News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hirse im Rasen (Gelesen 16081 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 3221
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Hirse im Rasen
Bitte um eure Ratschläge - ich hoffe ich bin hier richtig, habe kein passenderes Unterforum gefunden.
Ich habe mir ( vermutlich mit angelieferter Komposterde) Hirse eingeschleppt und aus Unkenntnis nicht gleich reagiert, jetzt sind große Flächen damit verseucht.
Auf einer Fläche, die durch vorherige Bauarbeiten neu angelegt wurde, jäte ich jetzt seit Tagen, danach wird vertikutiert, mit Kompost ( diesmal eigener) nachgebessert und nachgesät.
Es sind aber noch viele Quadratmeter an anderen Stellen voll davon, ich fürchte, mit Jäten werde ich das nicht schaffen und dann sät sie sich noch mehr aus 😏.
Ich brauche keinen englischen Rasen, Klee, Gänseblümchen usw. dürfen gerne wachsen- aber die Hirse verdrängt alles und kommt auch in den Staudenbeeten schon vor. Dort ist das Jäten noch kein Problem.
Ein Mittel zur Vernichtung hab ich gefunden- was haltet ihr davon ?
https://www.google.com/aclk?sa=l&ai=DChcSEwjo18PXrPqAAxVQmoMHHSOEAm4YABANGgJlZg&gclid=CjwKCAjwxaanBhBQEiwA84TVXI8kjhx6puYukF7kIbeurAnQd0blApkPqk4M1bq0OBEf8i9xkG2oiRoCvTAQAvD_BwE&sig=AOD64_2wPQJHvy-VftyQoROo7NoMtvhF6g&ctype=5&q=&ved=2ahUKEwio8LzXrPqAAxURg_0HHVRmDAQQwg8oAHoECAQQDA&adurl=
Danke
Ich habe mir ( vermutlich mit angelieferter Komposterde) Hirse eingeschleppt und aus Unkenntnis nicht gleich reagiert, jetzt sind große Flächen damit verseucht.
Auf einer Fläche, die durch vorherige Bauarbeiten neu angelegt wurde, jäte ich jetzt seit Tagen, danach wird vertikutiert, mit Kompost ( diesmal eigener) nachgebessert und nachgesät.
Es sind aber noch viele Quadratmeter an anderen Stellen voll davon, ich fürchte, mit Jäten werde ich das nicht schaffen und dann sät sie sich noch mehr aus 😏.
Ich brauche keinen englischen Rasen, Klee, Gänseblümchen usw. dürfen gerne wachsen- aber die Hirse verdrängt alles und kommt auch in den Staudenbeeten schon vor. Dort ist das Jäten noch kein Problem.
Ein Mittel zur Vernichtung hab ich gefunden- was haltet ihr davon ?
https://www.google.com/aclk?sa=l&ai=DChcSEwjo18PXrPqAAxVQmoMHHSOEAm4YABANGgJlZg&gclid=CjwKCAjwxaanBhBQEiwA84TVXI8kjhx6puYukF7kIbeurAnQd0blApkPqk4M1bq0OBEf8i9xkG2oiRoCvTAQAvD_BwE&sig=AOD64_2wPQJHvy-VftyQoROo7NoMtvhF6g&ctype=5&q=&ved=2ahUKEwio8LzXrPqAAxURg_0HHVRmDAQQwg8oAHoECAQQDA&adurl=
Danke
- thuja thujon
- Beiträge: 20445
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hirse im Rasen
Bekannt ist das Hirsefrei Extra vom Puma Extra, einem Getreideherbizid.
Für Hirse im Rasen war es nie gedacht, aber es funktioniert, und deshalb sollte man dankbar für diese einzige Möglichkeit sein.
Fenoxaprop ist ein ACCase Hemmer, also hemmt die Fettsäurebiosynthese und ist Resistenzgefährdet. Deshalb nur eine Anwendung pro Jahr.
Der Ethylester wird in der Pflanze zur Säure gespalten, die Säure ist das wirksame Prinzip. Pflanzen, die weniger empfindlich sind, haben bis dahin schon Teile vom Wirkstoff zersetzt, dies wird durch den Zusatz eines Safeners, also ein Wirkstoff, der den Stoffwechsel ankurbelt, unterstützt.
Rasengräser wie Lolium perenne haben eine starke metabolische Aktivität, deshalb können sie den Wirkstoff auch schnell abbauen, weswegen sie nicht absterben. Es kann aber zu leichten Schäden kommen. Das beutet aber, das sich strikt an die Mengenangaben zu halten ist. Also nicht überdosieren oder unterdosieren und nicht die selbe Stelle 2 mal behandeln, weil zufällig der Spritzfächer überlappt. Dazu ist es wichtig, das du weißt, wieviel Wasser du brauchst, um einmal dünn die Fläche zu benetzen. Deshalb vorher die Spritze mit Wasser vollmachen und die Fläche mit 2 bar ablaufen und schauen, wieviel fehlt, bei 100m² zB 3 Liter. Und in diese Menge Wasser muss dann die Menge an Mittel, das für die Fläche ausgelobt ist.
[quote=Gebrauchsanweisung Puma Extra]Gegen Hirse-Arten im Rasen mit 1,2 l/ha spritzen
Wasseraufwandmenge: 400 - 600 l/ha
Anwendungszeitpunkt: Ab Stadium 13 (3-Blatt-Stadium) bis Stadium 25 (Mitte der Bestockung) der Hirsen.
Maximal 1 Anwendung
[/quote] Wie ist das aktuelle Entwicklungsstadium der Hirse? Schon Samen drauf?
Wie kommt die Hirse überhaupt in den Rasen rein? Ist der regelmäßig gelb und abgestorben im Sommer, weil nicht ausreichend gewässert wird?
Dann wird auch in Zukunft wieder Hirse drin keimen. Die Samen sind im Boden, das Herbizid wirkt nur über das Blatt, nicht über den Boden. Also wenn du die Hirse einmal los hast, hat das Herbizid keine Wirkung mehr und wenn dann noch Lücken im Rasen sind, nutzt die die Hirse wieder aus. Es muss deshalb nachgesät werden und die Pflege muss mehr auf die Bedürfnisse des Rasens geändert werden.
Deshalb, funktionieren tut das Herbizid, aber ist es das, was du willst?
Für Hirse im Rasen war es nie gedacht, aber es funktioniert, und deshalb sollte man dankbar für diese einzige Möglichkeit sein.
Fenoxaprop ist ein ACCase Hemmer, also hemmt die Fettsäurebiosynthese und ist Resistenzgefährdet. Deshalb nur eine Anwendung pro Jahr.
Der Ethylester wird in der Pflanze zur Säure gespalten, die Säure ist das wirksame Prinzip. Pflanzen, die weniger empfindlich sind, haben bis dahin schon Teile vom Wirkstoff zersetzt, dies wird durch den Zusatz eines Safeners, also ein Wirkstoff, der den Stoffwechsel ankurbelt, unterstützt.
Rasengräser wie Lolium perenne haben eine starke metabolische Aktivität, deshalb können sie den Wirkstoff auch schnell abbauen, weswegen sie nicht absterben. Es kann aber zu leichten Schäden kommen. Das beutet aber, das sich strikt an die Mengenangaben zu halten ist. Also nicht überdosieren oder unterdosieren und nicht die selbe Stelle 2 mal behandeln, weil zufällig der Spritzfächer überlappt. Dazu ist es wichtig, das du weißt, wieviel Wasser du brauchst, um einmal dünn die Fläche zu benetzen. Deshalb vorher die Spritze mit Wasser vollmachen und die Fläche mit 2 bar ablaufen und schauen, wieviel fehlt, bei 100m² zB 3 Liter. Und in diese Menge Wasser muss dann die Menge an Mittel, das für die Fläche ausgelobt ist.
[quote=Gebrauchsanweisung Puma Extra]Gegen Hirse-Arten im Rasen mit 1,2 l/ha spritzen
Wasseraufwandmenge: 400 - 600 l/ha
Anwendungszeitpunkt: Ab Stadium 13 (3-Blatt-Stadium) bis Stadium 25 (Mitte der Bestockung) der Hirsen.
Maximal 1 Anwendung
[/quote] Wie ist das aktuelle Entwicklungsstadium der Hirse? Schon Samen drauf?
Wie kommt die Hirse überhaupt in den Rasen rein? Ist der regelmäßig gelb und abgestorben im Sommer, weil nicht ausreichend gewässert wird?
Dann wird auch in Zukunft wieder Hirse drin keimen. Die Samen sind im Boden, das Herbizid wirkt nur über das Blatt, nicht über den Boden. Also wenn du die Hirse einmal los hast, hat das Herbizid keine Wirkung mehr und wenn dann noch Lücken im Rasen sind, nutzt die die Hirse wieder aus. Es muss deshalb nachgesät werden und die Pflege muss mehr auf die Bedürfnisse des Rasens geändert werden.
Deshalb, funktionieren tut das Herbizid, aber ist es das, was du willst?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Hirse im Rasen
Wird jetzt keine Hilfe sein, ich hab/hatte auch Flächen mit Hirse, aber Rasen/Wiese wird Wöchentlich oder jede 2.Woche gemäht. Ein Teil vom Grund 1 mal, meistens 2 mal, und selten 3 mal im Jahr(wegen Gräserentfernung).
Hab bis jetzt immer alles an Hirse nach einiger Zeit weggehabt. Oder auf unstörend reduzieren können.
Besonders weil die ja dann wieder auf dem Misthaufen landet, somit wieder ausgebracht wird mit dem Kompost.
Ich kriegs einfach net in meine Vorstellungen, wie die Fläche aussehen muss, damit man Probleme damit bekommt, beim kurzhalten. Bzw. außer im Beet die jäten muss.
Man entschuldige meine Naivität. Und wäre super wenn es Fotos geben würde, oder genauere Erläuterungen.
Man lernt ja gerne dazu.
Hab bis jetzt immer alles an Hirse nach einiger Zeit weggehabt. Oder auf unstörend reduzieren können.
Besonders weil die ja dann wieder auf dem Misthaufen landet, somit wieder ausgebracht wird mit dem Kompost.
Ich kriegs einfach net in meine Vorstellungen, wie die Fläche aussehen muss, damit man Probleme damit bekommt, beim kurzhalten. Bzw. außer im Beet die jäten muss.
Man entschuldige meine Naivität. Und wäre super wenn es Fotos geben würde, oder genauere Erläuterungen.
Man lernt ja gerne dazu.
-
- Beiträge: 3221
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hirse im Rasen
Danke für eure Antworten- zuerst an @ thuja thujon: die Rasenflächen sind nie gelb und vertrocknet, weil es rundherum und dazwischen Staudenbeete gibt, die beregnet werden ( wir haben keine Wasserknappheit). Ein Großteil der Hirse hat leider schon Blüten/Samenstände, dass ich sie mit chemischen Mitteln nicht loswerde, ist mir bewusst.
Ich jäte Stück für Stück und dort wird dann der Boden verbessert und nachgesät. Ich werde nur nicht mehr alles in diesem Jahr schaffen, deshalb jäte ich vorrangig die Flächen, wo sich Samen bilden.
Wenn ich einiges mit Gift wegbekommen kann, wäre das eine Unterstützung, und nächstes Jahr kann ich dann weitermachen, wenn ich bei den neu angelegten bzw. nachgesäten Stellen dran bleibe!
@Calvin: mit Mähen bekomme ich sie sicherlich nicht weg - sie liegt komplett am Boden auf, und beim Vertikutieren würde wieder Samen verteilt werden.
Warum ich sie weghaben will? Weil sie so wuchert, dass sonst bald gar nichts anderes mehr wächst. Sie macht dichte Rosetten, versät sich überallhin und schaut im Rasen Sch….aus! Ich bin bei Gott kein Rasenfetischist, habe mehr Staudenbeete als Rasen, aber die wenigen Stücke die übrig sind sollen mir gefallen.
Da dürfen sich dann Gänseblümchen, Klee, meinetwegen auch Gundermann breitmachen, die stören mich nicht - würden aber auch von der Hirse verdrängt !
So schaut’s aus:
Ich jäte Stück für Stück und dort wird dann der Boden verbessert und nachgesät. Ich werde nur nicht mehr alles in diesem Jahr schaffen, deshalb jäte ich vorrangig die Flächen, wo sich Samen bilden.
Wenn ich einiges mit Gift wegbekommen kann, wäre das eine Unterstützung, und nächstes Jahr kann ich dann weitermachen, wenn ich bei den neu angelegten bzw. nachgesäten Stellen dran bleibe!
@Calvin: mit Mähen bekomme ich sie sicherlich nicht weg - sie liegt komplett am Boden auf, und beim Vertikutieren würde wieder Samen verteilt werden.
Warum ich sie weghaben will? Weil sie so wuchert, dass sonst bald gar nichts anderes mehr wächst. Sie macht dichte Rosetten, versät sich überallhin und schaut im Rasen Sch….aus! Ich bin bei Gott kein Rasenfetischist, habe mehr Staudenbeete als Rasen, aber die wenigen Stücke die übrig sind sollen mir gefallen.
Da dürfen sich dann Gänseblümchen, Klee, meinetwegen auch Gundermann breitmachen, die stören mich nicht - würden aber auch von der Hirse verdrängt !
So schaut’s aus:
Re: Hirse im Rasen
Im Herbst geht die Hirse weg. Dann wäre ein guter Zeitpunkt, den Rasen mit einem Eisenrechen durchzuharken und Gras nachzusäen. Mit etwas Glück sind die Lücken bis zum Mai zu und lassen keinen Platz für Hirse.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 3221
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hirse im Rasen
Und so:
Sie landen übrigens nicht am Kompost, sie werden extra entsorgt ( in der Deponie, woher sie vermutlich kommen 🤪).
Sie landen übrigens nicht am Kompost, sie werden extra entsorgt ( in der Deponie, woher sie vermutlich kommen 🤪).
-
- Beiträge: 3221
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hirse im Rasen
Staudo hat geschrieben: ↑27. Aug 2023, 13:44
Im Herbst geht die Hirse weg. Dann wäre ein guter Zeitpunkt, den Rasen mit mit einem Eisenrechen durchzuharken und Gras nachzusäen. Mit etwas Glück sind die Lücken bis zum Mai zu und lassen keinen Platz für Hirse.
Ja, das habe ich gelesen- das hätte ich gleich vor 2 Jahren machen sollen!
Derzeit hab ich eben Angst, dass sie sich vorher unmäßig aussäen, deshalb will ich nicht so lange warten.
Dass Gift nicht gegen die Samen wirkt, ist mir klar.
- thuja thujon
- Beiträge: 20445
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hirse im Rasen
Nicht gegen Samen, aber gegen Keimlinge, also ein Vorauflaufherbizid, das die Unkräuter vernichtet, bevor sie richtig Keimblätter gebildet haben. Anicon Ultra war so ein Mittel für den Rasen, da hatte sich jemand mal erbarmt und ein Maisherbizid für Rasen zugelassen. Ich weiß nicht ob es das noch gibt aktuell. Diflufenican wäre der Wirkstoff des Interesses.Kapernstrauch hat geschrieben: ↑27. Aug 2023, 13:48Dass Gift nicht gegen die Samen wirkt, ist mir klar.
https://www.raiffeisen.com/pflanzenschutzmittel/wirkstoff/Diflufenican
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Re: Hirse im Rasen
Hm, also ich bin ja kein Anhänger von Herbiziden.
Das mit dem Durchrechen und Ansäen, damit die Lücken nach dem Jäten geschlossen werden, klingt einleuchtend. Hier bei uns ist es allerdings so, dass diese Fingerhirse (oder Dreifinger-?)immer erst auftritt, wenn durch die Trockenheit im Frühsommer/Hochsommer andere Gras- und Kräutersorten verdorrt sind. Die Hirse fühlt sich da offensichtlich sehr wohl und ist schön grün.
Obwohl es keine gute Nachricht ist: Ich denke, Du solltest beim Jäten bleiben. Immerhin formen die Biester kreisrunde Inseln, die lassen sich eigentlich letztlich ganz gut rupfen, auch wenn es dem Rücken schnell weh tut.
Ich habe vielleicht gut reden, denn ich habe nur einen Schrebergarten, aber konsequentes Rupfen setzt ihnen auf Dauer schon zu. Nach drei, vier Jahren Jäten zeigen sie sich nur noch vereinzelt.
Das mit dem Durchrechen und Ansäen, damit die Lücken nach dem Jäten geschlossen werden, klingt einleuchtend. Hier bei uns ist es allerdings so, dass diese Fingerhirse (oder Dreifinger-?)immer erst auftritt, wenn durch die Trockenheit im Frühsommer/Hochsommer andere Gras- und Kräutersorten verdorrt sind. Die Hirse fühlt sich da offensichtlich sehr wohl und ist schön grün.
Obwohl es keine gute Nachricht ist: Ich denke, Du solltest beim Jäten bleiben. Immerhin formen die Biester kreisrunde Inseln, die lassen sich eigentlich letztlich ganz gut rupfen, auch wenn es dem Rücken schnell weh tut.
Ich habe vielleicht gut reden, denn ich habe nur einen Schrebergarten, aber konsequentes Rupfen setzt ihnen auf Dauer schon zu. Nach drei, vier Jahren Jäten zeigen sie sich nur noch vereinzelt.
-
- Beiträge: 3221
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hirse im Rasen
@Acanthus: ich stimme dir grundsätzlich zu - und ich jäte auch schon seit einer Woche, ein gutes Stück ist geschafft. AAAAAber, wie oben geschrieben, fürchte ich, dass ich nicht alles händisch schaffe (gesamtes Grundstück 1000 Quadratmeter - zum Glück nur ca.200 davon Rasen).
Und das Durchrechen und ansäen klingt auch gut, kommt aber sicher zu spät, dann hat sie sich millionenfach ausgesät.....
Trocken war es bei uns das ganze Jahr nicht, aber ich habe mehrere Flächen, die Umbaugeschädigt sind.
Da waren auch Beete betroffen, die hatten natürlich Vorrang bei der Wiederherstellung.
Jedenfalls danke für eure Antworten, ich denke, dass ich so weitermache: Stück für Stück jäten und nachsäen, und was ich bis zum Urlaub nicht geschafft habe, wird gespritzt :-\. Nach dem Urlaub dann ausrechen und ansäen - nächstes Jahr weiterjäten :D
Und das Durchrechen und ansäen klingt auch gut, kommt aber sicher zu spät, dann hat sie sich millionenfach ausgesät.....
Trocken war es bei uns das ganze Jahr nicht, aber ich habe mehrere Flächen, die Umbaugeschädigt sind.
Da waren auch Beete betroffen, die hatten natürlich Vorrang bei der Wiederherstellung.
Jedenfalls danke für eure Antworten, ich denke, dass ich so weitermache: Stück für Stück jäten und nachsäen, und was ich bis zum Urlaub nicht geschafft habe, wird gespritzt :-\. Nach dem Urlaub dann ausrechen und ansäen - nächstes Jahr weiterjäten :D
- thuja thujon
- Beiträge: 20445
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hirse im Rasen
Hirse keimt erst bei Temperaturen um 20°C. Das ist hier im Oberrheingraben etwa ab Mitte bis Ende April und woanders entsprechend später. Jetzt im fast Herbst keimt sie auch nicht besonders gut, sie ist ein klarer Frühjahrskeimer.
Rasengräser sind kalte Gräser, keimen also bei deutlich niedrigeren Temperaturen und auch jetzt gerade im fast Herbst ist die beste Zeit, lückigen Rasen nachzusäen.
Also das mit den unterschiedlichen Keimzeiten kann man sich zu nutze machen, jetzt Hirse raus, Rasengräser rein, dann ists bis zum Frühjahr evtl schon wieder dicht.
Rasenflächen mit Hirse jäten kenne ich als Sisyphusarbeit. Jäten regt die Keimung der verbliebenen Samen an, und so kann man hinten wieder anfangen, wenn man vorne angekommen ist.
Wir sagen hier: wenn man zu langsam ist mit jäten, wächst einem die Hirse beim knien in den Allerwertesten.
Rasengräser sind kalte Gräser, keimen also bei deutlich niedrigeren Temperaturen und auch jetzt gerade im fast Herbst ist die beste Zeit, lückigen Rasen nachzusäen.
Also das mit den unterschiedlichen Keimzeiten kann man sich zu nutze machen, jetzt Hirse raus, Rasengräser rein, dann ists bis zum Frühjahr evtl schon wieder dicht.
Rasenflächen mit Hirse jäten kenne ich als Sisyphusarbeit. Jäten regt die Keimung der verbliebenen Samen an, und so kann man hinten wieder anfangen, wenn man vorne angekommen ist.
Wir sagen hier: wenn man zu langsam ist mit jäten, wächst einem die Hirse beim knien in den Allerwertesten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 3221
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hirse im Rasen
;D ;D
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Re: Hirse im Rasen
Ich hatte früher in meinem Garten mal wegen langer Abwesenheit eine Löwenzahn-Monokultur. GG hat dann den Vorschlag gemacht, immer einen kleinen Bereich mit Schnur zu umgrenzen, in dem dann gejätet wird. Das fand ich gut und gab mir einen gewissen Ansporn, recht weit zu kommen und nichts zu übersehen. Hat funktioniert. Vielleicht ist das ja eine Idee, damit es zwischendrin auch Erfolgserlebnisse gibt.
-
- Beiträge: 3221
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hirse im Rasen
Danke für die Aufmunterung - ja, ich kann mir vorstellen, dass es hilft, am Anfang hat man ja wirklich so ein Gefühl von Sysiphosarbeit!
Mein "Glück" ist, dass es sich um verschiedene Flächen handelt, wir haben ein Grundstück am Hang und da gibt es gerade Flächen mit Böschungen/Hang dazwischen. So kann ich auch immer begrenzte Teile bearbeiten.
Das erste Stück, vor 8-10 Tagen gejätet und nachgesät, ist schon wieder grün, ein zweites Stück gejätet, da wird heute oder morgen gesät (es hat 2 Tage durchgeregnet).
Heute mache ich weiter, falls das Wetter es zulässt. Aber die Zeit wird knapp, ich fahre in Urlaub.....
Mein "Glück" ist, dass es sich um verschiedene Flächen handelt, wir haben ein Grundstück am Hang und da gibt es gerade Flächen mit Böschungen/Hang dazwischen. So kann ich auch immer begrenzte Teile bearbeiten.
Das erste Stück, vor 8-10 Tagen gejätet und nachgesät, ist schon wieder grün, ein zweites Stück gejätet, da wird heute oder morgen gesät (es hat 2 Tage durchgeregnet).
Heute mache ich weiter, falls das Wetter es zulässt. Aber die Zeit wird knapp, ich fahre in Urlaub.....
- monili
- Beiträge: 888
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hirse im Rasen
Lass das Jäten sein - es ist unnötige Sisyphos-Arbeit!
Ich habe auch einen völlig von Hirse ruinierten Rasen und mir daher am 28. August Hirsefrei Extra gekauft und vorigen Samstag wieder in den Obi zurückgetragen.
Grund: hier in der Nähe von Wien sind die Nächte mittlerweile derart kalt dass die komplette Hirse abgestorben ist.
Jäten macht daher im Frühjahr und Sommer Sinn um die Hirse an der Ausbreitung zu hindern aber nicht im Herbst wenn sie eh gleich abstirbt.
Das Dumme an der Hirse ist halt dass sie so viele Samen bildet und daher wieder kommen kann.
Ich habe auch einen völlig von Hirse ruinierten Rasen und mir daher am 28. August Hirsefrei Extra gekauft und vorigen Samstag wieder in den Obi zurückgetragen.
Grund: hier in der Nähe von Wien sind die Nächte mittlerweile derart kalt dass die komplette Hirse abgestorben ist.
Jäten macht daher im Frühjahr und Sommer Sinn um die Hirse an der Ausbreitung zu hindern aber nicht im Herbst wenn sie eh gleich abstirbt.
Das Dumme an der Hirse ist halt dass sie so viele Samen bildet und daher wieder kommen kann.