News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was tun bei fremden Honigbienen? (Gelesen 21296 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Primalcrux
Beiträge: 112
Registriert: 13. Aug 2022, 14:19

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Primalcrux » Antwort #15 am:

Und Hobby sagt genau was aus? Ist doch genauso schlecht für die Natur, es interessiert doch die Wildbienen nicht, ob die klauenden Konkurrenten jetzt Honig für den Verkauf oder Eigenbedarf herstellen, vor allem wenn solche Hobbyleute dann gefüllte Blumen haben und die Honigbienen sich dann in meinen Garten retten, weil sie sonst verhungern und die Wildbienen aussterben.

Ich würde mir eine Falle bauen, welche mit einem Stoff speziell für Honigbienen ausgestattet ist, im Zweifel gäbe es dann Kollateralschäden, muss man dann abwägen, 80 Honigbienen, die nicht klauen können gegenüber einer verendeten Wildbiene, müsste man kalkulieren. Oder ich stelle sie zu einer Zeit auf, wo nur Honigbienen fliegen, aber eigentlich will ich das nicht, weil die Bienen nichts dafür können, dass DE in dem Bereich im Umweltschutz versagt.

Habe also auch ein ethisches Dilemma 😥.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

lord waldemoor » Antwort #16 am:

bei mir im garten sehe ich nur schwarze bienen, denke ich hat mal, muss mal genauer schauen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Schnefrin » Antwort #17 am:

Primalcrux hat geschrieben: 22. Aug 2023, 15:32
Ich habe mal im imkerforum nachgelesen, weil ich wissen wollte, was die so tun für Wildbienen, ich war erstaunt, gar nichts tun die für die, wenns nach denen geht, könnten die alle aussterben,


Das stimmt nicht. Jeder "Ertragsimker "sucht für seine Völker grosse Trachten wie Raps, Obstplantagen, Linden, Robinien... für den kommen die Wildbienen gar nicht sls Konkurrenz in Betracht. Und stell Dir vor, es gibt sogar Leute, die Wildbienen (Hummeln) zur Bestäubung einsetzen.
Ich bin auch für Wildbienenschutz, aber das wird nur gehen gemeinsam mit den Imkern. Und man tut mehr für den Wildbienenschutz, wenn man Rückzugsgebiete, artenreiche Wiesen und Wälder, eine nicht 100% aufgeräumte Landschaft erhält oder schafft, als das man Honigbienen wegfängt oder auf die Imker losgeht.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Schnefrin » Antwort #18 am:

Wie viele Imker kennst Du eigentlich? Wie viele Imkergärten hast Du schon besucht?
Zu welcher Zeit fliegen nur Honigbienen?
Mir scheint, Du gehst hier auf einen Gegner los, den Du gar nicht kennst.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16699
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

AndreasR » Antwort #19 am:

@Primalcrux: "Mal im Imkerforum nachgelesen" ist mitnichten ein umfangreicher Einblick in die Arbeit der Imker. ::) Natürlich gibt es Profi-Imker, die mit der Bienenhaltung ihren Lebensunterhalt verdienen, aber das sind letztendlich auch nur Landwirte analog zu denen, welche Rinder, Schweine oder Hühner halten. Weiterhin kann man bei Bienen in der Regel nicht von einer "Zucht" sprechen, zwar werden (begattete) Königinnen auch gehandelt, um zusammen mit der entsprechenden Winterbehandlung, Hygiene im Bienenstock usw. gesunde, leistungsfähige Bienen halten zu können, aber all die tausenden von Hobby-Imker lassen der Natur ansonsten freien Lauf, sprich, die Bienenvölker ziehen sich ihre neuen Königinnen selbst heran.

