News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heidegarten (Gelesen 15892 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4891
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Heidegarten

Nox » Antwort #30 am:

Du hast ja ausgefallene Schätzchen zusammengetragen !
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Heidegarten

Tsuga63 » Antwort #31 am:

@ Sandgarten: Ich bin begeistert von deiner Pflanzensammlung, das ist wirklich wunderschön :) :) :)

Kalmiopsis, Cassiope & Co, waren hier in der sächsischen Steppe auf mittelschweren Lehmboden, trotz "Bodenverbesserungen" leider nicht sehr langlebig :'( :'( :'(

Corema conradi kannte ich bisher überhaupt nicht, wie bist du dazu gekommen?
Benutzeravatar
Sandgarten
Beiträge: 11
Registriert: 4. Mai 2023, 13:21

Re: Heidegarten

Sandgarten » Antwort #32 am:

@ Starking, @ Nox
Danke für die Lorbeeren!

@ Tsuga
Von Kalmiopsis leachiana hatte ich ursprünglich zwei Pflanzen.
Die noch vorhandene hatte ich in den Schatten eines Rhododendron gepflanzt.
Sie bekommmt nur vormittags ca 90 Minuten direkte Sonne. Die andere stand unweit etwas weniger im Schatten und ist wohl deshalb eingegangen. Den Boden hatte ich ausgekoffert, mit Kieseln gefüllt und als oberste Schicht die übliche Rhododendronmischung verwendet.
Die Südwand des Hauses ist auch nicht weit. Später habe ich dann daneben noch eine Kalmiopsis fragrans vom AAG nachgepflanzt.

Cassiope ist nicht sehr langlebig, lässt sich aber gut erhalten, wenn man rechtzeitig an Stecklinge denkt.

Von Corema conradii hatte ich Saatgut aus Kanada bekommmen, Christl Walek hatte dort bis vor ca. 5 Jahren den Shop "Gardens North" betrieben.
Mit Corema album hatte ich bisher keinen Erfolg. Die Keimquote war immer ungefähr 1:50. Die Keimlinge überlebten nie die erste Woche, aber ich bleibe dran.

Durch die neuen EU-Importbeschränkungen und auch den Brexit ist es mittlerweile viel schwieriger geworden an Exoten zu kommen, so daß ich überwiegend nur noch die Bestände pflege.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4604
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heidegarten

sempervirens » Antwort #33 am:

In meiner heidefläche konnte sich bisher nur vereinzelt erica carnea halten. Irische GLockenheide hat zwar den Winter gut überlebt aber ist im Sommer vertrocknet leider. Bei Calluna das gleiche Spiel, obwohl ich diese am Naturstandort oft am Fuße von Fichten sehen konnte inHanglange und Sonnenexposition. Vllt ist die Art bezüglich Reaktion doch etwas empfindlicher als ich dachte

Da sich doch die ein oder andere Carnea gehalten wollte ich jetzt nochmal nachpflanzen um Lücken zu füllen und etwas Struktur hineinzubringen. Zumal ich letztes Jahr im Sommer gepflanzt habe und dann vllt den Ballen doch zu wenig gelockert habe, denn die meisten Pflanzen die verstorben sind waren überhaupt nicht eingewurzelt.

Gibt es vllt Calluna Sorten von Trockenstandorte oder ähnlichem ? Es gibt ja auch silbrige Auslesen, vllt halten die Trockenheit aus ?

WElche erica carnea und calluna Sorten würdet ihr empfehlen, welche sind besonders robust ?
ungefüllt:
Calluna vulgaris 'Allegro'
Calluna vulgaris 'Boskoop' - gelbgrünes Laub
Calluna vulgaris 'Silver Knight' - graues Laub
- laut Eggert: "Diese Sorte gehört zu den robusten und widerstandsfähigsten Sorten."


