News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was tun bei fremden Honigbienen? (Gelesen 21553 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

lerchenzorn » Antwort #75 am:

Primalcrux hat geschrieben: 22. Aug 2023, 14:50 ... Ich habe im Garten extrem viele botanische Arten und heimische Wildpflanzen gepflanzt, ...
... Jetzt habe ich aber ein Problem entdeckt, ... Honigbienen ... , die bei meinem Cirsium canum die Nektartöpfe leeren ...


Du könntest noch ganz andere Baustellen in Deinem Garten aufmachen. Zum Beispiel Cirsium canum rausschmeißen, die bei Dir in der Gegend nicht heimisch ist und - oje - ihre Pollen auf nahebei wachsende heimische Kratzdisteln tragen lassen könnte. Du könntest tatsächlich alle nicht um Deinen Wohnort drumherum heimischen Pflanzen rauswerfen und puristisch ausschließlich mit örtlich heimischen Pflanzen gärtnern. Musst Du aber nicht, weil Dein Spaß am Garten nicht unter übertriebenem und dabei wirkungsarmem Öko-Purismus leiden muss. Solange das alles in Deinem Garten bleibt, ist es für die umgebende Natur nicht erheblich. So wie die Honigbienen in Deinem Garten für die Insektenwelt Deiner Umgebung unerheblich sind.
Benutzeravatar
Trapa
Beiträge: 457
Registriert: 7. Nov 2020, 17:07
Kontaktdaten:

Sandkutenpflegerin bei Berlin

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Trapa » Antwort #76 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 23. Aug 2023, 11:59
Primalcrux hat geschrieben: 22. Aug 2023, 14:50
die bei meinem Cirsium canum die Nektartöpfe leeren ...


Du könntest noch ganz andere Baustellen in Deinem Garten aufmachen. Zum Beispiel Cirsium canum rausschmeißen, die bei Dir in der Gegend nicht heimisch ist und - oje -


... die Nachbarn zur Verzweiflung bringen könnte. Habe gestern mal nachgelesen, was es mit diesem Cirsium auf sich hat. Und bin auf einen Verkäufer gestoßen, der findet, dass es zwar viele für Unkraut halten, aber... Wenn das schon ein Verkäufer schreibt, muss es echt übel sein. Mein Garten liegt übrigens neben jemandem, der einheimischen Hopfen gedeihen lässt - in beiden Geschlechtern :-[

Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Gänselieschen » Antwort #77 am:

"Gedeihen lässt" ist gut. Ich "lasse" auch - es sei denn, es kommt mal jemand, der ihn aus meinem Garten beseitigt, der kann dann gleich auf 1000 m² die wilde Rebe mit ausbuddeln... :o :o
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Starking007 » Antwort #78 am:

"....Töten quasi "Unschuldiger"..."

Vorname Adolf?
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Gänselieschen » Antwort #79 am:

So, ich habe jetzt die vier Seiten durch - und bin schockiert.

Schockiert davon, wie wenig der Eröffner des Themas von der hier vorhandenen Expertise zu Wildbienen und Bienen für sich selbst genutzt hat. Bei allem Pro und Contra - Chica kennt sich ja bei den Wildbienen wirklich gut aus - ist das, was als Entscheidungsvarianten gepostet wurde, einfach nur absurd.

Das kann nur ein Troll sein - soviel Unverstand.

.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32162
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

oile » Antwort #80 am:

G hat geschrieben: 23. Aug 2023, 13:02
Das kann nur ein Troll sein

Nein.
Ziemlich verquer ja, aber Troll geht ganz anders.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Gänselieschen » Antwort #81 am:

o.k. der entsprechende Smiley fehlte ;D, bei über 80 Einträgen ist es auch eher unwahrscheinlich ;)
Benutzeravatar
Trapa
Beiträge: 457
Registriert: 7. Nov 2020, 17:07
Kontaktdaten:

Sandkutenpflegerin bei Berlin

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Trapa » Antwort #82 am:

G hat geschrieben: 23. Aug 2023, 13:02
Das kann nur ein Troll sein - soviel Unverstand.

Er erinnert mich an einen, den ich anderswo im Internet schon kennenlernen durfte. Der damals hatte noch keinen Garten, erzählte aber allen, dass sie alles falsch machen und wie es richtig geht. Was aber bestenfalls ein Konglomerat von Wunschvorstellungen, Theorie und der unreflektiert geglaubten Eigenwerbung anderer war. Der Grundton hier ist derselbe.
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Primalcrux
Beiträge: 112
Registriert: 13. Aug 2022, 14:19

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Primalcrux » Antwort #83 am:

Typ, der nicht am Status quo festhält, Dinge reflektiert, Imker zurechtkritisiert und fragt, was er tun kann, um heimische Natur zu schützen = Troll.

Mal unabhängig davon, dass ich jetzt hier mit Quellen usw. Theoretisch das Ding hier noch pro Wildbiene kippen könnte, da die Honigbiene der Carnica Rasse keinen Schutz nach dem GG genießt, die Wildbienen aber schon, die Wildbienen ökologisch wichtiger und mit 500 Arten gegenüber einer züchterischen Rasse auch viel ökologisch schützenswerter sind usw. Habe ich darauf jedoch keine Lust, weil ich hier teils gegen 5 Leute argumentiere und eure Gesinnung wohl mit der Grund ist, warum die Wildbienen drohen, auszusterben und ihr es nicht mal verstehen wollt oder es euch nicht juckt.

