News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen (Gelesen 9304 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Hans-Herbert
Beiträge: 2147
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Hans-Herbert » Antwort #15 am:

Für die Einfassungskecke würde ich Zaubernuss,Cotoneaster oder Forsythie nehmen.Viele Grüsse aus München.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Gänselieschen » Antwort #16 am:

Das ist doch alles viel zu groß, nach meiner Einschätzung :-\
Hans-Herbert
Beiträge: 2147
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Hans-Herbert » Antwort #17 am:

Lieber Eibe als Thuia ! Gruß an Arthur
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Apfelbaeuerin » Antwort #18 am:

Eine Landschaftsgärtnerin am hiesigen LRA hat für die Grünfläche vor dem Amt Berberitze verwendet. Das sind niedrige Heckenriegel, keine 40 cm hoch. Sieht eigentlich gut aus.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1677
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

tomma » Antwort #19 am:

Kleinblättriger Ilex wäre auch noch geeignet.
Ich bin übrigens ebenfalls der Ansicht, dass Spritzen wenig problematisch ist. Auch ich habe bisher nicht erkennen können, dass Buchsbaum von anderen Faltern als Zünslern angeflogen wird. Allenfalls wird er von Insekten beflogen, wenn er blüht.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Gänselieschen » Antwort #20 am:

In dem anderen, schon sehr langen Chat, wird der Ilex auch genannt als Alternative.

Sollte man die beiden Chats nicht zusammenführen?

dieser hier

Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11546
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Starking007 » Antwort #21 am:

"....Kleinblättriger Ilex wäre auch noch geeignet....."

Zumindest hier in Nordbayern nicht einmal einen Versuch wert....
Gruß Arthur
newkidintown
Beiträge: 146
Registriert: 19. Mär 2017, 11:59

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

newkidintown » Antwort #22 am:

Photinia, portugiesischer Kirschlorbeer, Mittelmeerschneeball. Bei uns im Prinzip völlig winterhart, höchstens kleinere unbedeutende winterliche Blattschäden.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

helga7 » Antwort #23 am:

Wenn du nicht spritzen magst, dann würde ich gleich alle Buchsbäume entfernen. Ich hatte auch viele, es ist nur noch ein großer übrig, den ich unbedingt erhalten möchte, denn an der Stelle bekomme ich nichts anderes mehr in den Boden.
Ich spritze regelmäßig und er ist schön, aber der Aufwand ist enorm! Mit mehreren Pflanzen würde ich das nicht machen wollen.
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Gänselieschen » Antwort #24 am:

Starking007 hat geschrieben: 23. Aug 2023, 21:51
"....Kleinblättriger Ilex wäre auch noch geeignet....."

Zumindest hier in Nordbayern nicht einmal einen Versuch wert....


Warum - ist der frostempfindlich??
Benutzeravatar
hesperis
Beiträge: 311
Registriert: 3. Jan 2013, 02:53
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

hesperis » Antwort #25 am:


Ilex crenata ist sicher ein ganz guter Ersatz für Buxuseinfassungshecken und -kugeln. Bei mir will er aber nicht wachsen, habe ich schon öfter probiert. Vielleicht braucht er sauren Boden? Den habe ich hier nicht.
Ich habe auch keine Lust mehr auf die Schneiderei. Ich möchte lieber niedrige Stauden und kleine Gehölze pflanzen, wie z. B. Stachys, Lavendel, niedrige Hosta. Das Problem ist die Rodung der Wurzeln. Ich hatte ca. 50 laufende Meter Buchsbaumhecke, 25 m habe ich schon gerodet, 30 m muss ich noch. Hilfe ist leider schwer zu bekommen.

Die Säulen zu ersetzen ist auch kein Problem. Auch hier die Schwierigkeiten mit der Rodung der Wurzeln.

Wirklich wichtig sind mir die frei gewachsenen Buchsbäume. Da bin ich tatsächlich am Schwanken, was das Spritzen anbetrifft. Aber ich weiß gar nicht, ob ich überall heran kommen würde. Sie sind ca. 3 m hoch und breit und über 20 Jahre alt. Und müsste man nicht jedes Jahr wieder spritzen? Der Zünsler wird uns doch sicher noch ein Weilchen erhalten bleiben??
Ich habe auch noch nie in meinem Garten irgendetwas gespritzt.

Ich muss mir alles noch ein bisschen durch den Kopf gehen lassen. Danke für Eure Antworten.


Wat den eenen sin Uhl, is den annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Gänselieschen » Antwort #26 am:

Hier mal ein Bild von Lonicera nitida - und da hatte ich gerade rechts ca. 30 cm gekappt von innen und unten, so, dass man es nicht sieht.
Dateianhänge
20230824_090608.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Gänselieschen » Antwort #27 am:

Uns so sieht mein derzeitiger Schaden am 25jährigen aus, ich spritze am WE nach, die 10 Tage sind vermutlich vorbei.
Dateianhänge
20230824_090905.jpg
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Blush » Antwort #28 am:

Unter den Berberitzen gibt es immergrüne, die ich mir als Ersatz für die freiwachsenden Buchse zum Nachbarn hin, gut vorstellen kann. Zum Beispiel Berberis julianae. Ich hatte sie bei Eggert gekauft.

Ilex crenata hatte ich in der Säulenform als kurze Hecke an einer Engstelle gesetzt. Sie vertragen die Trockenheit nicht, brauchen gleichmäßig feuchten Boden. Einige Exemplare sind hin und ich ersetze sie nicht. Frostschutz in den ersten Jahren bei starken Kahlfrösten brauchen sie zudem. Das hätte ich gewährleisten können.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 448
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

alfalfa » Antwort #29 am:

Letztes Jahr war der Zünsler hier in der Prignitz anscheinend noch nicht angekommen. Dafür habe ich dieses Jahr massiven Befall an fast allen Buchsbäumen. Und die Falter flattern hier momentan überall.

Ich werde die Sache aussitzen und nicht spritzen und die Buchse auch nicht schneiden. Lediglich wenn es totes Holz gibt, werde ich das rausschneiden. Es ist natürlich ein hässlicher Anblick, aber der Sinn eines drastischen Rückschnitts erschliesst sich mir nicht. Der Strauch hat doch nach einem drastischen Rückschnitt umso mehr Mühe vital wieder auszutreiben.

Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben. Möglicherweise wird es ja nächstes Jahr wieder besser. Falls nicht, ist es natürlich schade, wenn sie hinüber sind. Dann werde ich sie entfernen. Immergrüne Gehölze, die hier in dieser kalten Gegend den Buchs ersetzen könnten, kenne ich leider nicht.

Im alten Garten hatte ich eine Einfassung aus Salbei, die wuchs aber breiter als ein Buchs.

Lonicera ist für mich leider auch kein wirklicher Ersatz. Ich hatte im alten Garten welche und sie sehen einfach völlig anders aus und reagieren auf Schnitt mit ziemlich wildem Austrieb in alle Richtungen. So ordentlich wie die Buchsbäume sahen meine leider nie aus.



Antworten