News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
wer kennt Dioscorea discolor ? (Gelesen 2804 mal)
wer kennt Dioscorea discolor ?
Hallo ,
hier sind Bilder von meiner Dioscorea discolor
Meine Pflanze ist eine Nachzucht die ich von einem Pflanzenfreund erhalten habe ...das ursprüngliche Material stammt aus Bolivien
Die Jungpflanze ist aus einer Knolle (von diesem Jahr ) die ich aufgezogen habe
Viel Spaß
Hans
hier sind Bilder von meiner Dioscorea discolor
Meine Pflanze ist eine Nachzucht die ich von einem Pflanzenfreund erhalten habe ...das ursprüngliche Material stammt aus Bolivien
Die Jungpflanze ist aus einer Knolle (von diesem Jahr ) die ich aufgezogen habe
Viel Spaß
Hans
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Re: wer kennt Dioscorea discolor ?
Die große Pflanze ist eine Aufnahme vom letzten Jahr :
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
- Aramisz78
- Beiträge: 2745
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: wer kennt Dioscorea discolor ?
Wow. Sehr schöne Blattzeichnung. :)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
Re: wer kennt Dioscorea discolor ?
Danke :)
Wer braucht da noch Blüten ?
Wer braucht da noch Blüten ?
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
-
- Beiträge: 1391
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: wer kennt Dioscorea discolor ?
Wunderschön :)
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Re: wer kennt Dioscorea discolor ?
ist nur im Frühjahr etwas zickig ...schwierig zum Aufwachen zu bewegen ( am besten mit Heizmatte )
Hat einen etwas anderen Rhythmus als die die anderen Dioscorea !
...macht keine Bulbillen !
Vermehrung über unterirdische Knollen ...
Die erste Pflanze habe ich auch gekillt !
Hat einen etwas anderen Rhythmus als die die anderen Dioscorea !
...macht keine Bulbillen !
Vermehrung über unterirdische Knollen ...
Die erste Pflanze habe ich auch gekillt !
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Re: wer kennt Dioscorea discolor ?
Wow, chic! Sie sieht so tropisch aus, dass man sich wundert, dass Du sie draußen hast. Muss aber vermutlich demnächst schon rein, oder kann die bis Oktober im Freien verbringen?
Gartenekstase!
Re: wer kennt Dioscorea discolor ?
Eckhard hat geschrieben: ↑27. Aug 2023, 22:01
Wow, chic! Sie sieht so tropisch aus, dass man sich wundert, dass Du sie draußen hast. Muss aber vermutlich demnächst schon rein, oder kann die bis Oktober im Freien verbringen?
Ja ...die D.discolor ist echt schön :)
Da ich ja i, Sommer die Seitenflügel bei meinem Gewächshaus hochklappe und alle Fenster öffne ( + Tür ) ist es im Gewächsaus auch nicht viel wärmer als draußen ...und der Ventilator läuft ständig !
Sobald die D.discolor ausgetrieben haben und ca. 20 cm hoch sind stelle ich sie raus ...das gefällt denen gut !
Draußen können sie bleiben bis es wirklich kühl wird ( das ja hier unten im Süden spät )
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
-
- Beiträge: 1391
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: wer kennt Dioscorea discolor ?
Eckhard hat geschrieben: ↑27. Aug 2023, 22:01
Wow, chic! Sie sieht so tropisch aus, dass man sich wundert, dass Du sie draußen hast. Muss aber vermutlich demnächst schon rein, oder kann die bis Oktober im Freien verbringen?
Ich habe einmal gehört, dass die mit viel Abdeckung in D winterhart ist. Allerdings zweifle ich etwas an dieser Aussage.
Und bei den Preisen will ich das auch gar nicht testen. ;D
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Re: wer kennt Dioscorea discolor ?
Ich habe gerade mal nachgesehen - diese Pflanze kommt ursprünglich aus dem Tiefland von Bolivien ( Santa Cruz ) Höhe 400m
Die durchschnittliche Tiefsttemperatur von 16 °C und Höchsttemperatur von 25 °C ist dort im Juli -da ist nie Frost !!!
Also ...ich würde es nicht riskieren ....
Vor allem auch wei die Pflanze erst im Mai ( oder später ) austreibt ...und das nur mit Unterwärme !
Die durchschnittliche Tiefsttemperatur von 16 °C und Höchsttemperatur von 25 °C ist dort im Juli -da ist nie Frost !!!
Also ...ich würde es nicht riskieren ....
Vor allem auch wei die Pflanze erst im Mai ( oder später ) austreibt ...und das nur mit Unterwärme !
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
-
- Beiträge: 1391
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: wer kennt Dioscorea discolor ?
Also waren meine Zweifel berechtigt.
Die schöne ist leider nichts für mich. :'(
Die schöne ist leider nichts für mich. :'(
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!