News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Werkzeugempfehlung (Gelesen 58723 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22307
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Werkzeugempfehlung

Gartenlady » Antwort #105 am:

Das Ward-Staudenmesser habe ich auch, es wurde mir empfohlen, aber ich komme damit nicht klar. Für flächigen Rückschnitt von Stauden verwende ich den Gardena Rasenkantenschneider, den finde ich unübertroffen für diesen und manch anderen Zweck außer Rasenkanten schneiden.

Ich habe allerdings nur die Scheren, nicht das Strauchschwert.

Mein Lieblingswerkzeug ist das Sneeboergerät auf dem Foto in der Mitte, es lockert mühelos verdichteten Boden.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Werkzeugempfehlung

Blush » Antwort #106 am:

Meint ihr dieses hier?

https://www.gartenbedarf-versand.de/gartengeraete-aufraeumen/stauden-abschneiden/staudensichel/bzk01/

Eine gute Staudensichel kann ich noch gebrauchen. Hab eine alte Sichel von meinem Vater, die aber schnell wieder geschärft werden muss. Wie ist das bei dem gezeigten Werkzeug mit den Zinken?
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21583
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Werkzeugempfehlung

Gänselieschen » Antwort #107 am:

Ja, kann ich mir gut vorstellen. Bei mir ist das mit dem Lockern nicht existenziell - ich gärtnere in märkischem Sand ;D

Das Ward-Staudenmesser habe ich erstmalig bei unserem Quizz bei Gartenpur zum 10jährigen Jubiläum gewonnen. Seit dem begleitet es mich. Und inzwischen habe ich auch ein Zweites, aus o.g. Grund. Ich nutze es für hartnäckiges Unkraut im Beet, neulich zum Ausstechen von Farn und Geranium aus der Wiese und tatsächlich zum Teilen von Stauden. Und wenn es dafür zu klein ist, brauche ich einen Spaten....

Für Löwenzahn und staudiges Unkraut habe ich mir vor ein paar Jahren den auch o.g. Unkrautstecher von Fiskars geleistet. Der geht gut, hinterlässt aber ganz schöne Löcher in der Wiese, deutlich größer, als wenn man es mit dem Staudenmesser macht - aber nicht bücken hat auch was....

@ Blush - nööö, das ist echt ne Art stumpfes Messer, an einer Seite gezahnt, komplett gerade und mit fettem schwarzen Plastegriff.

Gefunden, läuft unter Bodenmesser, für mich ebenfalls unentbehrlich
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Werkzeugempfehlung

Blush » Antwort #108 am:

Danke, Gänselieschen. Da sehe ich trotz Deiner Empfehlung erstmal keinen Einsatz hier. Hätte gern eine Sichel. :)
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21583
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Werkzeugempfehlung

Gänselieschen » Antwort #109 am:

Eine Sichel habe ich, aber ich gebrauche sie tatsächlich selten. Eher im Frühling zum Staudenrückschnitt - wenn ich weiß, wo sie gerade rumliegt.... ich bin eher der händische Gärtner, ich mache unglaublich viel ohne Werkzeug - mein bestes Werkzeug sind immer noch meine Hände..... ;D ;D... und so sehen die dann auch aus ;D ;D ;D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20874
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Werkzeugempfehlung

Gartenplaner » Antwort #110 am:

Meine Güte…”Monsterbilder”…. ::)
Auch hier gern nochmal - unter anderem auch für dich, Gartenlady, hab ich vor Monaten, sobald ich rausgefunden hatte, was Picr wie wo verändert hatte, die Bilderformatabspeicherung runtergesetzt, auf, wie Picr das selber so schön bezeichnet, die “veraltete Empfehlung bis 2013”.
Aber alle älteren abgespeicherten Fotos bleiben in dem größeren Format und sind rückwirkend auch nicht mehr abänderbar!

Meine Lösung dafür, Werkzeug nicht weit her holen zu müssen oder doppelt an zwei Stellen zu haben war ein banaler Korb.

Hat aber auch Jahrzehnte gedauert, auf die Idee zu kommen, manchmal ist man so betriebsblind.
Was bin ich bis dahin Kilometer gelaufen.

Es ist ein Plastikkorb, feuerwehrautorot, Format wie die kleinen, stapelbaren Einkaufskörbe in den Supermärkten, muss mal ein Werbegeschenk von Compo gewesen sein, steht nämlich Compo drauf.
Kam von der Haushaltsauflösung meiner Großtante und stand dann noch lange ungenutzt rum.

Da drin hab ich jetzt immer eine Grundausstattung von Werkzeugen, die ich wirklich häufig brauche, Löwenzahnstecher, Pflanzschaufel, Rosenschere, Kniekissen, Bindedraht und noch so das Eine oder Andere. Immer, wenn ich im Hinterkopf hab, auf dem Rundgang vielleicht auch hier oder dort was zu machen, nehm ich ihn mit, natürlich auch und dann mit allem notwendigen befüllt, wenn ich was pflanzen will.
Zum Werkzeug passen dann auch meist noch einige Töpfe mit Pflanzen.
Da der Korb aus Kunststoff ist, kann ich damit auch kleinere Mengen Gejätetes zur Biotonne bringen und wenn ich ihn mal irgendwo vergesse, machen Tau und sogar Regen auch nix.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22307
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Werkzeugempfehlung

Gartenlady » Antwort #111 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Aber alle älteren abgespeicherten Fotos bleiben in dem größeren Format und sind rückwirkend auch nicht mehr abänderbar!


Es ist ganz einfach, das abzuändern, schau mal Ninas post im Sneeboer-thread, aber Du weigest Dich ja das zu tun, was andere ständig machen, ich z.B.
Benutzeravatar
Conni
Full Member
Beiträge: 490
Registriert: 12. Dez 2022, 06:48
Wohnort: Dresden
Region: Elbtal

Re: Werkzeugempfehlung

Conni » Antwort #112 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 5. Sep 2023, 12:21
Aber alle älteren abgespeicherten Fotos bleiben in dem größeren Format und sind rückwirkend auch nicht mehr abänderbar!
[/quote]
Das stimmt nicht, Bilder sind ganz einfach in der Größe einstellbar, auch nachträglich. Zum Beispiel so:
[quote author=Gartenplaner link=topic=52284.msg3707054#msg3707054 date=1623778038]

Bild

.
Geändert habe ich dabei lediglich width=150. Dass Vollzitate mit großem Bild nicht erwünscht sind, wurde bereits lang und breit diskutiert. Mit ein bisschen gutem Willen könnte man sich danach richten.
.
Im übrigen kann ich mich Maigrün, Gartenlady, Thomas und Nina nur anschließen. Die ineinandergeschachtelten Eigenzitate mit jedermenge riesengroßen Bildern empfinde ich als extrem unangenehm.
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1180
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Werkzeugempfehlung

Brezel » Antwort #113 am:

Blush hat geschrieben: 5. Sep 2023, 11:52
Meint ihr dieses hier?

https://www.gartenbedarf-versand.de/gartengeraete-aufraeumen/stauden-abschneiden/staudensichel/bzk01/

Eine gute Staudensichel kann ich noch gebrauchen. Hab eine alte Sichel von meinem Vater, die aber schnell wieder geschärft werden muss. Wie ist das bei dem gezeigten Werkzeug mit den Zinken?


Eins meiner Lieblingswerkzeuge, man muss es nicht nachschärfen. Nutze ich vor allem zum Rückschnitt von Miscanthus, Herbstastern oder Goldrute. Das von Gartenlady verlinkte Gerät habe ich auch (obgleich von einer anderen Firma), das funktioniert bei mir aber nur bei dünnen und weichen Stängeln.
raiSCH
Beiträge: 7237
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Werkzeugempfehlung

raiSCH » Antwort #114 am:

Brezel hat geschrieben: 5. Sep 2023, 15:19
Blush hat geschrieben: 5. Sep 2023, 11:52
Meint ihr dieses hier?

https://www.gartenbedarf-versand.de/gartengeraete-aufraeumen/stauden-abschneiden/staudensichel/bzk01/

Eine gute Staudensichel kann ich noch gebrauchen. Hab eine alte Sichel von meinem Vater, die aber schnell wieder geschärft werden muss. Wie ist das bei dem gezeigten Werkzeug mit den Zinken?


