News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2023 (Gelesen 110644 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21137
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2023
Das dürfte eine der bekannten Viruskrankheiten sein.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2023
thuja hat geschrieben: ↑22. Aug 2023, 16:31
Es gibt ein Samentauschpaket von Purlenden. Wer was hat, nimmt was raus und legt was rein, schickt es danach weiter. Schau mal rein, auch wenn es die alte Runde ist: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,71229.0.html
Die neue kommt dann bald.
Alles klar, danke.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5515
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Tomaten 2023
Langsam geht's aber los >:(.
Hab jetzt echt überlegt, was Purlenden sein sollen ;D.
Die Lenden von Purlern (und Purlerinnen)?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- thuja thujon
- Beiträge: 21137
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2023
Stimmt, bin noch etwas ungeübt mit der neuen Sprache. Purenden müsste es heißen. Aber das ist irgendwie fürn A...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2023
:( Gibt's qualifizierte Spekulationen, wo die herkommen? Boden? Saatgut? Sonstwas?
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
- thuja thujon
- Beiträge: 21137
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2023
Saatgut, Boden, Finger, Schere, Insekten und und und.
Wenn es das ist...
Gibt noch viele andere mehr, Diagnose nur über Labor.
https://www.landwirtschaft.sachsen.de/jordanvirus-43745.html?_cp=%7B%7D
Wenn es das ist...
Gibt noch viele andere mehr, Diagnose nur über Labor.
https://www.landwirtschaft.sachsen.de/jordanvirus-43745.html?_cp=%7B%7D
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2023
thuja hat geschrieben: ↑23. Aug 2023, 15:59
Saatgut, Boden, Finger, Schere, Insekten und und und.
Wenn es das ist...
Gibt noch viele andere mehr, Diagnose nur über Labor.
https://www.landwirtschaft.sachsen.de/jordanvirus-43745.html?_cp=%7B%7D
:( Betrifft aktuell nur eine Pflanze von 15. War vielleicht keine gute Idee, sie auf den Kompost zu hauen. Aber ist jetzt auch zu spät. Sicherheitshalber habe ich mal unser Pflanzenschutzamt informiert, dann können die entscheiden, ob sie das wichtig finden oder nicht. Danke!
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
-
- Beiträge: 4594
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2023
Simmse hat geschrieben: ↑22. Aug 2023, 16:22
@Hyla
Tauschpaket? Ich schau hier im Tomatenthread äußerst selten vorbei, vielleicht kannst du mich aufklären.
[/quote]
TT hat's ja schon erklärt. Jetzt beginnt bald wieder der Weg des Tauschpakets und man kann sich in eine Liste im Thread eintragen, um daran teilzunehmen. Bisher war ich nicht dabei, hatte aber im Frühsommer schon Samen an Bastelkönig geschickt.
Ich finde, es ist eine gute Gelegenheit an teures und/oder seltenes Saatgut zu kommen und Tausch 1:1 funktioniert ja meist nicht wegen unterschiedlicher Spezialisierung. Außerdem kann ich so meine überlaufenden Samenboxen rechtfertigen und etwas abbauen. ;D
Die Liste kann man vorab bei Bastelkönig anfragen. Er schickt sie an deine Email-Adresse und dann kann man sich entscheiden, ob das für einen interessant ist oder nicht.
[quote author=Trapa link=topic=71676.msg4083318#msg4083318 date=1692789768]
@Hyla: wenn die Paulinchen bei dir so gut wachsen und so gut gefallen wie bei mir deine Persimon, haben wir beide echt Freude! :D
Persimmon ist hier bisher nicht so toll. Ich muß mit dem GG echt mal ein besser belüftetes Tomatenhaus bauen. Im Gwh ist es einfach zu warm für die und die Fleischtomaten kommen erst so langsam in Wallung. Die Paulinchen-WG aus drei zusammengepflanzten Mädels hat schon einige Tomaten gebracht, war mit der ersten Runde durch und schiebt jetzt neue Knospen. Die sind unermüdlich. :)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2023
Am 1. September gibt es die Einladung zur 19. Runde des Samentauschpakets bei
„Das grüne Brett“. Saatgut gibt es von weit über 1000 Arten und Sorten und wer
einen Teilnehmer in seiner Nähe hat, bezahlt nicht mal das Porto für den Versand
des Pakets und kann noch beim Empfänger einen Garten besuchen. Ist zumindest
der Grundgedanke beim Versand nach der Postleitzahl.
Viele Grüße
Klaus
„Das grüne Brett“. Saatgut gibt es von weit über 1000 Arten und Sorten und wer
einen Teilnehmer in seiner Nähe hat, bezahlt nicht mal das Porto für den Versand
des Pakets und kann noch beim Empfänger einen Garten besuchen. Ist zumindest
der Grundgedanke beim Versand nach der Postleitzahl.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- lucullus_52
- Beiträge: 708
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Tomaten 2023
Trapa hat geschrieben: ↑23. Aug 2023, 13:22
Hallo, aus organisatorischen Gründen müssen manche meiner Tomaten leider mindestens im 3. Jahr an derselben Stelle stehen. Ist doof, weiß ich. ...