Gefüllt - aber keine Knospenheide ?:
Calluna vulgaris 'Jana'

Erica carnea 'Isabell'
Erica carnea 'Tanja'
Erica carnea 'Rosalie'
Erica carnea 'Wintersonne'

Edit:
Was Calluna angeht ist Silver Knight bisher mein Favorit es ist auch eher ein blaugrün - Silbrig, daher bringt sie jetzt auch nicht soviel Unruhe rein und sie soll recht lange blühen mit 8 Wochen Blühdauer, Allegro soll wohl aufrechter wachsen. Booskoop vaariert viel in der Farbe und sorgt so für etwas Dynamik, meist sind aber diese gelbblättrigen Auslesen meiner Erfahrung nach empfindlicher.
https://www.heidekaufen.de/sommerheide- ... r-kni.html: Im Winter scheint das Laub auch eher grün filzig zu sein und im Sommer wenn es blüht scheint es besonders Grau zu sein
Rokko21
Full Member
Beiträge: 414
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Heidegarten

Rokko21 » Antwort #34 am:

Gut gestaltete Heidegärten finde ich auch immer sehr schön. Leider kann ich solch ein Beet hier nicht realisieren weder der Boden noch das Klima geben dies her. Ich habe zwei Heidepflanzen am Teichrand innerhalb der Kapillarsperre gepflanzt. Andromeda polifolia wächst dort extrem gut. Ich muss immer Triebe jäten, damit empfindliche Pflanzen wie die Schlauchpflanzen nicht zu sehr bedrängt werden. Erica tetralix wächst und blüht ebenfalls gut. Allerdings vergreist sie trotz Rückschnitts nach etlichen Jahren und muss ersetzt werden. So ein kleiner Teich an der tiefsten Stelle eines Heidegartens wäre bestimmt eine gute Gestaltungsidee. Mann könnte dann durt noch viele andere Pflanzen unterbringen
Dateianhänge
IMG_2055.jpeg
IMG_2024-05-20-082916.jpeg
IMG_0916.jpeg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Heidegarten

Starking007 » Antwort #35 am:

Calluna verträgt schon Trockenheit...
wenn`s drunter frisch ist!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32072
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Heidegarten

oile » Antwort #36 am:

V.a. wenn sie gut eingewachsen ist
Dafür benötigt sie nach der Pflanzung ein Jahr lang ausreichend Gießbegleitung. Meine wachsen seit Jahren gut unter einer Kiefer. So frisch dürfte es dort nicht sein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3231
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heidegarten

Konstantina » Antwort #37 am:

Ich habe kalkhaltigen Boden, und keine Heidegarten. Aber ich habe vor zwei Jahren die Erica eingepflanzt. Sehr schwierige Standort, sehr trocken. Im ersten Jahr habe ich jeden zweiten Tag gegossen. Letzte Jahr ein Mal die Woche. Dieses Jahr gar nicht. Es hat schon viel geregnet, aber an diese Stelle ist trotzdem sehr trocken. Leider gibt dort nicht so viel Sonne, es blüht wenig. Ansonsten sieht schön aus, ich mag es.
Auf dem Weg zu Arbeiten habe ich eine auf einen kleinen Insel zwischen Asphalt und unten eine Konifere wachsen gesehen. Ziemlich alte aber sehr vitale Pflanze, die blüht immer prächtig.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4604
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heidegarten

sempervirens » Antwort #38 am:

Rokko21 hat geschrieben: 19. Nov 2024, 18:22 Ich habe zwei Heidepflanzen am Teichrand innerhalb der Kapillarsperre gepflanzt. Andromeda polifolia wächst dort extrem gut.Erica tetralix wächst und blüht ebenfalls gut. Allerdings vergreist sie trotz Rückschnitts nach etlichen Jahren und muss ersetzt werden. So ein kleiner Teich an der tiefsten Stelle eines Heidegartens wäre bestimmt eine gute Gestaltungsidee. Mann könnte dann durt noch viele andere Pflanzen unterbringen
Wobei diese Pflanzen würde ich im Übergangsbereich von Heide zu Moor einordnen ! Aber allen hat wohl gemein das es extrem Närstoffarm ist, also die eher Trockenen Sandheiden, Moorheiden und Co

DIe Idee mit dem Teich finde ich gut würde ich auch gern umsetzten, ist an der Stelle leider schwer. Vllt mal bei Anlage einer größeren Heidefläche, bisher würde ich schätzen es ist Kreis rund mit einem Durchmesser von 2 m
Starking007 hat geschrieben: 19. Nov 2024, 19:25 Calluna verträgt schon Trockenheit...
wenn`s drunter frisch ist!
Ja gut vorstellbar, bei Sandheiden wirkt der Sand ja auch als Kapillarsperre sodass es darunter nicht so schnell austrocknet. Vllt ist auch eher die Hitze das Problem für Calluna.
oile hat geschrieben: 19. Nov 2024, 19:45 V.a. wenn sie gut eingewachsen ist
Dafür benötigt sie nach der Pflanzung ein Jahr lang ausreichend Gießbegleitung. Meine wachsen seit Jahren gut unter einer Kiefer. So frisch dürfte es dort nicht sein.
Ja das ist es das einwachsen, wie geschildert ist die Topfware im Baumarkt dafür leider nicht ziellführend , muss man glaube ich schon massiv befreien damit die Einwurzeln. Die Ballen sind aber so dicht filzig das man kaum weit kommt mit ausspülen oder schnitt.
Die Ericas die ich am beherzesten geschnitten haben waren auch jene die überlebt haben. Gegossen habe ich tatsächlich nicht, hätte ich auch keine Zeit für und verpufft dort meist leider auch sofort, meine Stauden dort haben alle samt sehr gut überlebt. Die Vögel und Eichhörnchen haben auch ein paar Bäume dort gepflanzt, also lebensfeidnlich ist der standort offenbar nicht.
Deshalb versuche ich es auch noch einmal, da ich das mit den Heidepflanzen als Struktur pflanze wirklich sehr schön fand, nur mit Stauden wirkt es einfach strukturschwach
Konstantina hat geschrieben: 19. Nov 2024, 20:38 Aber ich habe vor zwei Jahren die Erica eingepflanzt. Sehr schwierige Standort, sehr trocken. Im ersten Jahr habe ich je
Erica Carnea ? Oder welche Erica ? Die carnea steht gern auf Kalk und ist generell sehr robust, deutlich robuster als Calluna zumindest
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Heidegarten

RosaRot » Antwort #39 am:

Beide sind robust.
Aber sie müssen zwingend gegossen werden nach dem Pflanzen, immer mal wieder sehr durchdringend, auch im 1. Winter. Vor dem Pflanzen schneidet man den Ballen ringsum etwas ein.
Hier wächst Calluna wild auf völlig trockenen Böden mit Sandsteinfels darunter.
Erica carnea/darleyensis wachsen hier seit vielen Jahren, gerade pflanzte ich noch welche.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4604
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heidegarten

sempervirens » Antwort #40 am:

Also ja Calluna hält viel aus am Naturstandort. Aber es ist wohl auch stark Sortenabhängig, ich habe die Wildform sowie die streng formale Skyline verwendet, beides mal eingegangen. Aber es ist auch wirklich ein schwieriger Standort und ich habe auch nur bei sehr hohen Temperaturen gegeogssen.

Ich habe alle Pflanzen rings um beschnitten dennoch haben diese kaum bis garnicht gewurzelt, vllt ist der Boden an der Stelle vllt doch zu sandig

WAs Calluna Vulgaris angeht so gibt es sogar zahlreiche Varietäten wie bspw hirsuta oder argentea. Welche mit Behaarung einhergehen die die Pflanze fast weiß erscheinen lassen. Eine Übersichtsarbeit von 1937 fasst die Varietäten gut zusammen:https://natuurtijdschriften.nl/pub/552702 und hier die zugehörige PDF
Calluna vulgaris var. Hirsuta kommt wohl in Bayern vor und ist sehr selten: https://daten.bayernflora.de/de/info_pf ... 947/12.318. Wäre ja mal eine interessante Pflanze für den Garten im context von conservation gardening,
Vermutlich sind Sorten wie Silver Knight Auslesen dieser natürlich vorkommenden Varietäten. Was sie für mich tatsächlich spannender macht.

Welche Ericas hast du gesetzt ? Ich finde sie toll ein netter Winterblühender Strauch ! Ich finde daher Calluna und Erica als Gerüststräucher sehr toll weil man damit 2 Zeiträume an Blüte abdeckt die nicht so voll sind nämlich das Frühjahr und den Spätsommer, auch wenn diese (E. Carnea und C. vulgaris) in der Natur strengenommen nie zusammen vorkommen sollten
Zuletzt geändert von sempervirens am 20. Nov 2024, 09:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3231
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heidegarten

Konstantina » Antwort #41 am:

sempervirens hat geschrieben: 20. Nov 2024, 08:22 Erica Carnea ? Oder welche Erica ? Die carnea steht gern auf Kalk und ist generell sehr robust, deutlich robuster als Calluna zumindest
carnea. Ich habe untere Scheibe von Wurzelfilz ganz abgeschnitten. Und an der Seiten angeritzt. Zu hause habe ich immer zwei 5 Liter Kanister am Sommer. Jeden tag, wenn ich rausgehe, nehme ich sie mit. Das Wasser bekommen die frischgepflanzte Durstlinge. Dieses Sommer musste ich es nicht machen.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4604
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heidegarten

sempervirens » Antwort #42 am:

ja mir sind hier trotz des Regenreiches Sommers eingegangen. Das mehr an Wasser wurde wiederum durch den größeren Durst der Bäume ausgeglichen, zumindest hatte ich manchmal dieses Gefühl

Mal dumm gefragt wofür steht eigentlich das -S- hinter den Namen der Pflanze ? Steht es für Sorte ?
bspw so:
- Erica carnea 'Tanja' (S)
- Erica carnea 'Tanja' -S-

Was Calluna angeht werde ich jetzt erstmal auf "Silver Knight" zurückgreifen.
Nun mache hier mal ein Screening der mir zur Verfügung stehenden Sorten von Erica Carnea:

Erica carnea 'Isabell':
- weiß blühend
- blüht: Mitte Februar - Mitte April
- soll wüchsige Sorte sein die aber nur 20 cm hoch und 40 cm breit wird
- RHS Award
- deliberate cross between ‘Springwood White‘ and ‘Snow Queen’ made by Kurt Kramer

E. c. 'Tanja' :
- rosa blühend
- recht spät blühend beginnt wohl erst im März
- laun verfärbt sich wohl rötlich im Winter
- mit 20 cm auch eher kompakter
- kein RHS Award
- Recorded and bred by Kurt Kramer, Edammer Straße 26, D-26188, Edewecht-Süddorf, Germany. 25.10.2001.

E. C. 'Rosalie':
- intensives rosa
- ebenfalss später im März blühend
- mit 30 cm etwas größer werdend
- bronze überhauchtes Winterblatt
- RHS Award
- Selected from seedlings of ‘Myretoun Ruby‘ by Kurt Kramer (Edewecht, Germany) in 1981

E. c. : 'Wintersonne':
- von Rosa zu Magenta übergehend-
- ebefalls im März blühend
- rötliches Laub im Winter
- angeblich sehr kompakt mit 15 cm, Angaben vaarieren aber stark
- RHS Award
- ‘Myretoun Ruby‘ by Kurt Kramer (Edewecht, Germany), this one has an unusual and new foliage colour.

Komisch die rotblühenden scheinen sich ja alle mehr oder weniger zu ähneln, schade das da keine früher blühende Sorte dabei ist. Die Angaben je nach Hersteller erscheinen mir auch etwas widersprüchlich zu sein.
Aber anahnd was ich zur verfügung hätte würde es zumindest mal Isabell werden, wegen der weißen Farbe und dann ein rotblühender dazu am besten mit ähnlichem Blühzeitraum. Mit "Winter Beauty" gibt es ja eine Sorte (Wild-collected; found in Switzerland by Richard Potter of Backhouse Nurseries; introduced by Backhouse Nurseries (York) Ltd. in 1911.) die von Dezember bis Mai blühen soll, gefällt mir farblich ausgesprochen gut sehr naturhaft wirkend, aber im Frühjahr darf es ausnahmsweise auch mal knalliger sein.

Gibt es irgendwo eine gute Sichtungsseite ? Diese Seite hier scheint auch ganz gut zu sein:https://www.heatherworld.org/category/h ... olla-pink/

Da fast alle der Sorten von Kurt Kramer gezüchtet worden kann man natürlich auch einfach hier schauen:https://www.heidewelt.de/index.html?con=/heidesorten/

Diese Infos dort sagen eig für alle genannten Sorten bis auf Isabell, März - Mai

Heide scheint auch nicht mehr so beliebt oder wieso werden die Vereine geschlossen ?
GESELLSCHAFT DER HEIDEFREUNDE
Diese Gesellschaft wurde zum 31.12.2014 aufgelöst. Bei Interesse an Heidepflanzen und Informationswünschen zu dieser Pflanzengruppe wenden Sie sich bitte an die Betreiber der Mustergärten, siehe Menüpunkt.
THE HEATHER SOCIETY
Diese Gesellschaft wurde am 31.12.2020 aufgelöst. Alle Informationen über Heide dieser Gesellschaft
finden Sie nun auf der Internetseite www.heatherworld.org
NEDERLANDSE HEIDEVERENIGING - ERICULTURA
Der Verein ist zum Ende von 2011 aufgelöst.
Es besteht die Internetseite www.heideverenigingericultura.nl weiter.
Interessant ich wusste garnicht das es hybride gibt zwischen E. Aborea X E. Carnea = x oldenburgensis gibt
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4891
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Heidegarten

Nox » Antwort #43 am:

Bei mir sind schon einige Blüten der Erica carnea geöffnet. In milden Wintern blühen sie eigentlich durch und sind die erste Nahrungsquelle für Hummeln, die ich schon in sonnigen Februartagen daran sehe. Gebe nicht so viel auf die Blütenzeiten, die blühen über den ganzen Winter, wenn das Wetter stimmt.

Wie schon RosaRot und Oile geschrieben haben, wachsen Erikas nur schwer an. Das liegt an den filzigen feinen Wurzeln, man kann keinen Ballen ausspülen und wenn der austrocknet und den Bodenschluss verliert, geht die Pflanze ein. Ich habe auch schon wilde Erikas verpflanzt, die brauchten ganze 2 Jahre, bis sie in die Gänge kamen. Calluna-Sorten aus dem Gartenmarkt schienen mir einfacher einzuwurzeln.

Aber anschliessend sind sie bei Trockenheit enorm hart.

Nachtrag: Ich habe 2 Sorten Daboecia: Pink Tina und Rosella. Beide sind in Deinem Link mit Blüte bis September angegeben - bei mir blühen sie immernoch.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32072
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Heidegarten

oile » Antwort #44 am:

@sempervirens vielleicht "übst" Du einfach erst einmal mit Pflanzen aus dem gängigen Sortiment? Ich habe meine übrigens alle auf Staudenmärkten von einer Spezialgärtnerei, die ich aber im Internet nicht finden kann.
Bei mir fängt es auch an zu blühen.
IMG_20241120_112038.jpg
Und ich sollte dringend mal jäten. ::)
IMG_20241120_112534.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten