News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen) (Gelesen 62589 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

Violatricolor » Antwort #30 am:

Vielen Dank, Bristlecone, Du hast mir die Sache wesentlich erleichtert!Eigentlich werden mir dadurch schon alle Fragen beantwortet. Nur eine hätte ich noch:und zwar könnte ich sie südl. Seite zur Hauswand anbringen. Nur ist diese Stelle zu witterungsgeschützt, sie bekommt nur Regen bei starkem Wind. Muss man sie "tränken"?? Oder hält sie auch teilweise Trockenheit aus?
Lilo

Re:Lonicera fragrantissima

Lilo » Antwort #31 am:

Hallo Viola,L. fragantissima ist eine sehr robuste und trockenheitsverträgliche Pflanze. Sie blüht duftend in den frostfreien Wintermonaten. Sie ist aber keine Kletterpflanze.Lg Lilo
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

Elfriede » Antwort #32 am:

Muss man sie "tränken"?? Oder hält sie auch teilweise Trockenheit aus?
Ich halte beide Arten für sehr trockenheitsverträglich (wie Lilo bereits schrieb). Sie stehen bei mir unter einer Douglasie bzw. unter drei Birken und ich giesse nie zusätzlich.
LG Elfriede
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

SouthernBelle » Antwort #33 am:

L. x purpusii ist bei mir auch optisch mit der Zeit "besser" geworden:viel mehr Blueten (vor einem immergruenen Hintergrund)besserer AufbauL. frgrantissima ist neuer und noch im staksig-weniger Blueten Stadium, ich hoffe auf Besserung.Ich versuch ein neues Photo zu machen.Der Duft ist bei mir manchmal recht stark schweifend.Uebrigens, bei mir stehen beide in einem ziemlich feuchten Beet!
Gruesse
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

Phalaina » Antwort #34 am:

Ich habe eine Lonicera fragrantissima schon an einem sehr sonnig-trockenen Standort direkt vor der Südseite eines Gebäudes gesehen, und die Pflanze unterschied sich in Habitus und winterlicher Blütenfülle nicht von meiner eigenen, die wesentlich feuchter steht. Der Wuchs ist allerdings allenthalben ein bisserl sparrig. Der schönen Blüten wegen nehme ich das aber in Kauf. ;)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

bernhard » Antwort #35 am:

meine lonicera fragrantissima steht im traufbereich einer riesen großen birke. ihr macht das nichts aus. trockenheit ist dort eine selbstverständlichkeit. ihr habitus ist allerdings noch im "ich-werde-schon-noch"-stadium, sprich stacksig. aber im unterholz ist da ohnehin eher weniger "ästhetik" zu erwarten ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Lilo

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

Lilo » Antwort #36 am:

Dies ist ein Dino-SpecialEr wollte die Lonicera purpusii mal komplett sehen. Jetzt habe ich sie von vier Seiten fotografiert, aber viel erkennen kann man nicht, oder?Lonicera purpusii 20070115-01.jpgLonicera purpusii 20070115-02.jpgLonicera purpusii 20070115-03.jpgLonicera purpusii 20070115-04.jpgLG Lilo
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

riesenweib » Antwort #37 am:

genug zum sehen, um den duft zu riechen, virtuell. meine hat ein viertel der grösse und riecht schon toll. Lilo, im zweiten bild, die stauden rechts unten mit den rotenbraunen winterrelikten, wer ist das?lg, brigitteschöner rundumblick in den garten :D
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

Crispa † » Antwort #38 am:

Lonicera fragrantissima, Lonicera x purpusii, Lonicera standishii und auch Chimonanthus praecox sind zwar Winterblüher mit gutem Duft aber alles keine Gehölze für die erste Reihe. Im Sommer machen sie sehr wenig her. Allerdings gibt es einen Chimonanthus mit einfarbigen sattgelben Blüten welchen ich einmal in Holland gesehen hab, evtl. war es die Sorte "Luteo-grandiflorus" eine japanische Gartenform. Den könnte ich mir schon als Solitärgehölz vorstellen.
Liebe Grüsse Crispa
Lilo

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

Lilo » Antwort #39 am:

Hallo,@Crispa,

Code: Alles auswählen

Im Sommer machen sie sehr wenig her.
Das kommt darauf an. Wenn bei mir im Sommer vieles vertrocknet macht Lonicera purpusii immer noch eine gute Figur. Frischgrün thront sie oben auf der Trockenmauer und spendet den Salvien ein wenig Schatten, damit die nicht so schwitzen müssen.@riesenweib, die Stauden das sind Ceratostigma plumbaginoides. Danke, dass es dir gefällt.LG Lilo
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

Querkopf » Antwort #40 am:

Hallo, Crispa,
Lonicera fragrantissima, Lonicera x purpusii ... sind zwar Winterblüher mit gutem Duft aber alles keine Gehölze für die erste Reihe. Im Sommer machen sie sehr wenig her. ...
da schließ' ich mich Lilo an: Kommt sehr drauf an, in welchem Kontext. Meine Lonicera fragrantissima - vermutlich jünger & kleiner als Lilos Strauch (Lilo, bitte sag' doch mal: Wie hoch ist deine Pflanze?), aber doch dem Total-Strubbel-Alter allmählich entwachsend - macht sich im Sommer von Jahr zu Jahr besser als frischgrüne Verdeckerin des Kompostplatzes. Wobei ich faszinierend finde, welch große Standortamplitude dieses Gehölz offenbar hat: Bei mir steht sie in schwerem, zähem, tonigem Lehmboden, frisch bis feucht, nährstoffreich (Letzteres allerdings nicht wegen des nahen Komposts, der steht nämlich hangabwärts). Und: Eine Pflanze mit solch wunderbarem Winterduft darf von mir aus im Sommer gern leiser auftreten :D. ...Ich werde auch mal versuchen, meinen Strauch ganz abzulichten. Wird allerdings nicht rundum gehen, da ist ein Zaun im Weg. Und wird aufs Wochenende warten müssen ;). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Lilo

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

Lilo » Antwort #41 am:

Lilo, bitte sag' doch mal: Wie hoch ist deine Pflanze?
Sie ist jetzt etwa 1,50 hoch. Ich habe sie vor etwa 9 Jahren gekauft.LG Lilo
Benutzeravatar
superdino2
Beiträge: 483
Registriert: 29. Aug 2006, 06:23
Kontaktdaten:

.. aus bella Italia

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

superdino2 » Antwort #42 am:

Danke Lilo für Deine Bemühungen! Jetzt kann ich mir gut vorstellen, was aus meinem Pflänzchen mal wird.Die Wiese bei Dir ist ja noch schön grün - und tolle Trockenmauern hast gemacht!GrußGünther
che superdino riposi in pace!
marcir

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

marcir » Antwort #43 am:

@Violatricolor, die L. purpursii würde ich auf jeden Fall in den ersten zwei Jahren nach der Pflanzung regelmässig giessen, damit sie ein gutes Wurzelwerk ausbilden kann. Eine L. purpursii steht bei mir am Gartentörchen. Herrlich ist der Duft im Winter, wenn die Sonne scheint, Zitronenduft fein duftender Seifen wabeln durch die Lüfte. Sie ist vier Jahre alt. Im Sommer steht sie recht trocken und immer herrlich grün, wenn alles ringsherum voll blüht, gibt sie eine schöne grüne Kulisse ab. Sie ist nun fast zwei m hoch und gilt da wo sie steht auch als Sichtschutz. Leider ist das Foto nicht besonders gut geworden.
Dateianhänge
DSCN0818_Lonicera_purpursii.jpg
Benutzeravatar
MaryPoppins
Beiträge: 158
Registriert: 15. Okt 2004, 13:35

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

MaryPoppins » Antwort #44 am:

Wenn ich das hier alles so lese, dann schein meine L. frangrantissima doch keine solche zu sein :(Ich habe sie im Frühjahr bestellt und sie steht erst mal in einem Speisfaß.Sie ist jetzt noch voll belaubt, wächst eher in die Breite (so als wollte sie klettern), hat 3 Blütenbüschel, die aber überhaupt gar nicht duften ???Was kann das sein?LGmary
Antworten