Ohne die Imker gäbe es so gut wie keinen Ertrag in der Landwirtschaft, und das Artensterben bei den Wildbienen kann man nur aufhalten, indem man ihnen den passenden Lebensraum mit den passenden Pflanzen belässt, oder ihn neu schafft. Ich freue mich in meinem Garten jedenfalls sowohl über die zahlreichen Wildbienen als auch über die Honigbienen, die von den irgendwo hier in der Gegend aufgestellten Bienenstöcken den Weg in meinen Garten finden. Während der Trachtzeit wirst Du auch keinen Imker finden, der Urlaub macht, denn dann ist viel zu viel zu tun, und jeder Tag, an dem man abwesend ist, rächst sich sogleich.
Primalcrux
Beiträge: 112
Registriert: 13. Aug 2022, 14:19

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Primalcrux » Antwort #20 am:

Und wenn die alle sind? Wie lange blühen solche Felder oder Plantagen, 3-4 Wochen? Dann muss der Imker einen Landstrich finden, der durchgehend blüht, sogenannte Läppertrachten, dass sind gerne Gärten, Parks und NSGs. Und die blühenden Landschaften werden durch den imker nicht entstehen, sondern durch Naturschutz, doch es muss auch der Druck auf die Wildbienen enden, das Angebot ist begrenzt und kann nicht Wildbienen und tausende Völker privater und gewerblicher mitversorgen und das Angebot wird immer begrenzter, wenn ich an die englischen Rasen, gefüllten Blumen und Schottergärten denke.

Mein Vorgarten ist der einzige hier, der noch blüht, alles andere ist verblüht, gefüllt oder Kies. Und deswegen sind hier so viele Bienen und es werden jeden Tag mehr Honigbienen, aktuell ca. 100, eigentlich ne ganz traurige Entwicklung.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

thuja thujon » Antwort #21 am:

Primalcrux hat geschrieben: 22. Aug 2023, 15:39Ich würde mir eine Falle bauen, welche mit einem Stoff speziell für Honigbienen ausgestattet ist, im Zweifel gäbe es dann Kollateralschäden, muss man dann abwägen, 80 Honigbienen, die nicht klauen können gegenüber einer verendeten Wildbiene, müsste man kalkulieren.
Aha, illegal Chemikalien in die Umwelt bringen ist also ok deiner Meinung nach?

PS: auch Honigbienen sind geschützte Tiere. Auch sie sorgen dafür, wie die `Agrarwüsten´, das du etwas auf dem Teller hast. Probiers doch mal ohne, wenn du es so satt hast. ;)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Primalcrux
Beiträge: 112
Registriert: 13. Aug 2022, 14:19

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Primalcrux » Antwort #22 am:

Ganz großer Wiederspruch, Es gäbe sehr wohl reichen Ertrag, sofern die Bauern reiche Ackerränder hätte und auch im Feld blühende Trockenrasen usw. die nicht gemäht werden. Es braucht keine Honigbienen für riesen Erträge, allein die Hummeln haben bei mir jede, JEDE Gemüsepflanze mehr als ausreichen bestäubt, ich habe keinen Ertragseinbruch.

Aber wenn man Intensiväcker hat und den bis zum Streifen beackert und nichts blüht, woher sollen die Bestäuber denn dann auch kommen, einfach spontan entstehen? Da Problem der Landwirte ist hausgemachte Gier und könnte durch ein ökologischeres Flächenmanagement getilgt werden, Honigbienen haben keine ökologische Daseinsberechtigung in DE, zumindest nicht die gezüchteten.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

thuja thujon » Antwort #23 am:

Primalcrux hat geschrieben: 22. Aug 2023, 15:54Honigbienen haben keine ökologische Daseinsberechtigung in DE, zumindest nicht die gezüchteten.
Brauchen sie auch nicht, genauso wenig wie Homo sapiens. Es reicht der biologischen Vielfalt, wenn sie da sind.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16699
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

AndreasR » Antwort #24 am:

Stimmt, man könnte auch Gifte gegen Homo sapiens einsetzen und die Kollateralschäden in Kauf nehmen, weniger hungrige Münder sorgen dafür, dass der Bedarf nach Intensivlandwirtschaft sinkt. 8)
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Schnefrin » Antwort #25 am:

Tausende Völker in Deiner Umgebung?
Wenn die Haupttrachten durch sind, füttert der verantwortungsvolle Imker zu. Das lernt man natürlich nicht, wenn man mal kurz ins Imkerforum schaut.
Der Zustand vieler sogenannter Gärten mit Schotter oder Rasen, Rosen, Rhododendron und gefüllten Blüten ist erschreckend, da gebe ich Dir recht. Aber wie viele dieser Gartenbesitzer haben Bienen?
Um den Naturschutz steht es auch nicht zum Besten, da könnte auf jeden Fall mehr getan werden, auch da hadt Du recht.
Bedenke auch: wenn Du das Imkern hierzulande verbietest oder einschränken willst, importieren wir noch mehr Honig aus China oder sonst woher. Dort ist Naturschutz dann egal?
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
zorro

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

zorro » Antwort #26 am:

Primalcrux hat geschrieben: 22. Aug 2023, 15:54
Honigbienen haben keine ökologische Daseinsberechtigung in DE, zumindest nicht die gezüchteten.

Wie wäre es, wenn du mit der großen Zahl deiner Meinung nach winterharter neuseeländischer Pflanzenarten gleich deren Bestäuber mit importiertest?
.
Im Übrigen bin ich für eine Triggerwarnung auf der Login-Seite des Forums:
Achtung, Antworten auf Beiträge, die Du verfasst hast, könnten Deine Gefühle beeinträchtigen, weil sie nicht widerspruchslos akzeptiert werden!
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1727
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

solosunny » Antwort #27 am:

Also ich ärgerte mich auch ein wenig über die vielen Städter, die jetzt Bienen halten und meinen das wäre ein riesen Beitrag zum Naturschutz. Einer meiner Nachbarn im alten Garten hat sieben Völker, aber keine einzige Blüte im Garten, die Bienen kommen dann zu mir, und ja sie verdrängen die Wildbienen. Außerdem wollte er mir den Honig verkaufen...
Aber sagen würde ich da trotzdem nichts.
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Jörg Rudolf » Antwort #28 am:

Ich finde es ist eine hirnrissige Idee etwas gegen Honigbienen unternehmen zu wollen. Ob du 80 oder 800 tötest spielt für ein gesundes Volk keine Rolle. Durch die Honigbienen wird sicher keine einzige Wildbienenart ausgerottet. Wenn allerdings 10 Wildbienen einer Art im Garten vernichtet werden, kann das schon das Aus für die Population in diesem Garten sein. Die Wildbienen werden durch die Vernichtung der Lebensräume und Pollennährpflanzen durch den Menschen bedroht. Um den Wildbienen wirklich zu helfen ist der Schutz der Lebensräume wichtig.
Für einige Arten, sicher nicht die seltensten, kann man natürlich auch im Garten was tun. Dazu muss man den Garten auch gut beobachten. In diesem Jahr habe ich zum Beispiel gesehen, dass Wildbienen auf den festgetretenen Wegen zwischen den Gemüsebeeten unterirdische Nester angelegt hatten. Die Bearbeitung und Unkrautbeseitigung habe ich da angepasst kein Hacken und so.
Benutzeravatar
Trapa
Beiträge: 457
Registriert: 7. Nov 2020, 17:07
Kontaktdaten:

Sandkutenpflegerin bei Berlin

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Trapa » Antwort #29 am:

Primalcrux hat geschrieben: 22. Aug 2023, 15:07
Das sehe ich ganz anders, die Sachen müssen aus sich selbst heraus überzeugen und nicht mitgeschleppt werden. Daher wäre Aufklärung (In Schule und Gesetz) sinnvoller, statt den privaten Imkern ihr Geschäft zu beschönigen.
[/quote]

Die allermeisten Imker machen rein gar kein Geschäft, bestenfalls ein Zubrot.

[quote author=Primalcrux link=topic=72797.msg4082911#msg4082911 date=1692709660]
Und gegen Agrargifte hilft eh bald Gentechnik, dann braucht man auch nicht mehr so viele Pestizide, aber das sind andere Themen.


Kann sein. Bisher ist Gentechnik aber meist eingesetzt worden, um die Anwendung von MEHR Pestiziden zu ermöglichen.
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Antworten