Eins meiner Lieblingswerkzeuge, man muss es nicht nachschärfen. Nutze ich vor allem zum Rückschnitt von Miscanthus, Herbstastern oder Goldrute. Das von Gartenlady verlinkte Gerät habe ich auch (obgleich von einer anderen Firma), das funktioniert bei mir aber nur bei dünnen und weichen Stängeln.


Ja, ich kann das nur bestätigen. Bei sehr großen Miscanthusbüscheln verwende ich aber eine Akku-Heckenschere.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20874
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Werkzeugempfehlung

Gartenplaner » Antwort #115 am:

@Conni:
Bei Picr ist es jedenfalls nicht mehr abänderbar, und wo wie die “width” im Forum abgeändert werden soll, hatte ich noch gar nicht gesehen.
Finde ich auch ziemlich mühselig, da inzwischen unter der “veralteten Empfehlung bis 2013” bei Picr abgespeicherte Bilder und solche mit der vorherigen automatischen Auswahl von Picr gemischt vorliegen.

Ein Vollzitat war meins von vorneherein nicht und zwei gedoppelte Bilder hab ich nach den Klagen dann auch noch komplett rausgelöscht.

Völlig d’accord bin ich damit, dass umfassende Zitate von Posts direkt darüber unnötig sind.

Ansonsten finde ich Zitate gerade das Wunderbare am Forum - man braucht schonmal woanders gepostete Infos weder neu tippen noch per copy & paste einfügen, und die Information des zeitlichen Ablaufs ist automatisch auch noch mit drin.
Bei dem Sneeboer/Fiskars Blumenzwiebelpflanzer und der Handschaufel erstreckte sich die Erfahrungssammlung über 2 Jahre.

Wenn der Thread wieder geöffnet würde, könnte ich meine Erfahrung mit und Meinung zu Sneeboer auch zusammenkondensieren, wie wärs denn damit?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21583
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Werkzeugempfehlung

Gänselieschen » Antwort #116 am:

Das mit dem Hin- und Hertragen vom Werkzeug hat sich nicht bewährt. Man ist planlos nach hinten geschlendert - will ungeplant ein paar Handgriffe machen und muss dann doch bis vorn und das Werkzeug holen. Klappt bei mir jedenfalls nicht.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22307
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Werkzeugempfehlung

Gartenlady » Antwort #117 am:

Für große Staudenhorste oder verholzte Stauden eignet sich der Rasenkantenschneider tatsächlich nicht, dafür nehme ich dann die Heckenschere, die bei mir leider noch ein Kabel hat.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Werkzeugempfehlung

Blush » Antwort #118 am:

Danke, Brezel. An Stauden ähnlich Herbstastern dachte ich auch. Ein ähnliches Werkzeug hatte ich mir mal von Madeira mitgebracht, im Garten vergessen und schon war es verrostet. Ich bitte den Gatten mal, tätig zu werden. Fällt mir gerade wieder ein. ::)
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1202
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Werkzeugempfehlung

Gartenentwickler » Antwort #119 am:

Schneide eigtl nur mit meiner Löwe Schere oder bei Großflachen mit der Heckenschere,nehme da immer eine ältere die eh schon stumpf ich. Man muss aber bedenken, das Aufräumen dauert schon und nicht immer bekommt man nach dem Schnitt mit der Heckenschere alles sauber weg. Bei der Staudensichel haltet ihr das Büschelweise zusammen und mit der anderen Hand schneidet ihr?
Antworten