Das Problem habe ich ebenfalls. Ich habe ein kleines Tomatenhaus gebaut, das helfen soll, die Blätter einigermaßen trocken zu halten und auch Hagelschutz bietet. Im Mai und ab Mitte September kann ich die Folien weitestgehend schließen, um die Temperatur etwas höher zu halten. Einen kompletten Erdaustausch kann ich aber nicht jährlich vornehmen, bestenfalls etwas Erde abtragen und großzügig durch Kompost ersetzen. Bislang - toi-toi-toi - haben sich die Tomaten dort stets besser entwickelt, als im Freiland; sie weisen vor allem weniger Platzer auf.
Wie gehen denn die anderen Hobbygärtner mit dem Thema Erde im Tomatenhaus um?
Hauptsache, es blüht
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5515
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Tomaten 2023
lucullus_52 hat geschrieben: ↑24. Aug 2023, 11:45
Wie gehen denn die anderen Hobbygärtner mit dem Thema Erde im Tomatenhaus um?
Die Erde wird nur aufbereitet im Frühjahr, aber (bisher) nicht ausgetauscht. Solang es halt keine Probleme gibt.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Tomaten 2023
lucullus_52 hat geschrieben: ↑24. Aug 2023, 11:45
Wie gehen denn die anderen Hobbygärtner mit dem Thema Erde im Tomatenhaus um?
Genauso wie du. Dach ist aber ganzjährig drauf. Im Herbst mische ich Kompost oder anderes organisches unter, befeuchte ordentlich und Decke mit Laub ab.
-
- Beiträge: 4594
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2023
Bei uns auch ähnlich. Dank größerem Gwh, das im Winter austrocknet, fehlt die biologische Aktivität im Boden. Wir geben Blumenerde drauf, Langzeitdünger und auch mal Mist. Nicht alles gleichzeitig, sondern abwechselnd.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Nox
- Beiträge: 4893
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2023
ich hatte die Erde im Gewächshaus bestimmt 15 Jahre lang drin, jedes Jahr wird vor dem Pflanzen die Erde wieder angefeuchtet, gedüngt wird mit Kalk, mineralischem Dünger, Hühnermist und Holzasche. Vor 4 Jahren war mir die Erde am Ende vom Winter zu wasserabweisend, das war das erste Mal, wo ich die oberste Schicht abgetragen hatte und durch lehmige Erde ersetzt hatte.
Re: Tomaten 2023
Hyla hat geschrieben: ↑23. Aug 2023, 22:47
Persimmon ist hier bisher nicht so toll. Ich muß mit dem GG echt mal ein besser belüftetes Tomatenhaus bauen. Im Gwh ist es einfach zu warm für die
[/quote]
Meine stehen draußen. Sie leisten keine Massen, aber was sie liefern, ist lecker und gutaussehend. An anderer Stelle könnten sie sicher besser - das können sie kommendes Jahr beweisen. Eine Zeitlang hatte ich auch so ein Folienhäuschen, das genießt jetzt aber seinen Ruhestand und ich durchgeschlafene Nächte, wenn es mal wieder stürmt und schüttet.
Ich habe mal im Fernsehen gesehen, wie ein Tomatenprofi in Österreich seine anbaut: draußen feldmäßig, aber mit dicker Mulchschicht aus Stroh. Stroh habe ich nicht, aber Heu vom Rasenschnitt. Das Heu wird im Vorjahr gewonnen, im Winter im Schuppen aufbewahrt und dann im Frühling um die Tomaten gekuschelt, dass keine Erde auf die Blätter hochspritzen kann. Klappt. Und die Regenwürmer freuen sich auch.
[quote author=Hyla link=topic=71676.msg4083551#msg4083551 date=1692823659]
Die Paulinchen-WG aus drei zusammengepflanzten Mädels hat schon einige Tomaten gebracht, war mit der ersten Runde durch und schiebt jetzt neue Knospen. Die sind unermüdlich. :)
Sind sie! Ich habe traditionell 4 Pflanzen im Balkonblumenkasten. Wenn sie da - wie aktuell - frische gute Erde haben, tragen sie wie wild. Auf auf die Waage habe ich sie nicht gelegt, aber ich würde mich nicht wundern, wenn ich von jeder schon ein Kilo geerntet hätte. Jedenfalls kann ich Mo-Fr nicht mehr verschnurpsen, als sie nachliefern. Aktuell ist die erste Runde auch fast durch. Noch sehe ich nichts, aber normalerweise sollten sie dann noch mal nachlegen. Anbei eine Ernte, die ich vor den Krähen in Sicherheit bringen musste.
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)