News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mischbarkeit von Acetamiprid und Vertimec Gold (Gelesen 1438 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Mischbarkeit von Acetamiprid und Vertimec Gold

Herr Dingens »

Ja, weiß jemand, ob man die beiden Insektizide mischen kann?

Und vor allem, weiß jemand, wo ich das selbst nachlesen kann, dann brauche ich Euch nicht mit sowas belästigen.

Danke im Voraus!
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mischbarkeit von Acetamiprid und Vertimec Gold

thuja thujon » Antwort #1 am:

Das steht in den Gebrauchsanweisungen und wenn es da nicht steht, also unsicher ist, haben die Hersteller Hotlines, um dort die Frage nach der Mischbarkeit ihres Produkts zu stellen.

Prinzipiell ist vieles mischbar, manche Sachen aber genau nicht bzw da ist es problematisch, und da ist es in der Regel in der Gebrauchsanweisung erwähnt.

Acetamiprid dürftest du als SG Formulierung haben, Vertimec Gold ist eine SC. Zuerst die festen, also Acetamiprid auflösen, dann die SC, Vertimec, dazu.
Da kein Öl usw in der SC ist, sollte sie mit Acetamiprid mischbar sein, ohne das was flockt und die Düsen verstopft und die beiden Wirkstoffe sind stabil was den pH angeht. Da muss man bei anderen Wirkstoffklassen eher aufpassen, das man sich nicht aus Versehen den Wirkstoff zersetzt und inaktiviert.

Die bekannte Tabelle zur Mischreihenfolge gibt es zB hier:
https://www.agrarheute.com/pflanze/getreide/tankmischungen-drei-tipps-richtigen-befuellen-feldspritze-550475
oder hier:
https://www.bsl-online.de/wp-content/uploads/2020/09/PS_Mischreihenfolge.pdf
oder hier die Liste an Formulierungstypen, was es überhaupt gibt:
https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/04_Pflanzenschutzmittel/01_Aufgaben/08_Produktchemie/01_BeistoffeFormulierungschemie/01_Formulierungstypen/psm_BeistoffeFormulierungschemie_formulierungstypen_node.html

Manchmal variiert die Liste der Mischreihenfolge etwas, aber das wesentliche und am häufigsten gebrauchte ist klar. Die Liste gerne mal ausdrucken und irgendwo im Gartenschuppen aufhängen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Mischbarkeit von Acetamiprid und Vertimec Gold

Herr Dingens » Antwort #2 am:

Vielen Dank!

Acetamiprid hab ich auch als SC.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mischbarkeit von Acetamiprid und Vertimec Gold

thuja thujon » Antwort #3 am:

Dann ist es eh relativ klar, gleiches ist meist mit gleichem Mischbar, wenn genug Wasser vorgelegt wird.
Also nicht zugeben wenn nur eine Pfütze auf dem Boden ist, sondern wenn die Spritze fast voll ist. Den Rest Wasser benutzen, um die Dosierhilfen (Messbecher, Spritze, Pipette usw) zu reinigen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Mischbarkeit von Acetamiprid und Vertimec Gold

Herr Dingens » Antwort #4 am:

Ich habe jetzt noch mal in meinen Tabellen geschaut, demnach sind nur Neemöl und Neemöl-Derivate nicht mit anderen Produkten mischbar.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mischbarkeit von Acetamiprid und Vertimec Gold

thuja thujon » Antwort #5 am:

Wenn du Pyrethroide wie Karate mit basischen Mitteln wie zB Bicarbonate gegen Mehltau mischst, ist dein Pyrethroid kaputt, weil der pH über 8 kommt. Ansäuern mit Citronensäure geht in dem Fall nicht, weil das das Bicarbonat zersetzt.

Es gibts noch mehr Sachen die nicht gemischt werden dürfen.
Und Ölhaltiges ist bekannt für Pflanzenschäden, zB Schwefel nie mit was Öligem mischen.

Deshalb immer prüfen im Zweifelsfall.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Mischbarkeit von Acetamiprid und Vertimec Gold

Herr Dingens » Antwort #6 am:

Ja, Ölhaltiges und Pflanzenschäden, das ist mir ein Begriff. Neemöl und Derivate sind mit großer Vorsicht zu genießen. Mit noch keinem synthetischen Mittel habe ich solche Pflanzenschäden verursacht wie mit dem harmlosen Neemöl und mit dem "Naturprodukt" Wood Vinegar (Holzessig).

Was anderes: Anstatt Vertimec hat meine Frau jetzt aus dem hiesigen Syngenta-Laden Amitraz mitgebracht, auch gegen Milben, Spinnmilben, Rote Spinnen, ...
Ich weiß nix über Amitraz, und auf der Flasche stehen nur Gemeinplätze, Dosierung 0,25%, wobei die Verkäuferin auf 0,1% beharrt.

Kennst Du das Zeug? Wie verhält es ich auf/in der Pflanze? Kontakt/Fraß/Systemisch/Translaminar, ...? Mischbarkeit z.B. mit Acetamiprid?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mischbarkeit von Acetamiprid und Vertimec Gold

thuja thujon » Antwort #7 am:

Das gibts hier in der EU nicht bzw nur als Tierarzneimittel.
Kontaktmittel, nicht systemisch, wird aber auch lokal über die Gasphase verteilt. Hilft gegen Milben, Insektizide Wirkung auch vorhanden, aber weniger.
In % wird in EU übrigens nie was dosiert, sondern man nimmt eine Menge pro Fläche. Wieviel Wasser du brauchst für die Fläche bleibt dir bzw deiner Spritztechnik überlassen, deshalb sind keine %-Angaben möglich. Also zB 0,1L/ha in 200 bis 400 L Wasser für irgendein fiktives Produkt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Mischbarkeit von Acetamiprid und Vertimec Gold

Herr Dingens » Antwort #8 am:

Ja, das ist das, was ich über Google auch finde. Danke Dir!
Tierarzneimittel, das passt. Dann kann ich die ganzen Milben und andere Sauger und Fresser endlich mal anständig kurieren, auf dass sie anständig fressen und saugen können.

Ja ich weiß, die Dosiererei in Europa hat mir noch nie so wirklich gefallen. Wenn ich eine Brühe mit 0,1% ansetze, brauch ich auf 20 L 20 ml. Wenn ich auf 20 L weniger nehme, hab ich weniger Wirkung oder züchte Resistenzen. Wenn ich 20 L für 200 m² brauche, kann ich nicht durch andere Spritztechnik dann auf 500 m² kommen, die Konsequenzen sind die gleichen: entweder hab ich weniger Wirkung oder züchte Resistenzen. So sehe ich das zumindest.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Antworten