aus, daß man so einen Apfel nicht pflanzen sollte?
Hier hat's im Oktober mal einen kurzen Frost und die Äpfel hängen alle noch dran, teilweise bis in den November oder Dezember hinein.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13878
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ich suche einen Apfelbaum...

Roeschen1 » Antwort #24 am:

Nein, hier kein Frost vor Dezember,
Brettacher reift, braucht aber Wärme, geerntet am 16.10.
Dateianhänge
Topfobst Brettacher 2018 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Ich suche einen Apfelbaum...

Starking007 » Antwort #25 am:

Chica hat geschrieben: 19. Aug 2023, 07:18
Das sind fast alles Neuzüchtungen, die Du oben aufführst, diese gehen auf 'Golden Delicious', 'Cox Orange' und 'Jonathan' zurück und tragen damit zur genetischen Verarmung der Apfelsorten bei. Man kann das hier auch noch einmal genau lesen. Alfalfa will sie ja deshalb auch nicht pflanzen...


Wollen wir die Genbank übertrumpfen
oder sogar die Welt vorm Absturz mit Apfelsorten retten???

Bei Menschen sind alles Neuzüchtungen,
nicht immer gute.....
Gruß Arthur
Hyla
Beiträge: 4684
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ich suche einen Apfelbaum...

Hyla » Antwort #26 am:

Sieht gut aus, aber dann ist der Brettacher für Norddeutschland leider ungeeignet.
Und jetzt melden sich zehn Norddeutsche, die ihn haben und alle Jahre reichlich ernten. ;D
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Ich suche einen Apfelbaum...

Simmse » Antwort #27 am:

Sicher gibts im Süden Frost vor Dezember (Frost im Oktober ist aber mittlerweile selten), die letzten 2-3 Jahre sind ja nicht der Maßstab.
@alfalfa
Hier gibts ein paar Sortenbeschreibungen, vielleicht sagt dir davon irgendwas zu.https://bergischer-streuobstwiesenverein.de/alte-und-neue-apfelsorten/apfelsorten-beschreibungen-a-z/
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Ich suche einen Apfelbaum...

Chica » Antwort #28 am:

Starking007 hat geschrieben: 19. Aug 2023, 13:08
Chica hat geschrieben: 19. Aug 2023, 07:18
Das sind fast alles Neuzüchtungen, die Du oben aufführst, diese gehen auf 'Golden Delicious', 'Cox Orange' und 'Jonathan' zurück und tragen damit zur genetischen Verarmung der Apfelsorten bei. Man kann das hier auch noch einmal genau lesen. Alfalfa will sie ja deshalb auch nicht pflanzen...


Wollen wir die Genbank übertrumpfen
oder sogar die Welt vorm Absturz mit Apfelsorten retten???


Nein, wir wollen nicht die Welt retten aber wir wollen nicht das im Garten stehen haben, was wir im Supermarkt sowieso kaufen können und dort ggf. nicht kaufen, weil es uns nicht schmeckt. Und Alfalfa möchte das offensichtlich auch nicht :-\.

Ich habe gestern die ersten Früchte meines 'Alantapfel' fotografiert. Nicht schimpfen dmks, ich weiß, er soll eigentlich wachsen und noch keine Früchte machen.

Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12135
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Ich suche einen Apfelbaum...

cydorian » Antwort #29 am:

Simmse hat geschrieben: 19. Aug 2023, 13:27
Hier gibts ein paar Sortenbeschreibungen, vielleicht sagt dir davon irgendwas zu.https://bergischer-streuobstwiesenverein.de/alte-und-neue-apfelsorten/apfelsorten-beschreibungen-a-z/


Diese Liste ist ein gutes Beispiel für viele schlecht gealterte Vorschläge und Sorten, die für die heutigen Verhältnisse nicht mehr stimmen. Ein Menge Sorten darin gibt es hier schon seit Jahren nicht mehr, weil sie draufgegangen sind und nicht mehr wachsen. Goldparmäne etwa, eine der schlimmsten Rindenbrandsorten. Oder Wiltshire. Maximale Anfälligkeit für Marssonina Coronaria. Bannier sollte mal nach Bayern, da war das ein häufiger Apfel. Bis "die Krankheit" aus Japan kam.

Um die typischen Antworten gleich vorwegzunehmen: Ja, ich weiss dass noch nicht alle Apfelübel nach Nordostbrandenburg vorgedrungen sind. Ja, ich weiss dass es auch Gunstlagen gibt, in denen weniger Probleme herrschen.

Aber: Viele von diesen Gunstlagenbesitzern und Norddeutschen haben mich so ab Mitte der 10er Jahre (als es hier nicht mehr zu übersehen war, dass vieles komplett kippt) spöttisch-mitleidig kommentiert, "das gibts bei uns nicht", "keine Probleme damit", "musst du halt giessen", "verschwindet auch wieder". Wie jedoch zu erwarten war, dauerte es nur wenige Jahre, bis die Segnungen des neuen Klimas dann auch dort aufblühten. Dürregejammer, neue Krankheiten - willkommen an immer mehr Orten. Was man jetzt pflanzt, wird erst in ein paar Jahren tragen, man sollte also daran denken dass sich der neue Wetterstil eher ausbreitet statt wieder verschwindet und nicht glauben, in seiner Lage hätte man ein Wetter abonniert, das anderswo schon länger ferne Vergangenheit ist.
Antworten