News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mirabellenbaum Blattabwurf im August (Gelesen 1172 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Thomas1277
Beiträge: 1
Registriert: 28. Aug 2023, 19:49

Mirabellenbaum Blattabwurf im August

Thomas1277 »

Hallo Zusammen,
ich habe eine Frage an Euch. Unsere Mirabellenbäume werfen schon im August die Blätter ab und die Blätter werden Anfangs gelb mit grünen Punkten und danach bekommen sie auch noch schwarze Stellen (Siehe Bild im Anhang) bevor die Blätter abfallen.
Habt Ihr eine Idee um welche Krankheit es sich handelt und wie man das behandeln kann.

Viele Grüße und vielen Dank.
Thomas
Dateianhänge
20230828_191746.jpg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11509
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Mirabellenbaum Blattabwurf im August

Starking007 » Antwort #1 am:

Ich denke nicht dass es eine Krankheit ist.
Trockenheit, Hitze = Herbst.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mirabellenbaum Blattabwurf im August

thuja thujon » Antwort #2 am:

Man müsste den ganzen Baum sehen. Nach Herbst sehen die Blätter jedenfalls nicht aus.

Wurde der Stamm bzw die Äste schon auf etwa 2mm kleine Bohrlöcher, wie sie Borkenkäfer machen, untersucht?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2656
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Mirabellenbaum Blattabwurf im August

555Nase » Antwort #3 am:

Ferndiagnostisch tippe ich auf fehlendes Dihydrogenmonoxid.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Mirabellenbaum Blattabwurf im August

Felcofan » Antwort #4 am:

555Nase hat geschrieben: 30. Aug 2023, 01:21
Ferndiagnostisch tippe ich auf fehlendes Dihydrogenmonoxid.

mein Sohn hat mir von dem Zeug berichtet, nachdem ihm ein Lehrer in der Schule davon erzählt hat, da haben wir erst mal gegoogelt,

Dihydrogenmonoxid, hier der Link zu einer Seite mit gesammelten Fakten,
http://www.dhmo.de/fakten.html

ich kopiere mal den Anfang rein

"Dihydrogenmonoxid (DHMO) ist eine farblose und geruchlose Chemikalie, manchmal auch bezeichnet als Dihydrogen Oxid, Hydrogen Hydroxid, Hydronium Hydroxid oder einfach Hydritsäure. Seine Basis ist das instabile Radikal Hydroxid, eine Komponente, die in vielen ätzenden, explosiven oder giftigen Stoffen vorkommt, wie z. B. Schwefelsäure, Nitroglizerin und Ethyl-Alkohol...."

(pardon, etwas OT, aber ich fand das zum wegschmeißen)

Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20998
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Mirabellenbaum Blattabwurf im August

zwerggarten » Antwort #5 am:

;D

edit: mein wohlriechender rotbunter gubener spilling ist auch vorherbstlich voller gelber blätter, dem wurde es wohl auch zu heiß umd zu trocken im wechsel mit zu feucht und zu kühl. ::) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mirabellenbaum Blattabwurf im August

thuja thujon » Antwort #6 am:

Der Spilling sieht bei mir noch halbwegs nach was aus.
Andere Bäume sind etwas mehr in Mitleidenschaft gezogen.

Die Zwetschge im Bild, evtl hat sie eine Plastikstreifenallergie? Die zurechtgeschnittenen Wertstoffsäcke waren ursprünglich gelb, seitdem die Farbe verblasst ist, wurden die Blätter orange vom Rostpilz und vielen dann ab.
So zehrt man Bäume aus, nach der Reife frühzeitig Blattabwurf, dann klappts auch mit Feuerschwamm und Borkenkäfer. Im Frühjahr wundert man sich, warum ganze Äste nicht wieder austreiben.
Dateianhänge
Zwetschge Rostpilz.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten