News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hauszwetschge (Gelesen 1891 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4952
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Hauszwetschge

Nox » Antwort #15 am:

thuja hat geschrieben: 1. Sep 2023, 14:21
Nox, hört sich nach Zwetschgenrost an. Kommt selbst hier in Gebieten mit unter 500mm Jahresniederschlag vor.
https://hortipendium.de/Pflaumenrost

.
Danke für den Tipp, thuja ! Sieht ganz danach aus, nur habe ich weit und breit keine Anemonen, höchstens A. blanda und Japanische Anemonen ca. 75m weiter weg und an denen ist nie etwas. In 3m Höhe zu spritzen ist jetzt nicht so mein Ding, leider. Etwas weiter weg steht noch eine "Prune D'Agen", die trägt regelmässig und ist gesünder.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hauszwetschge

thuja thujon » Antwort #16 am:

Bei allen Wirtwechselnden Pilzen ist das Wetter zu der jeweiligen Wechselzeit entscheidend für die Heftigkeit vom Befall. Es gibt Jahre mit viel und Jahre mit wenig.

Bei den Birnen hat der Birnengitterrost praktisch keine Bedeutung mehr, weil es fast jedes Jahr zu trocken im April ist. So ähnlich kann es auch dem Zwetschgenrost gehen. Ich würde deshalb keinen Baum umsägen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Hauszwetschge

Ayamo » Antwort #17 am:

(verschoben, falscher Thread)
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Antworten