News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pilze im Garten (Gelesen 231737 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Pilze im Garten
Was ist das? Die Knollen fand ich beim Mähen im Gras.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 3051
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Pilze im Garten
Irgendeine Art Boviste? Genau kenne ich mich mit denen leider nicht aus.
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Pilze im Garten
gemeiner Kartoffelbovist? Der ist am häufigsten.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re: Pilze im Garten
Danke, das kann gut sein. Mich hat der intensive Duft beeindruckt. Ich wusste nicht, dass Kartoffelboviste so gut riechen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Pilze im Garten
Diese Pilze habe sind die letzten 2 Wochen reichlich im Garten aufgegangen, giftig sehen sie nicht aus, also habe ich eine Schüssel voll gepflückt, konnte mich aber dann nicht durchringen sie zu essen und habe sie bei Raumtemperatur (nicht knalllheiss, sondern in meiner schattigen Küche stehen lassen.
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Pilze im Garten
Nach zwei Tagen das, bestehend aus ca. reiskorngrossen, matschig-weichen Körnchen.
Es scheint auch "gespritzt" zu haben, weil auf der Tischplatte waren auch lauter solche "Körnchen" verteilt.
Was, bitte, ist denn das?. normale Pilze schrumpeln, aber verhalten sich doch nicht so, und die Teile hatten ja auch nix Tintliges an sich.
Es scheint auch "gespritzt" zu haben, weil auf der Tischplatte waren auch lauter solche "Körnchen" verteilt.
Was, bitte, ist denn das?. normale Pilze schrumpeln, aber verhalten sich doch nicht so, und die Teile hatten ja auch nix Tintliges an sich.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5508
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Pilze im Garten
Snape hat geschrieben: ↑13. Sep 2023, 10:31
Diese Pilze habe sind die letzten 2 Wochen reichlich im Garten aufgegangen
Solche haben wir auch wieder seit ein paar Tagen, vermutlich Karbol-Egerlinge. Hatten wir früher auch schon >:(.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Pilze im Garten
Ja, aber die zermatschen doch nicht so, sondern sind begrenzt lagerfähig?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Pilze im Garten
Vielleicht hast Du Dir auch einen Schleimpilz zusätzlich mit eingeschleppt der den Karbolegerling verwertet hat. Dann hat er sich recht weit fortbewegt wenn auf der Platte auch Körnchen sind. Könnten vielleicht auch Puppen sein?
Karbolegerling gilbt an Druckstellen mehr oder weniger stark. Der Geruch ist roh auch gelegentlich wenig ausgeprägt. allerdings riecht er kurz gebraten dann doch widerlich.
Karbolegerling gilbt an Druckstellen mehr oder weniger stark. Der Geruch ist roh auch gelegentlich wenig ausgeprägt. allerdings riecht er kurz gebraten dann doch widerlich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Deviant Green
- Beiträge: 693
- Registriert: 24. Feb 2010, 20:54
Re: Pilze im Garten
Verfärben sich Champions ohne Anisgeruch gelb, sind sie giftverdächtig.
Re: Pilze im Garten
Die Zucchini sind im Frühjahr im Beet nicht gekeimt, im Sommer hat das Unkraut regiert und nun das. Was ist das für ein Pilz? Der Stielansatz ist sehr markant, die Hutunterseite geht dann steil hoch. Der Stiel ist sehr kurz Das sieht nicht aus wie einer von den Rotfußröhrlingen, die ich auf den ersten Blick im Verdacht hatte?
-
- Beiträge: 666
- Registriert: 27. Sep 2014, 21:44
Re: Pilze im Garten
Gallenröhrling? Tylopilus felleus
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Re: Pilze im Garten
Der Pilz ist nicht bitter. Auf dem Stiel ist auch kein Netz. Er ist rötlich und ganz kurz und dann geht die Pilzunterseite so steil hoch. Hier hab ich nochmal ein Bild versucht.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Pilze im Garten
Hemmleccinum impolitum oder aus dem Umfeld. Der sieht manchmal so ähnlich aus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Deviant Green
- Beiträge: 693
- Registriert: 24. Feb 2010, 20:54
Re: Pilze im Garten
Bitte schließe den Rotfußrohrling nicht aus, der Wuchszeitpunkt, die gelben, bei Druck blauenden Röhren und der rote Stiel machen das neben der allgemeinen Häufigkeit wahrscheinlich.
Die zuvor genannten Merkmale sehe ich beim Gallenröhrling und beim fahlen Röhrling nicht.
Nicht typisch finde ich die nicht gesprungen Huthaut, die bei mir fast ausschließlich aufftritt und die fehlende rosa Schicht unter den Verletzungsstellen. Auch der kleine ist wegen des hellen Stiels kein Parade Exemplar.
Die zuvor genannten Merkmale sehe ich beim Gallenröhrling und beim fahlen Röhrling nicht.
Nicht typisch finde ich die nicht gesprungen Huthaut, die bei mir fast ausschließlich aufftritt und die fehlende rosa Schicht unter den Verletzungsstellen. Auch der kleine ist wegen des hellen Stiels kein Parade Exemplar.