News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen (Gelesen 9323 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11551
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Starking007 » Antwort #30 am:

Klein, eher sonnig:
Wintergrüner Gamander, Teucrium x lucidrys
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Miss.Willmott » Antwort #31 am:

Mein Buchs steht noch, ist grün - unten ein Beweisfoto. Ich wüsste keinen Ersatz und versuche ihn um jeden Preis zu erhalten.

Der Übernachbar hat seine ebenso hohe Hecke schon stellenweise roden müssen. Da waren einzelne Pflanzen wirklich tot. Ich bin gespannt, wie er seine Buchse ersetzt.

Die Falter schwirren nun natürlich in meinem Garten umher.
Dateianhänge
Buchs Ende August.jpg
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Suse
Beiträge: 743
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Suse » Antwort #32 am:

In der letzten Woche haben wir die blattlose Buchsbaumhecke ausgegraben, etwas 50 Pflanzen. Da sich bei mir der Thymian überall aussät und schön buschig aussieht, plane ich ihn als Ersatz.
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12067
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Buddelkönigin » Antwort #33 am:

Hat schon jemand den Bloombux erwähnt?
.
https://www.baumschule-horstmann.de/rhododendron-bloombux-pink-38_87267.html#beschreibung
.
Ansonsten wird der Ilex crenata immer und überall empfohlen.
.
https://www.baumschule-horstmann.de/loeffel-ilex-dark-green-732_66379.html
.
Ist aber sicher auch für komplette Einfassungen ein Kostenfaktor dabei... einzelne Kugeln sind aber erschwinglich. Ich habe hier keinen Buchsbaum mehr. Alles hinüber... :-[
.
Bild
Dafür habe ich seit Jahren einige Büsche Ilex crenata 'Golden Gem ', gar nicht bzw. leicht in Form geschnitten. Sicher für Beeteinfassungen zu gelb, da passt der dunkelgrüne natürlich besser. :D
Keinerlei Frostprobleme bisher. Hier der Busch vorne im Bild, etwa 7 bis 8 Jahre alt, lässt sich also gut klein halten. ;D
Dateianhänge
20230506_124845_1.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28347
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Mediterraneus » Antwort #34 am:

Einen gleichwertigen Ersatz gibt es nicht. Buchs ist Buchs.
Ilex wächst nicht, braucht feucht und ist hätschelbedürftig. Der Bloombux ist ein Rhododendron, also entsprechende Erde und ein Wasseranschluss erforderlich.

Hier ist die Zünslerwelle vor ein paar Jahren drübergerollt. Alle haben ihre Buchse entfernt. Meine freiwachsenden Buchse haben kaum was gehabt, die Hecken ums Haus waren tot. Die Hecken auf der Obstwiese um den Gemüsegarten (mit viel Blühendem und "Unordnung" umgeben) waren etwas löchrig, aber sind wieder geworden. Mittlerweile fliegen Meisen, Spatzen, Wespen rein und holen sich die wenigen Raupen raus.
Es scheint, als ob der Zünsler doch Feinde gefunden hat.

Letztes Jahr war gar kein Befall, heuer ist es etwas mehr, aber eben nur punktuelle Fraßschäden. An "Elegantissima" geht er gar nicht hin, warum auch immer und auch Buxus sinense scheint er nicht zu mögen.

Mein Motto, abwarten!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13873
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Roeschen1 » Antwort #35 am:

Miss hat geschrieben: 24. Aug 2023, 21:49
Mein Buchs steht noch, ist grün - unten ein Beweisfoto. Ich wüsste keinen Ersatz und versuche ihn um jeden Preis zu erhalten.

Der Übernachbar hat seine ebenso hohe Hecke schon stellenweise roden müssen. Da waren einzelne Pflanzen wirklich tot. Ich bin gespannt, wie er seine Buchse ersetzt.

Die Falter schwirren nun natürlich in meinem Garten umher.

Die letzten beißen die Hunde...
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Miss.Willmott » Antwort #36 am:

Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren.

Ich habe heute wieder Xentari gespritzt. Wie gesagt, ich wüsste keinen bezahlbaren Ersatz für meine 1m hohen Hecken. Und das Spritzen ist nun auch nicht so mühselig...
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1898
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

maigrün » Antwort #37 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 29. Aug 2023, 13:37
Einen gleichwertigen Ersatz gibt es nicht. Buchs ist Buchs.
Ilex wächst nicht, braucht feucht und ist hätschelbedürftig.


im berliner innenhof haben wir vor vier jahren den buchs durch ilex crenata ersetzt. und er tut was er soll. (sorry. kein besonders gutes photo.)
Dateianhänge
IMG_6820.jpeg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Gartenplaner » Antwort #38 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 29. Aug 2023, 13:37

Mein Motto, abwarten!

8) 👍
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11352
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Kübelgarten » Antwort #39 am:

gerodet haben wir unsere Reste noch nicht. Es gibt erstmal Dünger und Wasser, evtl. treiben sie wieder durch und wir schauen wie sich alles entwickelt.
LG Heike
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13873
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Roeschen1 » Antwort #40 am:

Miss hat geschrieben: 29. Aug 2023, 15:49
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren.

Ich gebe auch nicht auf.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1527
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Immer-grün » Antwort #41 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 29. Aug 2023, 13:37
An "Elegantissima" geht er gar nicht hin, warum auch immer[/quote]
Wenn man das "warum auch immer" definieren könnte, das wäre was! An Elegantissima war der Fresser bei mir auch schon drin.
[quote]
und auch Buxus sinense scheint er nicht zu mögen.

"sinensis"? (Ich finde kaum etwas im Netz. Wo hast du ihn her?)
Das Prinzip Hoffnung.;)
Neuer Austrieb am „Puschelbux“ nach ca. 1 Monat.
Dateianhänge
IMG_0402.jpeg
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28347
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Mediterraneus » Antwort #42 am:

'Elegantissima' steht bei mir direkt an einer Magnolia grandiflora, quasi direkt angeschmiegt, freiwachsend. Sollte der Magnolia, als ich sie gesetzt hab, ursprünglich etwas Windschutz aus Osten geben. Warum da kein Zünsler dran war, wie gesagt, keine Ahnung.

Der andere ist Buxus sinica var. ? (nicht sinense, war falsch)
Das ist allerdings ein kleines, spilleriges Sträuchlein mit ganz schmalen Blättchen, also jetzt nicht der typische Buchs.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1527
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Immer-grün » Antwort #43 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 30. Aug 2023, 14:49
Der andere ist Buxus sinica var. ?
ein kleines, spilleriges Sträuchlein mit ganz schmalen Blättchen,

Dann lasse ich da mal die weitere Recherche, danke. ;)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1677
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

tomma » Antwort #44 am:

Ich habe den Eindruck, dass es mit dem Buchs ganz oder gar nicht geht. Einige reißen ihn komplett raus, Andere machen sich die Mühe und spritzen. Ich habe meinen Buchs noch, und er sieht noch immer manierlich aus. Ich kontrolliere ihn regelmäßig und spritze gelegentlich. Soo aufwendig finde ich das nun nicht, obwohl hier nicht gerade wenig Buchs rumsteht. Ich habe mir allerdings den Luxus einer Profi-Akku-Rückenspritze mit langer Lanze gegönnt. Im Vergleich zu Ersatzpflanzen ist das jedoch ein Klacks. Die ca. 30 l Spritzbrühe, die ich für meine Pflanzen brauche (Xenari - im Herbst werde ich auch noch mit Neemöl spritzen), habe ich in gut 15 Min. ausgebracht. Darüber könnte man vielleicht nachdenken, ehe man sich für viel Geld andere Gehölze anschafft.
Antworten