News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen) (Gelesen 62613 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bristlecone

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

bristlecone » Antwort #45 am:

Kannst Du uns ein Foto der Pflanze zeigen?
superdino

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

superdino » Antwort #46 am:

mary: meine ist auch von vorigem Jahr, ich erdufte auch noch nix.. hab mich jetzt aber auch nicht extra hingebückt.. sie ist gut angewachsen -- und natürlich auch noch voller Laub.Warten mar noch 1-2 Jahre ab mal ;)
Benutzeravatar
MaryPoppins
Beiträge: 158
Registriert: 15. Okt 2004, 13:35

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

MaryPoppins » Antwort #47 am:

Sorry, ich habe noch kein Bild *schäm*Aber inzwischen sind die Blütenbüschel aufgegangen und jetzt duften sie :D irgendwie zitronig frisch.LGmary
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

Violatricolor » Antwort #48 am:

Das sind ja herrliche Erfahrungen, ich freue mich schon auf die kommenden Ja
Irisfool

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

Irisfool » Antwort #49 am:

Wenn ich mich nicht irre steht ein Foto von ihr bei den Makro- Bildern ;)
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

Violatricolor » Antwort #50 am:

Das sind ja fabelhafte Erfahrungen, die Ihr da so mitteilt, und ich freue mich schon jetzt auf die kommenden Jahre, wenn meine Lütte grösser geworden ist und blüht.Vielen Dank, liebe Lilo, für Deine gute Auskunft (ich hab sie ein wenig spät gelesen :-[)! Ich finde Deine Fotos sehr, sehr schön, denn für Terrassen-Gärten schwärme ich sehr und noch mehr für den natürlichen Look :)!Vielen Dank auch Dir, Mirca, das sind gute Anregungen, und Dein Bild zeigt doch so echt, wie's im Winter eben ist.Grosso modo seid Ihr ja ausnahmslos begeistert von diesem Duftstrauch, das ist direkt ansteckende Freude!Vielen Dank nochmals,lGVioilatricolor
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

Violatricolor » Antwort #51 am:

Hallo!Habe heute 'mal ein Foto von meinen Sämlingen gemacht. Sehen Eure auch so aus? n atürlich in grösser ;D ;D.Die Blattform, ist sie wie Eure? Da bei meiner der erste Trieb nach unten hängt, sieht sie so aus, als ob sie gern klettern würde ::), aber das ist wohl eine kleine Täuschung??LGViolatricolor
Dateianhänge
100_0454_Lonicera_fragrantissima_2_PP.jpg
100_0454_Lonicera_fragrantissima_2_PP.jpg (31.98 KiB) 282 mal betrachtet
Benutzeravatar
MaryPoppins
Beiträge: 158
Registriert: 15. Okt 2004, 13:35

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

MaryPoppins » Antwort #52 am:

Hallo Viola,so sieht meine auch aus...sie hat ebenfalls diese hängenden Triebe.Sie ist aber auch noch jung ;)Und duften tun wirklich nur geöffnete Blüten, bei den geschlossenen rieche ich gar nichts... Ich finde diesen krassen Unterschied sehr interessant.LGmary
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

Guda » Antwort #53 am:

In dem einen oder anderen Garten werden Mutter und / oder Kind wohl noch blühen. Bei uns ist x purpusii bis auf zwei Verlegenheitsblütchen vorbei, schade. Photogen sind sie wirklich nicht, auch schade. Im Winter stört es mich weniger, es sind keine Konkurrenten da, die von ihr ablenken, und für den Sommer muss sie einfach etwas aufgepeppt werden! An der Basis ein paar Primula vulgaris in Weiß, die zeitweise sogar mit Lonicera x purpusii blühen , später Epimedien und einige Corydalis. Und ab Mai / Juni blüht in der Heckenkirsche Clematis fauriei 'Georg'. Georg blüht hier ziemlich kontinuierlich bis zum Frühherbst durch, nie überschwenglich, aber so, dass immer etwas Blaues aus den Lonicerazweigen herausspitzt. Etwa alle drei Jahre wird er recht stark geschnitten, damit die Wirtspflanze nicht zu sehr stranguliert wird, sein Wuchs ist aber eh nicht sehr stark, also passend für einen lockeren Strauch.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

cydora » Antwort #54 am:

Schön, dass Du das gerade erzählst! Ich liebäugele nämlich auch damit, in mein L.x purpusii eine Clematis wachsen zu lassen - aus dem gleichen Grund wie Du: es fehlt in der Ecke was für Sommer und Herbst. Mit welchem Abstand hast Du den 'Georg' gesetzt? Mit oder ohne Wurzelsperre?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

Guda » Antwort #55 am:

Hättest Du nicht fragen können, wie weit die Clematis vom Strauch entfernt sein sollte ? :oDann hätte ich sagen können, 50 bis 80 cm Abstand reichen bei einem noch jüngeren Wirtsstrauch, bei einem ausgewachsenen wird man etwas weiter von der Basis entfernt buddeln müssen. Wurzelsperre ist natürlich immer gut !Ich habe es nicht gemacht, und die 50 cm werden gerade so erreicht. Es muss natürlich nicht Georg sein, sondern jede andere blaue Atragene stelle ich mir schön vor. Rosa oder weiße Blüten sind zum recht hellen Laub der Lonicera nicht kontrastreich genug. Wobei ich darauf achten würde, dass sie eine zweite Blüte im Sommer hat. Sicher mehr als die Hälfte der Macropetala und Alpina blühen noch mal , warum sollte man darauf verzichten?
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

cydora » Antwort #56 am:

Danke! 50cm müssen reichen 8) - mehr Platz hab ich nicht. Dafür spendiere ich eine Wurzelsperre...Jetzt hab ich noch die Qual der Wahl bei der Clematis...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
florafreund
Beiträge: 37
Registriert: 5. Dez 2006, 18:24

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

florafreund » Antwort #57 am:

Hallo,die Infos zu Lonicera fragrantissima und L. purpusii finde ich total spannend. Ich kann ergänzen, dass ich ein paar L. purpusii aus einer öffentlichen Anlage kenne, die seit ca. 20 Jahren hier im Rhein-Main-Gebiet stehen und bisher jeden Winter gut überstanden haben (aber hier ist es auch meist nicht so kalt). Der Standort ist halbschattig und nicht besonders geschützt.Unser Strauch im Garten ist erst 6 Jahre alt und wird jedes Jahr schöner. Die ersten zwei Jahre brauchte es, damit er sich eingewöhnt hat. Die ausgewachsene Form hat er wohl erst nach ca. 8 -10 Jahren erreicht, schätze ich. Dann kommt er hier in der Gegend auf ca. 2,5 - 3 m und die Breite kann genauso groß sein.Ich glaube, dass der Eindruck von Staksigkeit vor allem entsteht, wenn der Strauch noch in der Jugendform ist bzw. öfter geschnitten wird. In der Erwachsenenform empfinde ich die etwas schüttere Gestalt und die eher überhängenden Zweige schön. Auf mich wirkt das ungekünstelt elegant, die Proportionen passen. Ich denke daher, dass man L. purpusii möglichst den Raum geben sollte, den er braucht, um die Erwachsenenform auszubilden.Im Herbst habe ich einige rote Beeren am Strauch entdeckt.Weiß jemand, ob man die aussäen kann und was dann draus wird?Weiter oben im Thread heißt es, L. purpusii ist eine Kreuzung - wer ist denn an dem Wesen noch beteiligt außer L. fragrantissima?Und wo wachsen die Duftsträucher wild?
bristlecone

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

bristlecone » Antwort #58 am:

Weiter oben im Thread heißt es, L. purpusii ist eine Kreuzung - wer ist denn an dem Wesen noch beteiligt außer L. fragrantissima?Und wo wachsen die Duftsträucher wild?
L. x purpusii ist eine Kreuzung aus L. fragrantissima und L. standishii, die im Botanischen Garten Darmstadt entstand. Wildvorkommen sind nicht bekannt.Die beiden Elternarten stammen aus China, wobei L. fragrantissima, soweit ich weiß, nur aus der Kultur bekannt ist.
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

Pimpinella » Antwort #59 am:

Lonicera x purpusii habe ich heute im Botanischen Garten gesehen. Ich muss gestehen, so richtig umgehauen hat sie mich nicht - ein kleines Sträuchlein, dass ziemlich nach Honig roch - aber das tun die Viburnum bodnantense und farreri auch. Hab ich was falsch gemacht?
Antworten