News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen im Zimmer (Gelesen 559464 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
OrchiErnie
Beiträge: 21
Registriert: 4. Dez 2006, 19:50

Re:Orchideen im Zimmer; Hilfe bei der Bestimmung

OrchiErnie » Antwort #660 am:

Weiß jemand aus dem Forum evtl., um welche Frauenschuhart es sich hier handelt ?
Dateianhänge
Frauenschuhart.jpg
Martha
Beiträge: 260
Registriert: 23. Dez 2003, 22:54

Re:Orchideen im Zimmer

Martha » Antwort #661 am:

@OrchieErnie, ich weiß, dass jetzt die Antwort auf deine Bestimmungsfrage kommen sollte.Aber die Freude über meine Neuerwerbung lässt mich nicht warten. Ich habe heute auf der Orchideenschau in Bozen eine Paph. Smoke Satin erworben.Wuuuunderschööön. Kennt sie jemand und kann mir näher darüber berichten.Martha
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #662 am:

@OrchieErnie: Es ist ein südamerikanischer Frauenschuh aus der Gattung Phragmipedium. Es schaut aus wie etwas in Richtung Phrag. Sedenii, vielleicht auch eines seiner Kinder. Schau mal hier oder dort. ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #663 am:

@fuliro: Rossioglossum grande ist eine Klasse-Orchidee, besonders auch Deine Auslese! :D Sie wird aber heute leider nicht mehr sehr oft angeboten, weil sie's recht kühl braucht und in unseren warmen Wohnungen nur schwer wieder ans Blühen zu kriegen ist. ::) Aber für den, der den rechten Kulturraum hat, ist diese Naturart ein "Must-Have"! ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Orchideen im Zimmer

cornishsnow » Antwort #664 am:

@ fuliroRossioglossum 'Rawdon Jester' ist eine Hybride zwischen R. grande und R. williamsianum, sie ist sehr wüchsig und bildet bis zu acht Blüten an einem Blütenstiel. Eine sehr gute Wahl! ;)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #665 am:

Ich habe heute auf der Orchideenschau in Bozen eine Paph. Smoke Satin erworben.
Paphiopedilum Satin Smoke ist die Primärhybride zwischen Paph. primulinum und Paph. micranthum. Paph. primulinum ist ein bei mittleren Temperaturen sehr einfach zu kultivierendes Paphi aus Sumatra (Indonesien). Pro Blütenstand werden hintereinander mehrere Blüten gebildet (sog. Revolverblüher). Paph. micranthum aus Yunnan (China) liebt es kühl bis temperiert. Die Art braucht ganzjährig eine recht hohe Luftfeuchtigkeit. Im Wachstum ist eine gleichmässige Substratfeuchte nötig sowie im Winter eine kühle, trocknere Ruhezeit. Ich habe die Hybride selbst noch nicht kultiviert, würde ihr aber mittlere Temperaturen geben und im Wachstum gleichmäßig feucht halten. Falls die Pflanze winters mit dem Wachstum pausiert, würde ich eine leichte Ruhezeit ansetzen, in der sie kühler gestellt und weniger gegossen, sondern mehr besprüht wird. Ansonsten düngen und regelmäßig umpflanzen (mind. alle 2 Jahre) wie alle Paphis. ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #666 am:

Rossioglossum 'Rawdon Jester' ist eine Hybride zwischen R. grande und R. williamsianum, sie ist sehr wüchsig und bildet bis zu acht Blüten an einem Blütenstiel. Eine sehr gute Wahl! ;)
Jop, Oliver, dem kann ich voll beipflichten (hab's zwischenzeitlich auch nochmal recherchiert mit der Herkunft dieses Rossioglossum ;) )! :)
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Orchideen im Zimmer

M » Antwort #667 am:

Hier eine Schönheit von den Merziger Orchideentagen Sie blüht jetzte das erste Mal, die schon blühenden waren unbezahlbar :-\Sie hört laut Verkäufer auf den Namen Taida Salu ;)
Dateianhänge
Phala.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #668 am:

Oh, sehr schön, Malachy, Deine Doritaenopsis Taida Salu! :D Ich mußte da doch gleich schon mal nachschauen, ob's diese Schönheit auch bei uns in der Gegend zu kaufen gibt, und bin sogar fündig geworden - wenn auch wohl ebenfalls nur als nichtblühendes Exemplar zu erwerben! ;)
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Orchideen im Zimmer

M » Antwort #669 am:

Danke :DOh da habe ich mehr gezahlt :oDie Blühenden lagen bei 50 € war mir echt zuviel sorry :-\Ansonsten habe ich noch eine Sogo Gold gekauft, allerdings habe ich verpaßt von der Blüte ein Foto zu machen.Die neu gekauften sind nur etwa ein viertel von meinen "Alten"Ich bin jetzt doch wieder aus Platzgründen dazu übergegangen die Triebe an Stöcke zu binden Ein Zeit lan fand ich es toll,leider drücken sich die großen trotz einer riesen Kristallvase in der sie je stehen mittlerweile vom fenster ab und bringen sich selbst ins kippenIch mach mal ein Foto Schneidest Du deine Orchis nach dem 3.ten Auge ab, wie empfohlen, oder nicht ?
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #670 am:

Schneidest Du deine Orchis nach dem 3.ten Auge ab, wie empfohlen, oder nicht ?
Es kommt auf die Lage des Auges an: manchmal schon, aber wenn der ursprüngliche Blütentrieb überhängend war und das Auge oben liegt, zum Beispiel meistens nicht, weil der neue Blütentriebs dann so seltsam vom alten abzweigt, was ich als unharmonisch empfinde. :-\
Malachy hat geschrieben:Die Blühenden lagen bei 50 € war mir echt zuviel sorry :-\
50 Euronen für ein blühendes Meristem-Nopserl sind aber unverschämt. :(
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Orchideen im Zimmer

oidium » Antwort #671 am:

Die Methode, die Radieschen vorschlägt, funktioniert sehr gut, oidium - lass Dir das aus der Praxis bestätigen! ;) Strumpf von unten über den Pott ziehen, auf der einen Seite unter die Blätter schieben (die ja bei Nopserln i.a. nur zu einer Richtung hin schlabbern), auf der anderen Seite übers Substrat ziehen und die Öffnung mit zwei Wäscheklammern schließen - fertig! :) Geht mit etwas Übung sehr schnell und kostet nix.
dann brauche ich für ca(wer weiss das schon wirklich genau?) 50 epis - 50 strümpfe, oder wie?wo krieg ich die her, ohne dass mich die kassierin für einen TV hält? ;)wäre da die "korbmethode" nicht besser?
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Martha
Beiträge: 260
Registriert: 23. Dez 2003, 22:54

Re:Orchideen im Zimmer

Martha » Antwort #672 am:

@Phalaina,danke für deine Erklärungen bezüglich Satin Smoke.Ich bin Orchideenanfängerin, meine Erfolge bei Phalenopsis führe ich auf Zufall zurück, deshalb noch einige Fragen: was habe ich unter mittleren Temperaturen genau zu verstehen?Wie lange soll so eine Ruhezeit für die Paphis dauern?Martha
Maronifan
Beiträge: 303
Registriert: 10. Jul 2004, 23:08
Kontaktdaten:

Danke für eure Hilfe

Re:Orchideen im Zimmer

Maronifan » Antwort #673 am:

Durch eure schönen bin ich auch auf den Geschmack gekommen :Dmeine zwei neuen ...Phalenop.jpg1Phalenop.jpgund diese schöne...1Phalenops.jpg
LG
MaroniFan :-)
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Orchideen im Zimmer

Feder » Antwort #674 am:

Zu den Phalenopsis hätte ich ein paar Fragen. Wie werden die neuen Farben gezüchtet? Bilden die Blüten Samen aus wenn man sie richtig bestäubt? Könnte man es selbst versuchen?Inzwischen gibt es auch hübsche Miniphalenopsis. Sind die mit Stauchmitteln behandelt? Werden sie grösser wenn das Mittel in der Wirkung nachlässt?Und wie entstehen diese Riesenphalenopsis, die so ca 1m hoch sind?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Antworten