Garten ungleich Naturschutz und ihr seid halt keine Naturschützer, sondern teils Ausbeuter, die sich angegriffen fühlen, weil deren Praktiken zurecht kritisiert werden, weil sie ein Grund für das derzeitige Artensterben darstellen.

Achja, für die angebliche Biologin, hab den Namen wieder vergessen, ist schon ein erbärmliches Zeugnis, wenn man gegen den Artenschutz und für Wirtschaft argumentiert, hat man wohl den Job verfehlt oder abgeschlossen.

Ich habe nicht abgeschlossen und ich glaube, dass man die Artenvielfalt in DE noch retten kann und zumindest Versuche ich nach Lösungen zu suchen, wie man selbst in kleinen Räumen was erreichen kann. Eure Destruktivität und null Hilfsbereitschaft zeigt, dass ihr entweder die Hoffnung verloren habt oder einfach zu alt seit, um innovative Ansätze argumentativ zu durchdenken. Ich bin wohl entschieden einer der Jüngszen hier und man merkt es, ich werde eine Welt auch nach euch erleben und werde versuchen eure Fehler nicht zu wiederholen, also keine gefüllten Blüten, kein gemähtes Gras und ein klares Benennen und Bekämpfen der Umweltzerstörer , in kleinem, wie im Großen.

Achja, Vorsicht mit Sachen wie Sachverstand, wenn man nicht einmal in der Lage ist, die Gedankengänge und die Logik zu durchdringen.
Ich hätte auch gedacht, dass die Forenadministration derartige Ad Hominem Argumente, Strohmänner und Unterstellungen unterbindet, aber gut, ich fragte auch nicht danach und es ist ehrlich gesagt auch egal, in welche Schubladen mich selektiv denkende Menschen packen.

Ich werde mich nicht mehr hierzu äußern, ich werde mich mit dem NABU unterhalten und mich mit Kommentaren in einem Forum zurückhalten, in dem Teile der Member Pflanzen auf Dekoobjekte reduzieren und das Wort Ökosystemleistung und interspezifische Konkurrenz nicht begreifen, oder nicht verstehen wollen.
Benutzeravatar
Trapa
Beiträge: 457
Registriert: 7. Nov 2020, 17:07
Kontaktdaten:

Sandkutenpflegerin bei Berlin

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Trapa » Antwort #84 am:

Der Nabu-Mensch tut mir jetzt schon leid. Vermutlich wird sich sehr schnell zeigen, dass er auch seinen Job verfehlt hat, eine Marionette ewig gestriger Industriegiganten ist und sich die Zerstörung des Planeten auf besonders infame Weise vorgenommen hat.
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1529
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Immer-grün » Antwort #85 am:

Primalcrux hat geschrieben: 23. Aug 2023, 15:55
ich werde mich mit dem NABU unterhalten

Die werden dir ganz sicher nicht empfehlen, die Honigbienen in deinem Garten umzubringen. (Deine Gedankengänge sind schon "speziell", eine Zeit lang dachte ich, es ist ein schlechter Scherz, oder wegen dem Sommerloch...)
Freu`dich doch einfach, wer, was da alles in deinem Garten anwesend ist.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Gänselieschen » Antwort #86 am:

@ primalcrux - ich finde, nach wie vor,

- dass du dich mit den inhaltlich vorgetragenen Argumenten nicht auseinandergesetzt hast.

- dass du hier alle in eine Schublade steckst, ohne zu wissen, was sie für Gärten haben - dein abgenutztes Beispiel mit den gefüllten Blüten ist das beste Beispiel dafür

- dass du offenbar so festgefahren bist - egal wie jung du bist - dass du nicht einmal bemerkt hast, dass hier durchaus mindestens zwei User zumindest grundlegend in deine Richtung soweit Zustimmung signalisiert haben, dass sie meinen, dass die Honigbiene ein Nahrungskonkurrent für Wildbienen sei.

Und meine Anmerkung mit dem Troll nehme ich zurück - ich finde deine Argumentation ganz einfach zu drastisch, zu platt, zu polemisch und absolut weltfremd.
Benutzeravatar
Piccolairis
Beiträge: 244
Registriert: 26. Mai 2022, 10:55

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Piccolairis » Antwort #87 am:

Also .... ja.... in anderen Foren wie diesen hätte man jetzt einen Forenbann ausgesprochen :-X
Woher wissen Gänseblümchen eigentlich immer, wer wen liebt?
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Starking007 » Antwort #88 am:

Wird langsam Zeit dafür....
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Gänselieschen » Antwort #89 am:

Wir hatten hier schon ganz andere Debatten. Und - manchmal hilft es ja doch ein Stück weiter zu sehen, dass andere sich auch mit krassen Meinungen auseinandersetzen - im Rahmen der gebotenen Höflichkeit jedenfalls. Irgendwann ist auch hier Schluss - aber den sehe ich jetzt in dieser Situation noch längst nicht - aber ich bin da auch kein Maßstab. ;D

Hier gibt/gab es einen Apfelbaum. Auf den wurde immer mal jemand gesetzt - also temporäre Forumsperre - um ein wenig nachdenken zu können. Aber nicht jeder versteht diesen Spaß, es gab eben solche und solche Kandidaten....

Und sorry für ot

Antworten