Moin,
Vielleicht aus eigener Erfahrung oder von anderen gesehen, was denkt ihr bezüglich dieser drei Pflanzen?
Vetiveria zizanioides Vetiver
Cymbopogon martinii Palmarosa
Saccharum officinarum Zuckerrohr
Aus amerikanischen Foren weiß ich, dass das Zuckerrohr schon zweistellige Minusgrade überlebt hat, der Vetiver soll wohl laut den meisten Seiten bis Zone 8a oder 7b hart sein, lediglich das Palmarosa gilt als empfindlich. Denkt ihr, es lohnt sich ein Experiment an der Nordsee, mit viel Mulch? Oder eher nur Topfpflanzen?
LG Primal
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wie schätzt ihr die Winterhärte dieser Pflanzen ein? (Gelesen 523 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 112
- Registriert: 13. Aug 2022, 14:19
- Gartenplaner
- Beiträge: 20990
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Wie schätzt ihr die Winterhärte dieser Pflanzen ein?
Ich bin immer für Experimente 8) :)
Nachdem ich Cedrus libani in Norwegen gesehen hab, umso mehr ;D
Aber es hängt natürlich immer davon ab, wie schwer die Pflanzen zu beschaffen sind, wie teuer sie sind, wie schwer oder einfach es ist, vielleicht ne Sicherheitskopie zu machen.
Nachdem ich Cedrus libani in Norwegen gesehen hab, umso mehr ;D
Aber es hängt natürlich immer davon ab, wie schwer die Pflanzen zu beschaffen sind, wie teuer sie sind, wie schwer oder einfach es ist, vielleicht ne Sicherheitskopie zu machen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Starking007
- Beiträge: 11519
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Wie schätzt ihr die Winterhärte dieser Pflanzen ein?
Aber nicht aus den Augen verlieren, das z.B. Pflanzen aus Sibirien bei uns oft nicht winterhart sind.
Mit Minusgraden hat Winterhärte wenig zu tun.
Mit Minusgraden hat Winterhärte wenig zu tun.
Gruß Arthur
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Wie schätzt ihr die Winterhärte dieser Pflanzen ein?
hier in der stadt gabs 3 große libanonzedern, als das haus vererbt wurde wurden sie sofort gefällt weil die nadeln beim barfußlaufen störten :'(
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Aramisz78
- Beiträge: 2760
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wie schätzt ihr die Winterhärte dieser Pflanzen ein?
Probieren kann man es ja, vieles gedeihen in der Tat überraschend. Oder wie üblich paar Jahre klappt es dann kommt ein besonderes harte/nasse Winter können die Zweige Im Herbst nicht ausreifen (bei der Gräser vielleicht hat es keine Bedeutung) und dann geht das ergebnis ins Futsch.
Starking hat recht, oft ist es eher die Nässe oder der Stopandgo von Frost und mildes Wetter was hier die Pflanzen zu schaffen hat.
Speziell bei der oben gennanten Gräsern hätten es schon früher nicht reiche Kaufleute, Pflanzenliebhaber usw probiert? Gibts es in England ausgepflanzt schon Zuckerrohr?
Anderseits Wenn Du Pflanzen und Platz dafür hast ausprobieren. Man hat schon Pferde kotzen gesehen. ;)
Starking hat recht, oft ist es eher die Nässe oder der Stopandgo von Frost und mildes Wetter was hier die Pflanzen zu schaffen hat.
Speziell bei der oben gennanten Gräsern hätten es schon früher nicht reiche Kaufleute, Pflanzenliebhaber usw probiert? Gibts es in England ausgepflanzt schon Zuckerrohr?
Anderseits Wenn Du Pflanzen und Platz dafür hast ausprobieren. Man hat schon Pferde kotzen gesehen. ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Nox
- Beiträge: 4903
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Wie schätzt ihr die Winterhärte dieser Pflanzen ein?
lord hat geschrieben: ↑21. Aug 2023, 10:46
hier in der stadt gabs 3 große libanonzedern, als das haus vererbt wurde wurden sie sofort gefällt weil die nadeln beim barfußlaufen störten :'(
Oh, das ist sehr schade, dauert es doch über ein Menschenleben, bis sie majestätisch aussehen. Jedoch 3 in einem Hausgarten ? Da passt ja dann nichts anderes mehr rein ! Die sind eher etwas für Parkanlagen.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Wie schätzt ihr die Winterhärte dieser Pflanzen ein?
naja alte hausgärten hier in der stadt haben schon mal paar 1000m2
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter