thuja hat geschrieben: ↑23. Aug 2023, 14:05 Stimmt, bin noch etwas ungeübt mit der neuen Sprache. Purenden müsste es heißen. Aber das ist irgendwie fürn A...
Neue Sprache ??? Das merkt man aber sonst nicht. Purlern geht auch ;) Ich weiß nicht, ob dieses Thema schon mal behandelt wurde, habe hier schon länger nicht gelesen. Von meinen Tomaten sehen die meisten so aus :(. Hauptsächlich die großen, die kleinen weniger. Es sitzen sehr viele Reiswanzen dran und ich vermute, dass die schuld sind. Kann man die Tomaten dann essen ??? Habe heute Soße gekocht und die Schale samt der ganzen äußeren Schicht entfernt, nur die Innereien genommen. Es ist schade um meine schönen Tomaten >:( :'(.
Sieht tatsächlich nicht ganz so schlimm aus auf den ersten Blick. Jordanviruskandidat hatten wir gerade auf der letzten Seite, hier kann man noch eher die Wanzenstiche reininterpretieren. Aber auch hier, Diagnose nur mit Labor möglich. Evtl solltest du sie aus dem Beet entfernen, so nass wie sie sind verbrennen und die Asche davon auch verbrennen und das CO2 davon auch. Also Sodom und Gomorra oder Fegefeuer sollte ein kleines Lichtlein dagegen sein. Nicht auf den Kompost.
Tip: haltet eure Flächen, auch im Tomatenhaus, biologisch aktiv und auch frei von Schaderregern welcher Art auch immer.
Hier massiver Befall von den Reiswanzen. Sehen zum Teil aus wie auf dem Bild von Natura, teils auch nur helle Punkte von den Einstichen. Darunter ist das Gewebe hell und korkig fest. Wenn es nicht zu schlimm ist landet es in der Soße, zum frisch essen schneide ich es aus so fern es geht. Mir ist aufgefallen, daß manche Sorten hier mehr beliebt bei den Reiswanzen sind, andere fast gar nicht. Hier ist Green Envy, Mom's paste, Isumrudnoje, Sheboygan, Katinka und noch ein paar. Bei Paul Robson war noch nichts. Aber es könnte auch Zufall sein. Im Moment wuselt es von den Biestern.
Trapa hat geschrieben: ↑24. Aug 2023, 17:41 Ich habe mal im Fernsehen gesehen, wie ein Tomatenprofi in Österreich seine anbaut: draußen feldmäßig, aber mit dicker Mulchschicht aus Stroh. Stroh habe ich nicht, aber Heu vom Rasenschnitt. Das Heu wird im Vorjahr gewonnen, im Winter im Schuppen aufbewahrt und dann im Frühling um die Tomaten gekuschelt, dass keine Erde auf die Blätter hochspritzen kann. Klappt. Und die Regenwürmer freuen sich auch.
Früher hatte ich die Tomaten tatsächlich ähnlich laufen. Einfach ins Beet gepflanzt und immer Rasenschnitt drum herum. Die kleinfrüchtigen Sorten wachsen dann schneller als die Braunfäule zuschlägt. Bei Bodenberührung machen sie noch weitere Wurzeln an den Trieben und wachsen noch breiter und schneller. Irgendwann im Herbst hat's die dann natürlich auch erwischt.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her.
thuja hat geschrieben: ↑24. Aug 2023, 22:25 Sieht tatsächlich nicht ganz so schlimm aus auf den ersten Blick. Jordanviruskandidat hatten wir gerade auf der letzten Seite, hier kann man noch eher die Wanzenstiche reininterpretieren. Aber auch hier, Diagnose nur mit Labor möglich. Evtl solltest du sie aus dem Beet entfernen, so nass wie sie sind verbrennen und die Asche davon auch verbrennen und das CO2 davon auch. Also Sodom und Gomorra oder Fegefeuer sollte ein kleines Lichtlein dagegen sein. Nicht auf den Kompost.
Tip: haltet eure Flächen, auch im Tomatenhaus, biologisch aktiv und auch frei von Schaderregern welcher Art auch immer.
Wurzeln auch raus und bevor man was anfasst, Hände reinigen bzw. Handschuhe wegwerfen.
Bastelk hat geschrieben: ↑1. Aug 2023, 13:03 Hier sind dieses Jahr u.a. die Rebella, Resibella und Rondobella im Anbau. Rondobella hat etwa 20 % Blütenendfäule und auch schon KBF.
Viele Grüße Klaus
Wie macht sich die Rebella im Freiland (Stichwort Braunfäule) und in punkto Ertrag und Geschmack?
lucullus_52 hat geschrieben: ↑24. Aug 2023, 11:45 Wie gehen denn die anderen Hobbygärtner mit dem Thema Erde im Tomatenhaus um?
Mein Tomatenhaus bzw. Dach steht nur von Mai bis Oktober und in der restlichen Zeit lasse ich die Löcherfolie (sonst wird´s ein Katzenklo) liegen. Im Frühjahr dann großzügig Kompost auf´s Beet. Hat jahrelang funktioniert, aber dieses Jahr sind meine Tomaten in den Mörtelwannen so viel üppiger gewachsen, dass ich es nicht mehr ignorieren kann. Nächstes Frühjahr wird die Erde komplett getauscht ::)
@Der Buddler, die Rebella war mal einen Versuch wert und kommt nicht mehr in den Garten. Hier mein Sortenprofil: rote plattrunde Salattomate mit dunklen Schultern, festes Fruchtfleisch, schwaches Aroma, saftig, geringer Ertrag, als Erste Pflanze mit KBFentsorgt. Höhe der Pflanze 1,2 m. Wesentlich besser ist die Rondobella auch bei unserem Nachbarn. Eine etwas größere Tomate mit gutem Aroma und sehr ertragreich. Zeigt auch noch keine Anzeichen von KBF und stand direkt neben der Rebella im Freiland. Rondobella werde ich auch im Samentauschpaket anbieten. Die erinnert sehr an Harzfeuer oder Harzglut.
Viele Grüße Klaus
Edit: ohne Gewähr. Die Harzfeuer hatte ich vor mindestens 40 Jahren das letzte Mal im Garten. Die Erinnerung kann schon etwas blass sein.
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Ich glaub ich habe dieses Jahr etwas viel Tomaten gepflanzt ::) . Eine große volle Schüssel fehlt noch, hat nicht aufs Bild gepasst. Jetzt gibt es erst mal eine Einmach-Orgie, später vielleicht noch was zu den Sorten.
Da sind viele interessante Sorten zu sehen, ein schönes Erntefoto.
Morgen wird der dritte Topf Tomatenketchup gekocht und bei den Temperaturen macht es auch mehr Spaß. Es sah erst gar nicht nach einer so großen Ernte aus, aber es läppert sich. Die Samengewinnung dauert dann wieder ewig und am Montag wird erst abgefüllt.
Viele Grüße Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Ein paar Tomaten von diesem Jahr (mit Dank an die Spender des STP21): Alle auf ihre Art interessant und gut. Geschmack und Konsistenz bei Reine StMarthe und KBX am besten. Bei Angora Super Sweet ist die Pfirsichhaut etwas hart (und pelzig), aber die Behaarung der ganzen Pflanze ist schon außergewöhnlich. Der Geschmack gut, aber bei weitem nicht so süß wie der Name verspricht. Bis Juli wegen der Trockenheit ein paar Probleme mit BEF (vor allem bei Smiley Worms). Bei dem Dauerregen hat die KBF Deepest Black weggerafft, während Smiley Worms noch immer durchhält. Die anderen Sorten waren im Häuschen einigermaßen geschützt.
So schöne Tomaten *neid*. Habt ihr keine Reiswanzen? Ich habe mich gefreut, dass die Pflanzen das Regenwetter im Freiland gut überstanden haben, hätte jetzt auch reichlich Früchte und kann von den großen kaum welche gebrauchen :'(. An die gelben und grünen gehen die Viecher kaum, nur an rote, also nächstes Jahr nur noch andersfarbige.
Natura hat geschrieben: ↑26. Aug 2023, 19:29 So schöne Tomaten *neid*. Habt ihr keine Reiswanzen? Ich habe mich gefreut, dass die Pflanzen das Regenwetter im Freiland gut überstanden haben, hätte jetzt auch reichlich Früchte und kann von den großen kaum welche gebrauchen :'(. An die gelben und grünen gehen die Viecher kaum, nur an rote, also nächstes Jahr nur noch andersfarbige.
Nein, siehe oben. Da hatte ich geschrieben, daß meine grünen Sorten besonders stark befallen sind, auch gelbe und bunte. Das muß an etwas anderem liegen wenn manche Sorten besonders bevorzugt werden. Vielleicht wie süß sie ist?